- Korrelat (Grammatik)
-
Der Ausdruck Korrelat (lat.: con referre: „mit auf etwas beziehen“) hat in der Sprachwissenschaft mehrere Bedeutungen.[1] Als Korrelat wird bezeichnet:
- ein Platzhalter-Element
- ein Wechselbegriff oder eine Ergänzung
- das unpersönliche Es.
Inhaltsverzeichnis
Korrelat im Sinne von Platzhalter-Element
Korrelat im Sinne von Platzhalter-Element (englisch: dummy-element) ist ein sprachliches Element, das nur die Funktion hat, in bestimmten syntaktischen Strukturen nicht besetzte grammatische Positionen auszufüllen. Korrelate sind weder lexikalisch noch morphologisch spezifiziert. In der Regel sind sie nicht durch Kongruenz auf korrespondierende Elemente bezogen. Bei Umstellungen fallen sie weg.[2]
Beispiele:
- Es gelingt ihr nur selten, pünktlich zu sein.
- Wohin du gehst, dahin will auch ich gehen.
Korrelat im Sinne von Wechselbegriff oder Ergänzung
Der Ausdruck Korrelat bezeichnet auch Ausdrücke, die entweder stets miteinander vorkommen "oder mit diesem in wechselseitiger semantischer oder grammatischer Beziehung" stehen[3] - in einem engeren Sinn nur im zweiten Sinn[4]
- Beispiel 1: Rechte - Pflichten; hoffen + auf[3]
- Beispiel 2: „alles, was“; „darum, weil“[5]
Korrelat im Sinne des unpersönlichen Es
Mit dem Ausdruck Korrelat bezeichnet man auch "das unpersönliche „Es“ in der Funktion eines syntaktischen oder logischen Subjekts" [3]
- Beispiel: "Es regnet."
Einzelnachweise
- ↑ So nach Homberger, Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft (2000)/Korrelat; anders wohl Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Korrelat und /Platzhalter-Element, die nur die Bedeutung als Platzhalter-Element anführt.
- ↑ Vgl. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Platzhalter-Element
- ↑ a b c Homberger, Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft (2000)/Korrelat
- ↑ Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Korrelat: „Wort, das mit einem anderen in syntagmatischer Wechselbeziehung steht; beide Partner eines korrelativen Paares fordern sich wechselseitig, setzen einander voraus“
- ↑ Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Korrelat
Wikimedia Foundation.