- Kriegskollegium
-
Das Kriegskollegium war ursprünglich ein anlässlich der Ersten Wiener Türkenbelagerung zur Kriegsleitung eingesetztes und nach Beendigung des Kampfes wieder aufgelöstes Gremium. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert war es ein Kollegium von Kriegsräten, das bei den Großmächten meist „Oberkriegskollegium“ genannt wurde. Teilweise war es auch eine Abteilung des Kriegsministeriums.[1]
Das Kriegskollegium war die oberste Verwaltungsbehörde vieler Armeen. Im Kurfürstentum Hessen war es beispielsweise zuständig für die Militärjustizverwaltung, die Soldatenwerbung, die Invalidenversorgung und vor allem für die Verpflegung und Ausrüstung der Truppen.[2]
Ähnlich waren die Aufgaben des Kriegskollegium im Russischen Reich. In Russland zur Zeit Katharinas der Großen fungierte das „Große Kriegskollegium“ als eine Art eigener „Hofstaat", in dem der Zarenhof nachgeahmt wurde.[3]
In Preußen ging das „Ober-Kriegskollegium“ Mitte des 18. Jahrhunderts gemeinsam mit den Fachministerien aus dem „Generaldirektoruim“ hervor.[4]
Preußen
Das preußische Oberkriegskollegium ist am 25. Juni 1787 gegründet worden. Es war für die Verwaltung der Armee zuständig und hat nur in wichtigen Fällen dem König Bericht erstattet. Es wurde in 7 Departements aufgeteilt und wurde von einem Oberpräsidenten geführt. Diesem Oberpräsidenten, stand ein Vize-Oberpräsident zur Seite. Zum Präsidium gehörten weiter der (Kriegs-)Präsident und oberste Kriegsminister und sein Vize. Danach kamen die Direktoren der Departements[5]:
- Infanterie
- Kavallerie
- Artillerie
- Corps de Genie und Festung (Ingenieurswesen)
- Verpflegungswesen
- Armatur, Montierungswesen und Feldgeräte (Waffen, Bekleidung und Feldausrüstung)
- Invaliden-Versorgung und Erziehung der Soldatenkinder
Einzelnachweise
- ↑ Kriegskollegium im Deutschen Rechtswörterbuch
- ↑ Hans-Bernd Harder, u.a.: Die Brüder Grimm in ihrer amtlichen und politischen Tätigkeit Ausstellungskatalog. Verlag Weber & Weidemeyer Kassel 1985, ISBN 3-925272-01-1, S. 29.
- ↑ Heinz-Dietrich Löwe: Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur „Grünen Revolution“ gegen die Sowjetherrschaft. Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05292-9, S. 369 und 385.
- ↑ Otto Büsch, Wolfgang Neugebauer: Moderne preussische Geschichte, 1648–1947. Eine Anthologie.. Verlag de Gruyter, Berlin 1981, ISBN 3-11-008324-8, Band 1: S. 755.
- ↑ Europäisches genealogisches Handbuch von 1788, S.141, Digitalisat
Wikimedia Foundation.