Kultivierungsthese

Kultivierungsthese
Redundanz Die Artikel Kultivierungsanalyse und Kultivationshypothese überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Density 18:54, 7. Mai 2007 (CEST)

Die Kultivationshypothese (auch: Kultivierungsthese) geht auf die Vielseherforschung des Medienwissenschaftlers George Gerbner zurück. Gerbner untersuchte in den 70er Jahren die Rolle des Fernsehens bei der Vermittlung des Weltbildes der Rezipienten. Seine These: Gerade Vielseher, also Menschen, die mehrere Stunden täglich fernsehen, werden durch das Fernsehen kultiviert und sehen die Welt so, wie sie im Fernsehen vermittelt wird. Das Fernsehen sieht er also als Sozialisationsinstanz, die bei den Konsumenten verzerrte Vorstellungen von der Realität erzeugt.

Gerbner hat zur Untermauerung der These die gesellschaftliche Realität, die in den Medien vermittelte Realität und die Publikumsrealität verglichen. Dazu führte er eine Inhaltsanalyse des TV-Programms (Cultural Indicator Analysis) sowie eine Rezipientenbefragung (Cultivation Analysis) durch.

Seine Ergebnisse: Das Fernsehen stellt in der Tat die Realität verzerrt dar. Es zeigt mehr Gewalt, vor allem mehr Tötungsdelikte, als real geschehen. Im Fernsehen geht Gewalt meist von Männern aus und wird als Mittel zur Konfliktlösung dargestellt. Diese Befunde sind übertragbar auf das wahrgenommene Realitätsbild: Vielseher halten die Realität für viel gewalttätiger, als sie tatsächlich ist. Außerdem haben sie mehr Angst vor Gewalt. Diese Angst kann dann unter Umständen dazu führen, dass die Gewaltbereitschaft steigt, da die Vielseher meinen, sie müssten sich in der gewalttätigen Welt verteidigen.

Kritik und Weiterentwicklung

Winfried Schulz hat 1986 Gerbners Studie zur Kultivierungshypothese auf Deutschland übertragen. Bei seiner Analyse stellte er ebenso wie Gerbner fest, dass es eine signifikante Korrelation zwischen TV-Konsum sowie Angst und Depression gibt.

Anders als Gerbner baute Schulz aber mehrere Kontrollvariablen (Intelligenz, soziales Umfeld, Geschlecht, Alter u. ä.) in seine Untersuchung ein und führte multivariate Analysen durch. Diese zeigten keinerlei Korrelationen zwischen TV-Konsum und Angst/Depressivität mehr.

Daraus ist zu folgern, dass Angst und Depressivität nicht (oder zumindest: nicht allein) durch TV-Konsum verursacht werden, sondern mehrere Ursachen haben. Es scheint sogar wahrscheinlich, dass nicht das Fernsehen das Realitätsbild der Vielseher beeinflusst, sondern umgekehrt: Das von Drittfaktoren (soziales Umfeld etc.) geprägte Realitätsbild ist überhaupt erst der Auslöser für den hohen Fernsehkonsum der Vielseher (z. B. eskapistische Mediennutzung).

Es besteht der Verdacht, dass es sich bei Gerbners Forschungsergebnissen um Artefakte handelt, also um Scheinzusammenhänge, die allein durch die Auswertung zustande kommen, vor allem, da die Begriffe "Viel"- und "Wenigseher" auch von Gerbner nicht stringent verwendet wurden (Bei den verschiedenen Erhebungswellen der ursprünglichen Studie wurden die Zeitanforderungen für "Viel"- bzw. "Wenigseher" unterschiedlich angesetzt).

Auch wenn es heute begründeten Zweifel an der Validität von Gerbners Studie gibt, wurden Kultivierungseffekte durch Fernsehkonsum in mittlerweile mehr als 300 Studien nachgewiesen.

Es gilt heute als gesichert, dass Fernsehen zur Sozialisation beiträgt. Zwar ist es nur ein Sozialisationsfaktor von vielen (und auch nicht der wirkungsstärkste), jedoch ist er besonders wirksam, weil ihm nahezu die gesamte Bevölkerung ausgesetzt ist. Dies ist möglicherweise auch der Grund dafür, dass die messbaren Unterschiede zwischen Viel-, Durchschnitts- und Wenigsehern eher gering sind.

