- Angren (Usbekistan)
-
Angren (Ангрен)
(usbek.)Basisdaten Staat: Usbekistan
Provinz: Toshkent Koordinaten: 41° 1′ N, 70° 9′ O41.01666666666770.143611111111940Koordinaten: 41° 1′ 0″ N, 70° 8′ 37″ O Höhe: 940 m Einwohner: 125.149 (2009) Telefonvorwahl: (+998) 7066 Struktur und Verwaltung Webpräsenz: Angren ist eine kreisfreie Stadt in Usbekistan, 78 Kilometer (Luftlinie) südöstlich der Hauptstadt Taschkent. Sie hat eine Einwohnerzahl von 125.149 (Stand 1. Januar 2009).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde 1942 während des Zweiten Weltkriegs gegründet. Während des Kriegs befanden sich einige Kriegsgefangenenlager im Stadtgebiet und in der Umgebung; auch japanische Kriegsgefangene waren hier interniert. Die Kriegsgefangenen wurden zum Aufbau der Stadt eingesetzt. Angren erhielt 1946 das Stadtrecht.
Bis zum Zusammenbruch der UdSSR war Angren eine der moderneren Städte Usbekistans. Einige Vororte waren überwiegend von Russlanddeutschen bewohnt und sind heute fast menschenleer.
Wirtschaft
Angren ist ein Zentrum des usbekischen Kohleabbaus, daneben findet auch Goldgewinnung statt. Außerdem gibt es ein großes Kohlekraftwerk und eine Kaolinfabrik.
Parallel zur Kohle (die im Tagebau, Untertagebau und Untertage-Vergasungsverfahren gefördert wird), werden andere wertvolle Mineralien abgebaut: Kaolin, Kalkstein und Quarzsand.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ilyas Zetulayev, usbekischer Fußballspieler
Siehe auch
Literatur
- Batygin, A. G.; Formirovanie i kompleksnoe razvitie gornopromyshlennykh raæionov Uzbekistana: na primere Angren-Almalykskogo gornopromyshlennogo raæiona; Tashkent 1985; (Bergbau)
Weblinks
- Inoffizielle Seite der Stadt (russisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.