Konvention von Artlenburg
- Konvention von Artlenburg
-
Mit der Konvention von Artlenburg oder Elbkonvention kapitulierte das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg am 5. Juli 1803 gegenüber der Armee Napoleons.
Nachdem die napoleonischen Truppen unter Generalleutnant Mortier aufgrund der am 3. Juni 1803 paraphierten Konvention von Sulingen am 4. Juni 1803 bereits die Hauptstadt Hannover besetzt hatten, zogen sich die kurhannoverschen Truppen nach der Kapitulation ans Nordufer der Elbe ins Herzogtum Sachsen-Lauenburg in die Internierung zurück. Die Ratifizierung der Konvention von Sulingen wurde von Napoleon anschließend verweigert. Am 5. Juli 1803 unterzeichnete der hannoversche Oberbefehlshaber Johann Ludwig Graf von Wallmoden-Gimborn in Artlenburg die weitergehende Konvention über Kapitulation des Kurfürstentums Hannover und die Auflösung der Hannoverschen Armee.
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Artlenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Artlenburg — Ạrtlenburg, Flecken in der Samtgemeinde Scharnebeck im Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, an der Elbe gelegen zwischen Lauenburg/Elbe und Geesthacht, 1 300 Einwohner. Zur Sicherung des 789 erstmals genannten, im … Universal-Lexikon
Kurhannoversches Dragonerregiment D I von 1671/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Hannover Gattung … Deutsch Wikipedia
Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment) — Dragoner Regiment Name des Inhabers 1783: Cavallerieregiment Nr. 5 auch 5. Kavallerie(Dragoner) Regiment Dragonerregiment von Velthe … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Ompteda — (* 26. November 1765 in Ahlden an der Aller; † 18. Juni 1815 in La Haye Sainte) war ein hannoverscher Offizier. Leben Im Alter von sechs Jahren (1771) wurde er zur Erziehung zu seinem Onkel Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda (1746 1803) gesandt … Deutsch Wikipedia
Christian von Ompteda — Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Ompteda (* 26. November 1765 in Ahlden an der Aller; † 18. Juni 1815 in La Haye Sainte) war ein hannoverscher Offizier. Leben Im Alter von sechs Jahren (1771) wurde er zur Erziehung zu seinem Onkel… … Deutsch Wikipedia
Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn — als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Generalleutnant und Kunstsammler … Deutsch Wikipedia
Rudolf von Hammerstein — Rudolf Georg Wilhelm Freiherr von Hammerstein (* 30. September 1735 in Loxten; † 4. Oktober 1811 in Schenkenhorst bei Gardelegen in der Altmark) war ein hannoverscher Generalleutnant und Mitglied des bekannten Adelsgeschlechtes von Hammerstein.… … Deutsch Wikipedia
William Friedrich von Hammerstein — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein William Friedrich von Hammerstein aus dem Hause Equord (* 3. März 1785 in Hildesheim; † 13. Februar 1861 in Brünn) war ein österreichischer General der Kavallerie. William war der Bruder von Hans Georg… … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Wilhelm von Ompteda — Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Ompteda (* 26. November 1765 in Ahlden an der Aller; † 18. Juni 1815 in La Haye Sainte) war ein hannoverscher Offizier. Leben Gedenkplatte Im Alter von sechs Jahren (1771) wurde er zur Erziehung zu seinem… … Deutsch Wikipedia