Um die Relevanz der Kultivierungshypothese abschließend beurteilen zu können, ist jedoch eine Langzeit- bzw. Längsschnittstudie nötig. Nach wie vor ist auch unklar, ob Vielseher wirklich eine homogene Gruppe sind, wie die Theorie unterstellt, und ob sie sich tatsächlich den in der Cultural Indicator Analysis untersuchten Programmen aussetzen.

In neueren Untersuchungen hat Gerbner weitere Aspekte der Kultivierung des Fernsehens untersucht. Dass Fernsehen eine Wirkung auf die Einstellungen hat, setzt er hier voraus. Er entwickelte das so genannte Mainstreaming-Konzept, demzufolge das Fernsehen Einstellungsunterschiede in der Bevölkerung (Vielseher) angleicht und zu einer Konvergenz der Standpunkte führt, das heißt eine Vielsehergruppe 1 gleicht sich einer anderen Vielsehergruppe 2 an (Es geht hier vor allem um Anpassungen von allgemeinen Wertvorstellungen und politischen Meinungen). Im Gegensatz dazu bewirkt Resonance, dass Medien besonders dann wirken, wenn die Rezipienten sich persönlich betroffen fühlen. Das heißt, bei Betroffenheit der Vielsehergruppe 1 und bei einer Nicht-Betroffenheit einer Vielsehergruppe 2 gleichen sich die Meinungen nicht an, sie klaffen auseinander. Die wissenschaftstheoretisch bedenkliche Folge dieser zwei Konzepte ist, dass die Theorie nicht widerlegt werden kann: Entweder die Meinungen gleichen sich an (Erklärung durch Mainstreaming), oder sie gehen auseinander (Erklärung durch Resonance). Eine Falsifikation im Sinne Poppers ist somit kaum möglich.

Literatur

Gerbner, George, Gross, Larry (1976): Living with Television: The violence profil. In: Journal of Communication. 26 (2), S. 173-199


Siehe auch

Gemeine-Welt-Syndrom


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommunikationstheoretiker — Als Kommunikationsmodell bzw. Kommunikationstheorie bezeichnet man wissenschaftliche Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation. Diese theoretischen Ansätze sollen in der Kommunikations und Medienwissenschaft erklären, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationstheorie — Als Kommunikationsmodell bzw. Kommunikationstheorie bezeichnet man wissenschaftliche Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation. Diese theoretischen Ansätze sollen in der Kommunikations und Medienwissenschaft erklären, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultivierungsanalyse — Die Artikel Kultivierungsanalyse und Kultivationshypothese überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultivationshypothese — Die Kultivationshypothese (auch: Kultivierungsthese) geht auf die Vielseherforschung des Medienwissenschaftlers George Gerbner zurück. Gerbner untersuchte in den 70er Jahren die Rolle des Fernsehens bei der Vermittlung des Weltbildes der… …   Deutsch Wikipedia

  • Talk-Show — Eine Talkshow ist eine Unterhaltungssendung in Form eines Gesprächs in Hörfunk und Fernsehen. Das Gespräch findet dabei entweder, ähnlich einem Interview, zwischen dem Gastgeber und einem oder mehreren Gesprächsgästen oder als Diskussion zu einem …   Deutsch Wikipedia

  • Talkgast — Eine Talkshow ist eine Unterhaltungssendung in Form eines Gesprächs in Hörfunk und Fernsehen. Das Gespräch findet dabei entweder, ähnlich einem Interview, zwischen dem Gastgeber und einem oder mehreren Gesprächsgästen oder als Diskussion zu einem …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationsmodell — Als Kommunikationsmodell oder Kommunikationstheorie bezeichnet man wissenschaftliche Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation. Diese theoretischen Ansätze sollen in der Kommunikations und Medienwissenschaft erklären, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Talkshow — Eine Talkshow ist eine Unterhaltungssendung in Form eines Gesprächs in Fernsehen und Hörfunk. Bei letzterem spricht man auch oft von Talkradio. Das Gespräch findet dabei entweder, ähnlich einem Interview, zwischen dem Gastgeber und einem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kommunikationsmodelle — Hauptartikel: Kommunikationsmodell Inhaltsverzeichnis 1 Deskriptive Modelle 2 Funktionsmodelle 3 Integration von Wirkung und Nutzen 4 Medienwirkungsmodelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”