Kulturdimensionen

Kulturdimensionen

Kulturdimensionen bedeutet die Aufspaltung des hypothetischen Konstruktes Kultur in verschiedene Dimensionen, die als Vergleich einzelner Länder und Kulturen dienen sollen

Inhaltsverzeichnis

Arten von Kulturdimensionen

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Kulturdimension nach Hofstede:

  1. Machtdistanz:
    beschreibt das Machtgefälle innerhalb der Hierarchien und die Akzeptanz dieser Machtgefälle durch die Individuen einer Gesellschaft, Organisation und Institutionen
  2. Individualismus vs. Kollektivismus:
    misst, in wieweit sich die Menschen einer Gesellschaft als unabhängige Individuen oder als Mitglied einer Gruppe definieren
  3. Maskulinität vs. Feminität:
    eine Kultur, die als maskulin gilt, achtet sehr auf Leistung, Erfolg und Selbstbewusstsein des Einzelnen. Eine Kultur, die als feminin gilt, achtet auf zwischenmenschliche Beziehungen, Kompromissbereitschaft und Kooperation
  4. Unsicherheitsvermeidung:
    misst den Grad, in wieweit sich Kulturen durch unbekannte und ungewisse Situationen bzw. Ambiguität bedroht fühlen

Auf der Grundlage von Hofstedes Arbeit haben weitere Kulturforscher zusätzliche Kulturdimensionen definiert.

  1. Zeitvorstellung:
    linear = strenge Aneinanderreihung von Vergangenheit,Gegenwart und Zukunft
    zyklisch = wenig genaue Zeitauffassung, das Zeitempfinden ist geprägt durch den ständigen Wechsel von Tag und Nacht, Jahreszeiten usw. d.h. "alles was war, kommt wieder"

Edward Hall hingegen stellte monochrone und polychrone Handlungen bzw. deren zeitliche Organisation gegenüber:

  1. monochron = Dinge werden nacheinander getan
    polychron = Dinge werden gleichzeitig oder zumindest in weniger strikter Reihenfolge getan
  2. Raumvorstellung:
    koordiniertes kulturelles Handeln erfordert gemeinsame physische & räumliche Raumvorstellungen. Die räumliche Orientierung eines Indiviuum zum Gegenüber ist in den Kulturen sehr unterschiedlich ausgeprägt.
  3. Kontextualität:

Auch hier war Edward Hall maßgebend. Er unterscheidet Kulturen anhand der Direktheit bzw. Indirektheit des Gesagten:

  1. high-context: Thema wird nicht direkt formuliert und muss aus dem Kontext geschlossen werden. Hierbei gelten auch längere Redepausen nicht als peinlich, da es ja gilt, in dieser Zeit das (Nicht-)Gesagte zu 'entschlüsseln'.
    low-context: explizite verbale Kommunikation; Gesagtes und Gemeintes stimmen weitgehend überein und muss so nicht indirekt erschlossen werden.
  2. Kognitive Prozesse:
    kulturelle Unterschiede in den gedanklichen Mustern. Beispiel: Westen -> analytisches Denken, Problem wird zergliedert und analysiert. Osten (Asien)-> synthetisches Denken, Problem wird ganzheitlich betrachtet.
  3. Religiöse Vorstellungen:
    je nach religiöser Anschauung wird das Schicksal als selbst- oder fremdkontrolliert angesehen

Weitere Unterscheidungen

In den 1980ern haben Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner anhand Befragungen von 45000 Angestellten verschiedener Unternehmen in 50 Staaten eine Unterscheidung in sieben Kulturdimensionen vorgenommen, die sich von denen Hofstedes deutlich unterscheiden.[1]

Richard D. Lewis unterscheidet in „linear-aktive“, „multiaktive“ und „reaktive“ Kulturen.[2]

Sylvia Schroll-Machl entwickelte Kulturstandards für bestimmte Kulturen, mit impliziten Kulturdimensionen. So wies sie anhand von Studien Deutschland folgende Kulturstandards zu:[3][4]

  • Sachorientierung (im Gegensatz zur Beziehungs- und Personenorientierung)
  • Wertschätzung von Strukturen und Regeln
  • regeloriente internalisierte Kontrolle (im Gegensatz zu exogener Motivation)
  • Zeitplanung (im Gegensatz zu momentanem Zeitverständnis)
  • Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen (im Gegensatz zu deren Diffusion)
  • Direktheit in der Kommunikation („schwache Kontextorientierung“ im Gegensatz zu starker Kontextorientierung) und
  • Individualismus (im Gegensatz zu Kollektivismus).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jonathan Widder: Von Chaos und Ordnung- eine Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, GRIN Verlag, 2007 ISBN 3638870138, 9783638870139 S. 8
  2. Jonathan Widder: Von Chaos und Ordnung- eine Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, GRIN Verlag, 2007 ISBN 3638870138, 9783638870139 S. 11
  3. Jonathan Widder: Von Chaos und Ordnung- eine Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, GRIN Verlag, 2007 ISBN 3638870138, 9783638870139 S. 12
  4. Sylvia Schroll-Machl: Kapitel „2.2.3. Deutschland“. Abgerufen am 25. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geert Hofstede — Gerard Hendrik Hofstede, bekannt als Geert Hofstede (* 2. Oktober 1928 in Haarlem), ist ein niederländischer Experte für Kulturwissenschaften. Er ist emeritierter Professor für Organisationsanthropologie und Internationales Management an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Trompenaars — Fons Trompenaars (* 1952) ist ein niederländischer Wissenschaftler im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Er war ein Schüler von Geert Hofstede. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trompenaars Modell 2.1 Definition von Kultur 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Edward T. Hall — Edward Twitchell Hall der jüngere (* 16. Mai 1914 in Webster Groves, Missouri; † 20. Juli 2009 in Santa Fe, New Mexico) galt als Begründer der Interkulturellen Kommunikation als anthropologischer Wissenschaft. Er unterrichtete an Instituten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fons Trompenaars — Alfons „Fons“ Trompenaars (* 1952) ist ein niederländischer Wissenschaftler im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Er war ein Schüler von Geert Hofstede. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trompenaars Modell 2.1 Definition von Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Trompenaars — Fons Trompenaars (* 1952) ist ein niederländischer Wissenschaftler im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Er war ein Schüler von Geert Hofstede. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trompenaars Modell 2.1 Definition von Kultur 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturebenen-Modell — Scheins 3 Ebenen Modell Das Kulturebenen Modell des US amerikanischen Organisationspsychologen Edgar Schein ist ein Modell zur Beschreibung der Organisationskultur. Differenzierter als das Kulturtypologie Modell von Deal und Kennedy ist Edgar… …   Deutsch Wikipedia

  • Transkulturelle Kompetenz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Interkulturelles Management — Unter der Thematik Interkulturelles Management versteht man einen Teilaspekt des Internationalen Managements, der die Umsetzung von interkulturellen Denk und Handelsweisen (Interkulturelle Kommunikation) in den Arbeitsalltag Multinationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • PDI — Die Abkürzung PDI steht für: Pain diability index, ein validierter Fragebogen, anhand dem die Behinderung durch Schmerzen vom Patienten selbst in sieben Lebensbereichen geschildert werden kann Paul Drude Institut für Festkörperelektronik Passive… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”