Kriegsgefangener

Kriegsgefangener
Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944

Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im allgemeinen Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten Konfliktes gefangengenommen wird.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Kriegsgefangene der USA im Gefangenenlager Camp X-Ray, Guantánamo. Offiziell werden die Gefangenen als ungesetzliche Kombattanten eingestuft und genießen damit nicht die Rechte, welche normalen Kriegesgefangenen zustehen.

Für die Behandlung von Kriegsgefangenen gelten die völkerrechtlichen Regelungen der Haager Landkriegsordnung von 1907 (Artikel 4 bis 20) und das III. Genfer Abkommen von 1949 (eine der vier Genfer Konventionen). Kriegsgefangene werden zum Beispiel im englischsprachigen Raum mit dem Signet POW für „Prisoner of war“, im russischsprachigen Raum mit ВП für „воөннопленный“ (= WP woennoplennyi) auf der Bekleidung gekennzeichnet. Im juristischen und diplomatischen Sprachgebrauch ist der Begriff Hors de combat (französisch für „kampfunfähig“ oder „außer Gefecht gesetzt“) üblich, der neben Kriegsgefangenen auch verwundete Soldaten umfasst.

Die vier Genfer Abkommen haben den Kreis der regulären Kombattanten erweitert und tendenziell zu einer Unsicherheit geführt, welche Personen genau dazugehören und welche nicht.

Als Kriegsgefangene gelten die vom Gegner gefangengenommenen Personen folgender Kategorien:

  • Mitglieder der regulären Streitkräfte einschließlich der eingegliederten Milizen;
  • Personen, die keine Militärpersonen sind, aber für die Streitkräfte tätig sind (siehe auch Militärdienstleister);
  • die Bevölkerung eines angegriffenen Gebietes, die beim Herannahen des Feindes zu den Waffen gegriffen hat.

Auch alle übrigen Personen, die kriegerische Handlungen vorgenommen haben, sind im Zweifelsfalle so lange als Kriegsgefangene zu behandeln, bis durch zuständige Gerichte über ihren Status entschieden ist. Die Kriegsgefangenen unterstehen der Gewalt des Gewahrsamsstaates, nicht den Personen und Truppenteilen, die sie gefangengenommen haben.

Einzelpersonen dürfen nicht über Kriegsgefangene entscheiden, auch dann nicht, wenn diese offensichtlich gegen die Regeln der Kriegsführung verstoßen haben.

Sanitätspersonal, auch wenn zur Selbstverteidigung eine Handfeuerwaffe führend, sowie religiöses Personal zählt nicht zu den Kombattanten. Sie werden daher formal auch in Gefangenschaft keine Kriegsgefangenen, genießen aber den gleichen Schutz. Sie dürfen ihre Tätigkeit weiter ausüben und sind in dieser zu unterstützen. Sanitäter dürfen nur so lange vom Gewahrsamsstaat zurückgehalten werden, wie sie zur Versorgung ihrer verwundeten Landsleute benötigt werden.

Söldner, die speziell für den bewaffneten Konflikt angeworben wurden, haben kein Recht auf den Kriegsgefangenenstatus.

Ein Spion, der heimlich und ohne Teilnahme an Kriegshandlungen im Gebiet des Kriegsgegners Informationen beschafft hat und in den Herrschaftsbereich seiner Kriegspartei zurückgekehrt ist, darf nach seiner Gefangennahme nicht bestraft werden und hat Anspruch auf Behandlung als Kriegsgefangener.[1]

Rechte und Pflichten Kriegsgefangener

POW/MIA-Flagge zur Erinnerung an amerikanische Kriegsgefangene

Kriegsgefangene sind keine Strafgefangenen, sondern Sicherungsgefangene, die dem Gewahrsamsstaat als Staatsgefangene unterstehen. Der Gewahrsamsstaat ist für die Behandlung verantwortlich, unmenschliche und entwürdigende Behandlung sowie Repressalien sind verboten.

Kombattanten, die die Waffen strecken, wehrlos oder sonst kampf- bzw. verteidigungsunfähig sind oder sich ergeben, dürfen nicht bekämpft werden. Sie dürfen entwaffnet und gefangengenommen werden.

Kriegsgefangene sind baldmöglichst außer Gefahr zu bringen. Soweit sie aufgrund der Kampfbedingungen nicht weggeschafft werden können, sind sie freizulassen. Dabei sind die praktisch möglichen Maßnahmen für ihre Sicherheit zu treffen.

Der Kriegsgefange ist nur verpflichtet Name, Vornamen, Geburtsdatum, Dienstgrad und Personenkennziffer zu nennen. Militärische Ausrüstung und Waffen sind ihm abzunehmen. Persönliche Sachen einschließlich Helm, ABC-Schutzausrüstung, Verpflegung, Bekleidung, Dienstgrad- und Nationalitätskennzeichen sowie Auszeichnungen darf er behalten. Nur auf Offiziersbefehl dürfen ihm Geld und Wertgegenstände gegen Quittung abgenommen werden, sie sind ihm bei Entlassung zurückzugeben.

