- Kreis Düsseldorf
-
Der Landkreis Düsseldorf (1820–72 nur Kreis Düsseldorf genannt), war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der Rheinprovinz (Deutschland).
Das Herzogtum Berg wurde im Dezember 1805 vom Haus Wittelsbach an das Haus Bonaparte abgetreten. Napoléon Bonaparte bildete daraus ein Großherzogtum mit seinem Schwager Joachim Murat als Großherzog, der es im März 1806 in Besitz nahm. Bald nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste sich das Großherzogtum im November 1813 auf, als alle Gebiete bis zum Rhein befreit waren. Die meisten Landesteile fielen durch den Wiener Kongress Preußen zu. Es bildete mit den anderen Teilen der preußischen Besitzungen auf dem linken und rechten Rheinufer die Provinz Jülich-Kleve-Berg mit dem Verwaltungssitz Köln, die am 22. Juni 1822 mit der ebenfalls 1815 gebildeten Provinz Großherzogtum Niederrhein mit Verwaltungssitz in Koblenz zur Rheinprovinz vereinigt wurde.
Bei dieser verwaltungstechnischen Neuordnung wurde u.a. der Landkreis Düsseldorf gegründet.
Er umfasste die Städte und Gemeinden Angermund, Benrath, Breitscheid-Selbeck, Eckamp, Eggerscheidt, Eller, Erkrath, Garath, Gerresheim, Hasselbeck-Krumbach, Hilden, Himmelgeist-Wersten, Hösel, Homberg-Bracht-Bellscheidt, Hubbelrath, Huckingen, Itter-Holthausen, Kaiserswerth, Kalkum, Laupendahl, Lintorf, Lohausen, Ludenberg, Meiersberg, Metzkausen, Mintard, Mündelheim, Rath, Ratingen, Schwarzbach, Urdenbach und Wittlaer.
Am 16. August 1820 verlor die Stadt Düsseldorf ihren Status als kreisfreie Stadt und wurde in den Landkreis eingegliedert.
Bis zum Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 1. August 1929 fanden im Kreis noch folgende Veränderungen statt:
- 1872 wurde Düsseldorf wieder zur kreisfreien Stadt ernannt und aus dem Landkreis Düsseldorf ausgegliedert.
- Itter-Holthausen und Urdenbach wurden 1908 nach Benrath eingemeindet.
- Eller, Gerresheim, Himmelgeist-Wersten und Rath wurden am 1. April 1909 in die Stadt Düsseldorf eingemeindet.
Mit der kommunalen Neugliederung 1929 wurde der Kreis aufgelöst:
- Die Gemeinden Benrath, Garath, Kaiserswerth, sowie Teile von Eckamp, Erkrath, Kalkum, Lohausen, Ludenberg, und Wittlaer wurden der Stadt Düsseldorf zugeordnet.
- Die Gemeinden Huckingen, Mündelheim, sowie Teile von Angermund (Großenbaum und Rahm) und Teile von Lintorf wurden der Stadt Duisburg zugeordnet.
- Teile von Breitscheid-Selbeck und Mintard wurden der Stadt Mülheim an der Ruhr zugeordnet.
- Der Rest wurde dem neu gebildeten Kreis Düsseldorf-Mettmann zugeordnet.
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (vor 1972) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegburg | Siegen | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.