Kundtsches Staubrohr

Kundtsches Staubrohr
Darstellung der Apparatur und der Staubfiguren aus der Original-Arbeit von August Kundt, 1866

Das kundtsche Rohr erlaubt es, stehende Schallwellen in einem Glasrohr sichtbar zu machen. Stehende Wellen ergeben zum Beispiel bei fast allen Musikinstrumenten (insbesondere allen Arten von Flöten und Pfeifen) den Ton. Das kundtsche Rohr ist nach dem Physiker August Kundt benannt, dessen Beobachtungen im Jahr 1866 publiziert wurden.[1] Durch den einfachen und anschaulichen Aufbau ist das kundtsche Rohr ein beliebter Demonstrationsversuch der Schulphysik.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Schematische Darstellung des kundtschen Rohres mit Schalldruckverteilung. Das Korkmehl sammelt sich an Orten konstanten Drucks

In dem Rohr enthaltene Bärlappsporen (oder Korkmehl) werden durch die intensive Schallwelle bewegt und sammeln sich an Stellen, bei denen die Schallschnelle der Schallwellen am kleinsten ist, d.h. in den Knoten der stehenden Welle. Dadurch werden die Geschwindigkeitsknoten und -bäuche der Schallwellen sichtbar. Bärlappsporen geben unter Umständen ein besseres Bild ab, da sie leichter und kleiner sind. Damit Resonanz, das heißt, eine stehende Welle auftritt, muss die Länge des Rohres durch einen Stempel, der von der einen Seite in das Rohr geschoben werden kann, eingestellt werden. Am Stempel liegt ein geschlossenes Ende (und daher ein Schwingungsknoten), am offenen Rohrende dagegen ein Schwingungsbauch vor.

Physikalische Grundlagen

Um herzuleiten, wann im kundtschen Rohr eine stehende Welle entsteht, wird die Schnellewelle des Schalls betrachtet. Das eine Ende des luftgefüllten Glasrohres ist durch einen Stempel geschlossen, das andere Ende ist offen. Vor dem offenen Ende befindet sich die Schallquelle, ein sehr starker Lautsprecher. Am offenen Ende hat die Schnelle einen Wellenbauch, das heißt maximale Auslenkung, weil das offene Ende mitschwingt. Die Membran des Lautsprechers schwingt im Gleichtakt mit den ankommenden Schallwellen. An dem geschlossenen festen Ende muss sich dagegen ein Knoten der Schnellewelle befinden, weil das Ende starr ist und somit nicht mitschwingt.

Aus diesen Voraussetzungen resultiert, dass für eine gegebene Wellenlänge λ nur bestimmte Rohrlängen in Frage kommen, bei denen Resonanz auftritt. Die Länge des Rohres l muss ein Vielfaches der halben Wellenlänge λ / 2 minus einer Viertelwellenlänge λ / 4 sein. Damit ergibt sich für l:


	l = k \cdot \frac{\lambda_k}{2} - \frac{\lambda_k}{4}, \quad\quad k \in \mathbb{N}

	l = (2k - 1) \cdot \frac{\lambda_k}{4}

Durch Einsetzen von \lambda_k = \frac{c}{f_k} mit der Schallgeschwindigkeit c und Auflösen nach der Resonanzfrequenz fk ergibt sich:


	f_k = (2k - 1) \cdot \frac{c}{4l}

Für die Schwingungen fk tritt Resonanz auf. Die Frequenz f1 nennt man Grundschwingung oder 1. Harmonische, die weiteren Frequenzen für k > 1 1. Oberschwingung oder 2. Harmonische, 2. Oberschwingung oder 3. Harmonische usw.

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft

Da mit Hilfe des kundtschen Rohres Schallwellen sichtbar gemacht werden können, kann damit die Schallgeschwindigkeit gemessen werden. Es ergibt sich aus der vorherigen Gleichung


	c = \frac{f \cdot 4l_k}{2k - 1}

In der Gleichung wurde fk durch f und l durch lk ersetzt, da wir bei der Schallgeschwindigkeitsmessung die Länge des Rohres l bei konstanter Frequenz variieren. k kann durch Zählen der Wellenberge bestimmt werden. Da diese aber unter Umständen nicht gut zu erkennen sind, bietet sich ein rechnerisches Vorgehen an. Die Gleichung muss für zwei aufeinander folgende Resonanzen bei gleicher Frequenz gleichgesetzt werden, um k zu bestimmen.


	\frac{f \cdot 4l_k}{2k - 1} = \frac{f \cdot 4{l_{k+1}}}{2k + 1}

	k = \frac{l_{k+1} + l_k}{2\left(l_{k+1} - l_k\right)}

Durch Messen von lk und lk + 1 kann k bestimmt werden. Einsetzen von k und der gegebenen Frequenz f in die Gleichung für die Schallgeschwindigkeit liefert diese schließlich.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. August Kundt: Über eine neue Art akustischer Staubfiguren und über die Anwendung derselben zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in festen Körpern und Gasen. In: Annalen der Physik und Chemie. 203, Nr. 4, 1866, doi:10.1002/andp.18662030402.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akustisch — Die Akustik (griechisch: akuein ακουειν = hören) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet umfasst sie sämtliche damit zusammenhängenden Gesichtspunkte, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambda-Viertel-Leitung — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Lecher-System — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Lecherleitung — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitungskreis — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik schwingender Körper — Die Akustik (griechisch: akuein ακουειν = hören) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet umfasst sie sämtliche damit zusammenhängenden Gesichtspunkte, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruben's Tube — Rubenssches Flammenrohr Schematische Darstellung des Rubensschen Flammenrohrs Das Rubenssche Flammenrohr ist ein nach Heinrich Rubens benanntes Instrument zur Sichtbarmachung stehender Sc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”