Heuernte der Gefangenen, 1915

Mannschaftsdienstgrade kann der Gewahrsamsstaat zu nichtmilitärischen Arbeiten heranziehen. Offiziere dürfen nicht zu Arbeiten herangezogen werden, sondern müssen bevorzugt behandelt werden. Dabei unterscheidet das Abkommen selbst nur Mannschaften und Offiziere, Unteroffiziere unter einem gewissen Rang (Fähnrich, entsprechend den deutschen Rängen Feldwebel und Bootsmann) gelten als Mannschaften. Gesundheitsschädliche Arbeiten oder besonders gefährliche Arbeiten dürfen nur freiwillig übernommen werden.

Soweit der flüchtende Kriegsgefangene (auch im Wiederholungsfall) keine Gewalt gegen Personen anwendet, dürfen Fluchtversuche nur disziplinar geahndet werden.

Die Verletzung dieser Rechte kommt in beinahe jedem Krieg vor und provoziert bei der Gegenseite meist ähnliche Übergriffe. Besonders schwere Rechtsbrüche, die nicht selten eine größere Anzahl gegnerischer Armeeangehöriger betreffen, können als Kriegsverbrechen gewertet werden.

Siehe auch: Haager Landkriegsordnung, Genfer Konventionen

Missachtung der Rechte von Kriegsgefangenen

Die meisten kriegsführenden Parteien halten sich in vielen Punkten nicht an die Genfer Konventionen zur Behandlung von Kriegsgefangenen. So werden neben oftmaliger Missachtung der Genfer Dokumente während eines Krieges oder eines Konflikts nach der Beendigung dieser Auseinandersetzung viele dieser Soldaten oft als „Kriegsbeute Mensch“ zurückbehalten. Sie werden dabei als Pfand in z. B. teils geheimen Verhandlungen eingesetzt um den gegnerischen Parteien Zugeständnisse oder Zahlungen abzuringen.

Heutige Entwicklung des Kriegsgefangenenstatus

Nordkoreanische Kriegsgefangene werden während des Koreakriegs durch US-Marines bewacht

Mit den von den USA als „Krieg gegen den Terror“ bezeichneten kriegerischen Auseinandersetzungen kam es durch die Festnahme vieler Taliban-Anhänger durch die USA und deren Deportation und Inhaftierung in Guantánamo zur öffentlichen Diskussion über die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahmen. Amnesty International und andere unabhängige Beobachter werfen den USA vor, dass sie gegen geltendes Völkerrecht verstoßen, da fortdauernd die im Völkerrecht verankerten Rechte der Gefangenen missachtet würden. Des weiteren steht zur Diskussion, ob die Taliban-Kämpfer vor dem Gesetz rechtmäßig als Kriegsgefangene eingestuft werden können. Die konservative Bush-Regierung vertrat die Meinung, dass es sich bei den Taliban- und Al-Qaida-Kämpfern um „illegale Kombattanten“ (ein von den USA neu eingeführter Begriff) handelt, da sie keiner regulären Armee angehörten, sondern Mitglieder einer terroristischen Vereinigung seien. Berichte verschiedener Guantánamo-Gefangener über schwere Folterungen durch die Gefangenenwärter verschärfen die Diskussion. Die US-amerikanischen Gerichte nehmen zunehmend eine von der ehemaligen US-Regierung abweichende Position ein.

Kriegsgefangene im und nach dem Zweiten Weltkrieg

Hauptartikel: Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg

Kriegsgefangene in deutscher Gefangenschaft

Rüdiger Overmans, ein Experte für Fragen der Kriegsverluste und Kriegsgefangenschaft, beschreibt, dass bei den westeuropäischen Gefangenen die kriegsrechtlichen Vorschriften überwiegend beachtet wurden. Dagegen seien viele der etwa 5,3 Millionen sowjetischen Gefangenen so behandelt worden, dass nur knapp die Hälfte den Krieg überlebt habe. Beispielsweise im Konzentrationslager Bergen-Belsen wurden ab Juli 1941 etwa 20.000 sowjetische Kriegsgefangene unter freiem Himmel interniert, von denen bis zum Frühjahr 1942 rund 14.000 Gefangene an Hunger, Kälte und Krankheiten starben. Zahlreiche sowjetische Friedhöfe in Deutschland dokumentieren die hohe Zahl der in Deutschland umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter.

Deutsche in alliierter Kriegsgefangenschaft

Auf dem Weg nach Nisnij Postiolok, Kohleskizze, Bruno Bergner, 1948

Aus westlicher Gefangenschaft kehrten viele ehemalige Soldaten bereits 1947 und 1948 nach Deutschland zurück. In der Sowjetunion dauerte die Gefangenschaft im Durchschnitt vier bis sieben Jahre. Kanzler Konrad Adenauer konnte innenpolitisch 1956 einen großen Erfolg durch die Herbeiführung der Entlassung der letzten Gefangenen erzielen. Allerdings handelte sich die deutsche Justiz mit der Rückkehr einiger Kriegsverbrecher zugleich Probleme des justiziellen Umgangs mit deren Vergangenheit ein.

