- Konzeptionstexter
-
Konzeptioner, auch "Konzeptionstexter", "Konzepter" oder - in Österreich - "Konzeptionist", ist ein Berufsbild in Kommunikations-, PR- und Werbeagenturen. Der Konzeptioner ist für die Entwicklung von Ideen, Strategien und Taktiken/Maßnahmen, also Konzepten werblicher Kommunikation zuständig.
Hierarchisch steht der Konzeptioner zwischen dem Texter und dem Creative Director. Im Unterschied zu letzterem hat er allerdings in der Regel nur fachlich-inhaltliche, aber keine personelle Verantwortung.
Eine regelrechte Ausbildung zum Konzeptioner gibt es nicht. Häufig entwickeln sich Texter zum Konzeptionern weiter, aber auch Grafiker bzw. Art Directoren, die in manchen visuell orientierten Agenturen für die Ideenentwicklung zuständig sind, können als Konzeptioner fungieren. Üblich sind auch Konzeptioner, die aus der (strategischen) Beratung kommen.
Im angelsächsischen Sprachgebrauch umfasst die Bezeichnung "Copywriter" sowohl den deutschen "Werbetexter" als auch den "Konzeptioner". Dies kann bei der agenturtypischen Neigung zu Anglizismen zu Missverständnissen führen, da im Deutschen zwischen Texter und Konzeptioner eher unterschieden wird. Auch wenn in den Agenturhierarchien häufig vom Texter zum Konzeptioner aufgestiegen wird, befinden sich mitunter Texter und Konzeptioner auch auf gleicher Hierarchie- und Gehaltsstufe und haben lediglich unterschiedlich akzentuierte Aufgaben. In solchen Fällen wird im Texter eher der sprachgewandte, virtuose Formulierer ("kreative Künstler"), im Konzeptioner eher der strukturierende, logisch-rationale Kommunikations-Organisator ("Informations-Architekt") gesehen. Die intuitiv naheliegende Übersetzung der Bezeichnung "Konzeptioner" zu "Conceptioner" ist falsch und für englische Muttersprachler eher erheiternd, da dies mit der Wörtlichen übersetzung von "conception" (=Empfängnis) in Verbindung gebracht würde.
Literatur
- Astrid DellaGiustina: Berufsbild 'Konzeptioner Text'. Tipps und Perspektiven für Schreibtalente (Taschenbuch). Vdm Verlag Dr. Müller; Auflage: 1 (Juli 2004) ISBN 978-3936755886
Wikimedia Foundation.