Kulturlandkarte

Kulturlandkarte
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilWenn es nur ein Buch vom Begriffsfinder gibt, ist das TF Schmitty 00:00, 29. Apr. 2009 (CEST)


Kulturlandkarte

Der Begriff Kulturlandkarte bezeichnet ein digitales oder analoges Informationsmedium, das eine oder mehrere Kulturen räumlich abbildet. In der Regel ist die Abbildung zwei- bis dreidimensional, bei dynamischen Kulturlandkarten sind Veränderungen in zeitlich geraffter Abfolge erkennbar (Medium: Film). Die Kulturlandkarte unterscheidet sich zum Beispiel von der geographischen Landkarte einer Kulturregion dadurch, dass die Koordinatenachsen keine geographischen Längen- und Breiten-Ausdehnungen messen, sondern Codierungsgrad und Komplexität der Kulturphänomene. Der Begriff und das damit bezeichnete Modell wurden von Martin Woesler, einem deutschen Kulturwissenschaftler 2006 eingeführt. [1].

Kulturlandkarten werden heute zur Visualisierung einzelner Kulturen oder von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Kulturen im Kulturvergleich eingesetzt. Sie sind Arbeitsmittel der interkulturellen Kommunikation. Affinität zwischen Kultur(bereich)en wird durch entsprechende räumliche Nähe zwischen mehreren abgebildeten Kulturen dargestellt, Distanz durch entsprechende räumliche Entfernung. Den Kern einer Kulturlandkarte bildet das transparent dargestellte allgemein-menschliche bzw. die zufälligen oder durch Austausch entstandenen Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen. Vom Kern orientieren sich Kulturbereiche (Sprache, Küche, Beziehungen, Mode etc.) in Form von sich in der Regel verdünnenden 'Armen' weg, die mit zunehmender Distanz vom Kern kulturspezifischere Phänomene verzeichnen, farblich durch eine stärkere Einfärbung in der für die jeweilige Kultur gewählte Farbe gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Modellmorphologie

Die erste interkulturelle Kommununikation war nach Howard V. Perlmutter (1965) ethnozentrisch geprägt, dann wissenschaftlich und schließlich dialektisch, Muneo Yoshikawa (1982) sprach schließlich von der dialogischen Kommunikatin. Die graphische Darstellung dieser Kommunikation war immer in Form von zwei gleich großen Kreisen, die Beziehungen wurden in Form von Pfeilen dargestellt. Woesler (2006) stellte fest, dass Kulturen Schnittmengen haben, dass in der graphischen Darstellung die Kreise sich also überlappen müssten. Diese Schnittmenge wird schon allein durch anthropologische Gemeinsamkeiten und Parallelentwicklungen erreicht. Darüberhinaus stellte man fest, dass Kulturen stärker binnendifferenziert werden müssen, Geert Hofstede (2001) hat dies mit einem Zwiebeldiagramm veranschaulicht (von innen nach außen die Kreise Werte, Rituale, Helden, Symbole). Dies wurde von Woesler (2006) in der Form der transparenten Mitte einer Kultur (Gemeinsames/Paralleles) dargestellt, nach außen hin mit deckenderer Farbe über die "sichtbaren Eigenheiten", "unsichtbare Eigenheiten", bis zu "Extremen (Riten, Kult, Tabus)". Edward T. Hall machte auch darauf aufmerksam, dass es Kulturen mit niedriger Kontextabhängigkeit gibt und solche mit hoher Kontextabhängigkeit, dies wurde von Woesler in Form von kleinen und großen Kreisen umgesetzt, indirekte Kulturen beinhalten entsprechend mehr Informationen, direkte Kulturen weniger. Schließlich ergab sich die Notwendigkeit, auch einzelne Kulturbereiche stärker zu differenzieren, dies wurde graphisch in Form von Ästen, die sich vom transparenten Zentrum anhand der Achsen "Komplexitätsgrad" und "Codierungsgrad" nach außen bewegten, nach Informationsmenge und Extremität der Kulturphänomene dünner werdend, allerdings auch deckender in der Farbe. Begegnen sich nun zwei solchermaßen dargestellte Kulturen durch die Trends Globalisierung, Reisefreiheit und Internet, so ergeben sich Affinitäten (insbesondere in der transparenten Mitte, in der eine Verständigung einfach möglich ist) und Distanzen (vor allem bei extremen Kulturphänomenen wie Tabus, in der eine Verständigung schwieriger möglich ist) zwischen den Kulturen. Diese neue Darstellungsweise der Kulturen wurde mit dem neuen Begriff "Kulturlandkarte" bezeichnet.

