Grafiker

Grafiker
Anna Lena Schiller begleitet die Verleihung der Zedler-Medaille zeichnerisch

Der Begriff Grafiker (von griechisch γραφική [τέχνη], grafikí [téchni], „die Kunst zu schreiben, zu zeichnen, zu malen“) bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst. Während ein Grafiker, der überwiegend mit Mitteln der künstlerischen Grafik von Hand arbeitet (Handzeichnung, Radierung, Holzschnitt etc.) und dessen Werke eher in relativ kleiner Auflage (oft einzeln handsigniert und nummeriert) oder als Unikat erscheinen, meist der Bildenden Kunst zugerechnet wird, ist ein Grafiker, der vorwiegend mit dem Computer gestaltend mit Text- und Bildmaterial in Kombination arbeitet und dessen Werke zumeist kommerziellen Zwecken dienen und in verhältnismäßig großer Auflage erscheinen, eher der Gebrauchskunst, also der so genannten Angewandten Kunst, zuzuordnen. Im Zuge der medialen Entwicklung und der Ausweitung des Kunst-Begriffes seit Ende des 20. Jahrhunderts sind die Übergänge zwischen beiden Grafiker-Gruppen inzwischen fließend.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Ursprünge des Grafikerberufes (im Sinne der heutigen Angewandten Kunst) liegen zeitlich am Ende der Renaissance. Mit der Entwicklung des Buchdrucks gerieten handwerklich intensive Tätigkeiten wie Buchmalerei und Kalligrafie in den Hintergrund. Schnell wurde die Notwendigkeit der Gestaltung des gedruckten Schriftbildes und einer der Drucktechnik angepassten Zusammenstellung von Schrift und Bild erkannt. Die direkten Vorläufer der Grafiker waren deshalb auch die Schriftsetzer. Diese entwarfen häufig das Layout und machten somit gestalterische Entwürfe und Vorgaben für ein harmonisches Zusammenspiel von Satzspiegel, Typografie und Bildern. Bestimmte grafische Arbeiten wie das Entwerfen von Firmenzeichen bzw. Signets bis hin zur Anfertigung von Schriftschnitten oder Klischees wurden ebenfalls von Schriftsetzern ausgeführt.

Weiterentwicklung

Mit der Entstehung der Konsumindustrie und der Lithografie als industrielle Drucktechnik (Vorläufer des heutigen Offsetdruckes) entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine spezielle Form des Grafikers, der Werbegrafiker, der zunächst unter dem Begriff Plakatmaler bekannt war. Im weiteren Verlauf der technischen Entwicklung bildete sich der Berufszweig der so genannten Gebrauchsgrafiker heraus, die vornehmlich in und für Druckereien arbeiteten.

Später entstanden daraus Buchverlage und Werbeagenturen, die sich vor allem der Buch- und Werbegestaltung verschrieben. Dadurch wandelte sich der Beruf des Grafikers erneut. Klassischerweise waren viele Grafiker bis in die 1950er Jahre auch freie Künstler (Maler, Illustratoren, Zeichner), welche ihre Schüler, die späteren Grafiker, in den eigenen Ateliers ausbildeten. Auch eine vorher absolvierte Ausbildung zum Schriftsetzer oder Buchdrucker in Form einer Lehre oder eines Berufspraktikums war üblich.

Die Entwicklung ging weiter zum Grafikdesigner, der heute den Gebrauchsgrafiker alter Schule abgelöst hat. Dieser Wandel zeigt sich auch im Namen des Berufsverbandes BDG, der 1919 als Bund der Deutschen Gebrauchsgrafiker gegründet wurde und sich ab 1968 Bund Deutscher Grafik-Designer nannte. 2009 änderte der BDG seinen Namen in Berufsverband der deutschen Kommunikationsdesigner.

Im professionellen Bereich wird heute fast ausschließlich am Computer gearbeitet.

Ausbildung

Die Ausbildung ist nicht einheitlich. Es gibt das Fach Grafikdesign an verschiedenen Fachhochschulen und Hochschulen als Studiengang (Abschluss Diplom bzw. Diplom (Fachhochschule)) oder auch als Bachelor- oder Master-Studiengang, doch ist die Bezeichnung „Designer“ im Gegensatz zu akademischen Graden wie Diplom-Designer oder Diplom-Designer (FH) o. Ä. nicht geschützt.

In den letzten Jahren entstand eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Schulen, die eine „Designer-Ausbildung“ anbieten – viele davon auch im grafischen Bereich, weshalb diese Absolventen sich teilweise auch als Grafiker verstehen.

Der Grafikdesigner wird heute auch Kommunikationsdesigner genannt und steht sowohl mit seinen Kunden als auch mit den ausführenden Druckereien oder Werbemittelherstellern in engem Kontakt.

Tätigkeitsfelder

Arbeitsgebiete

Im klassischen Bereich (meist von Hand)

Verbände

Zeitschriften


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafiker(in) — Grafiker(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Grafiker — Grafik (Sammelbezeichnung für Holzschnitt, Kupferstich, Lithografie und Handzeichnung): Das Fremdwort wurde im 19. Jh. aus griech. graphikē̓ (téchnē) »die Kunst zu schreiben, zu zeichnen, zu malen« entlehnt. Das griech. Adjektiv graphikós »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • grafiker — s ( n, grafiker) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Grafiker — Gra|fi|ker 〈m. 3〉 oV Graphiker 1. in der Grafik arbeitender Künstler 2. Zeichner, der Vorlagen zum Vervielfältigen herstellt * * * Gra|fi|ker, Graphiker, der; s, : Künstler, Techniker auf dem Gebiet der ↑ Grafik (1). * * * Gra|fi|ker, (auch:)… …   Universal-Lexikon

  • Grafiker — Gra|fi|ker 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 oV 1. in der Grafik arbeitender Künstler 2. Zeichner, der Vorlagen zum Vervielfältigen herstellt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Grafiker — Gra|fi|ker, auch Graphiker der; s, : Künstler u. Techniker auf dem Gebiet der Grafik (1) …   Das große Fremdwörterbuch

  • grafiker — gra|fi|ker sb., en, e, ne (person der arbejder med layout, computergrafik el. billedkunst) …   Dansk ordbog

  • Grafiker — D✓Gra|fi|ker, Gra|phi|ker …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klaus Lindemann (Grafiker) — Klaus Lindemann (* 20. Mai 1926 in Berlin; † 29. August 2007 in Höchberg bei Würzburg) war ein deutscher Grafiker, Fotograf und Maler. Er studierte an der Berliner Hochschule für Bildende Künste in Berlin in der Abteilung Freie Kunst bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Burkhardt (Grafiker) — Klaus Burkhardt (* 31. März 1928 in Bürgel, Thüringen; † 4. Februar 2001 in Bad Wörishofen) war ein deutscher Grafiker, Typograf, Drucker und Grafikdesigner, bekannt für seine Plakatkunst. Leben und Werk Im Jahr 1947 zog Klaus Burkhardt von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”