Siehe auch

Quellen

  1. Artikel 46, Zusatzprotokoll I zu den Genfer Konventionen von 1949

Literatur

  • Roger Devaux: Treize Qu’ils Etaient – Das Leben der französischen Kriegsgefangenen bei den Bauern in Niederbayern während des Zweiten Weltkrieges. In: Treize Qu’ils Etaient. ISBN 2-916062-51-3.
  • In der bibliographischen Datenbank RussGUS werden nachgewiesen:
87 Publikationen über die sowjetischen Kriegsgefangenen in Deutschland (Formularsuche / Sachnotationen: 12.3.4.5.3.4.7.1)
137 Publikationen über die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR (Formularsuche / Sachnotationen: 12.3.4.5.3.4.7.2)
  • Andreas Hilger: Deutsche Kriegsgefangenenschaft in der Sowjetunion 1941–1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung. Klartext-Verlag, März 2000. 486 Seiten. ISBN 3884748572.
  • Andreas Hilger: Sowjetische Justiz und Kriegsverbrechen. Dokumente zu den Verurteilungen deutscher Kriegsgefangener, 1941–1949. Nachweis, Zusammenfassung. In: ifz, Heft 3/06.
  • Jochen Oltmer (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (= Krieg in der Geschichte [KRiG], Bd. 24.), Ferdinand Schöningh, Paderborn, et al, 2006. 308 Seiten. ISBN 3-506-72927-6.
  • Jörg Echternkamp (Hrsg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Deutsche Verlags-Anstalt, Band 9 in zwei Halbbänden, 933 S. und 1112 S., München 2004/05. ISBN 3-421-06528-4. Darin insbes. in Bd. 2 die Kapitel von Mark Spoerer, Ela Hornung, Ernst Langthaler, Sabine Schweitzer, Oliver Rathkolb: Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge in der deutschen Industrie- und Landwirtschaft.
  • Guido Knopp: Die Gefangenen. C. Bertelsmann Verlag, 2003, 416 Seiten.
  • Rüdiger Overmans: Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches 1939 bis 1945. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 9/2. München 2005.
  • Rüdiger Overmans (Hg.): In der Hand des Feindes: Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Böhlau, Köln 1999. ISBN 3-412-14998-5.
  • Rüdiger Overmans: Soldaten hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Ullstein Tb., 336 Seiten, März 2002.
  • Reinhard Nachtigal: Russland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914–1918). Greiner, 391 Seiten, Remshalden 2003. ISBN 3-935-38327-4.
  • Günter Bischof, Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme, Lagerleben, Rückkehr. R. Oldenbourg-Verlag, 600 Seiten, Wien 2005. ISBN 3-7029-0537-5; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2005. ISBN 3-486-57818-9.
  • Jobst von Nordheim: Verlorene Jahre. In: Erinnerungen eines Fahnenjunkers an die russische Kriegsgefangenschaft und Abrechnung mit dem National(sozial)ismus. Baltica Verlag, Flensburg 2000. ISBN 3-934097-09-X.
  • Dankward Sidow: Ruki werch! “Hände hoch!” – Eigenes Erleben als Soldat und Kriegsgefangener in sowjetischem Gewahrsam von 1944-1949, mit sowjetischer Kriegsgefangenen-Personalakte, Lagerplänen, vollständiger Korrespondenz und sowjetamtlichen Berichten mit Fotos über das Lager 126 – Nikolajew an die zuständigen Ministerien in Kiew und Moskau. Selbstverlag Hamburg.
  • Christian Streit, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945, Stuttgart 1978, Neuausgabe Bonn 1991.
  • Philippe Sunou: Les Prisonniers de guerre allemands en Belgique et la Bataille du charbon 1945–1947. Musée Royal de l'Armée, Brüssel 1980. (frz.)

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsgefangener — ↑Prisoner of War, ↑Prisonnier de Guerre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kriegsgefangener — Kriegs|ge|fan|ge|ne(r) 〈m. 29〉 kriegsgefangener Soldat * * * Kriegs|ge|fan|ge|ner <vgl. ↑ Gefangener: Soldat, der im Krieg vom Feind gefangen genommen wird, in die Hand des Gegners gerät …   Universal-Lexikon

  • Kriegsgefangene — Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im Allgemeinen ein Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg — Sowjetische Soldaten führen deutsche Kriegsgefangene durch Berlin, Mai 1945 Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg gab es auf Seiten der alliierten Streitmächte und der Achsenmächte. Nicht am Krieg beteiligte Staaten und internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangenschaft — Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im allgemeinen Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen in der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Prisoner Of War — Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im allgemeinen Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch — Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939 1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”