Fortschritt gegenüber vorangegangenen Kulturvergleichs-Modellen

Geert Hofstede hat mit seinen 1982 zunächst vier Kulturkategorien (Machtdistanz, Individualismus, Maskulinität, Unsicherheitsvermeidung) umfassenden Punktemodell Nationalkulturen charakterisiert. Sein Modell wurde 1994 von Michael Harris Bond, Hong Kong, um die fünfte Kategorie 'Langzeitorientierung' erweitert, um auch Charakteristika asiatischer Gesellschaften zu erfassen. 2007 wurde das Modell von Minkov um drei weitere Kategorien erweitert: Ethnozentrik, Flexibilität und Freizügigkeit, um auch Phänomene in slawischen, islamischen und afrikanischen Gesellschaften abzudecken. Dieses Modell ist heute eines der Standardmodelle des Kulturvergleichs, basiert jedoch teils auf Daten aus den 1960er/1970er Jahren und beschreibt in der Realität nicht (mehr) existierende Nationalkulturen. In der von Globalisierung, Reisefreiheit und Internet geprägten Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts scheint es nicht mehr geeignet, die heute typischen Mischformen und Binnendifferenzierungen zu beschreiben: zum Beispiel ist die Machtdistanz vielleicht in der vorherrschenden Religion einer Kultur groß, in der Arbeitswelt derselben Kultur aber klein. Ein Individuum, dass als Kind in verschiedenen Ländern aufgewachsen ist, vereint vielleicht einen Flickenteppich an Kulturlandkarten in seiner individuellen Kulturlandkarte. Alle diese Phänomene lassen sich mit der Kulturlandkarte detailliert darstellen. Ggf. sind mehrere Ansichten derselben Karte zur Darstellung verschiedener Aspekte notwendig. Edward T. Hall hat Kulturen nach den Kategorien Zeit (mono- und polychron), Raum (zum Beispiel persönliche und öffentliche Distanz) und Kommunikation (mehr oder weniger stark kontextabhängig) eingeteilt. Auch diese Aspekte sind im Kulturlandkarten-Modell darstellbar, darüberhinaus lassen sich sowohl Zwischentöne wie bereichsweite Geltungsbereiche der Aspekte darstellen.

Verwandte Themen

Literatur

  • Hall, Edward T.: Beyond Culture, Harvest 1977
  • Hofstede, Geert und Gert J. Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln, 3. Aufl. 2006 DTV Beck, ISBN 978-3-423-50807-0
  • Hofstede, Geert: Culture's Consequences, Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations Across Nations. 2nd ed. pr. XX, 595 p., 2003 Sage Publications, ISBN 978-0-8039-7324-4
  • Kohls, Robert L.: Models for contrasting and comparing cultures, 1977
  • Minkov, Michael: What makes us different and similar, 2007
  • Perlmutter, Howard V.: “L’entreprise internationale – Trois conceptions”, in Revue Economique et Sociale (Mai 1965) 151-165
  • Smith, Peter B. und Michael Harris Bond: Social Psychology Across Cultures, Allyn & Bacon 1994
  • Woesler, Martin: A new model of cross-cultural communication – critically reviewing, combining and further developing the basic models of Permutter, Yoshikawa, Hall, Hofstede, Thomas, Hallpike, and the social-constructivism, Berlin et al.: Europäischer Univ.verl., 2. Aufl. 2009 (1. Aufl. 2006), Reihe Comparative Cultural Science, vol. 1, ISBN 978-3-89966-341-9
  • Yoshikawa, Muneo: “The Double-Swing Model of Cross-cultural Communication between the East and the West”, in: Kincaid L., ed., Communication Theory: Eastern and Western Perspectives, New York: Academic Press, pp. 319-329

Weblinks

Kulturlandkarte

 Einzelnachweise

  1. Martin Woesler: A new model of cross-cultural communication, Berlin: Europäischer Univ.verl. 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woesler — Martin Woesler (2004) Martin Woesler (* 1969) ist ein deutscher Sinologe und Übersetzer aus dem Chinesischen sowie Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen (München). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”