Bärlappsporen

Bärlappsporen

Bärlappsporen sind die Sporen mehrerer Bärlapp-Arten, besonders Lycopodium clavatum. Andere Bezeichnungen sind Hexenmehl, Schlangenmoos, Waldstaub, Bärlappsamen, Alpenmehl, Erdschwefel, Blitzpulver, Hexenkraut, Drudenkraut, Teufelsklaue.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Verwendung in der Pyrotechnik

Bärlappsporen wurden bereits seit dem Mittelalter zum Erzeugen pyrotechnischer Effekte benutzt. Außerdem enthalten sie neben etwa 50 % Öl auch wertvolle Proteine. Deshalb werden sie in einigen Ländern sogar gegessen. Heute findet das Pulver vor allem bei Feuerspuckern und zur Erzeugung von Explosions- und Feuereffekten im Show- und Filmbereich Verwendung.

Einen Effekt erreicht man dabei nur, indem man das Pulver zunächst fein zerstäubt und dann entzündet (sog. Staubexplosion). Auf alt hergebrachte Weise verwendet man hier einen Blasebalg oder ein Blasrohr zur Verwirbelung der Staubpartikel in der Luft. Außerdem werden Bärlappsporen (bei Show-, besonders bei Konzerteffekten) häufig auch durch eine Treibladung (meistens immer noch Schwarzpulver) durch ein Rohr (Mörser, auch bei anderen Pyrotechnischen Effekten) geschleudert und entzündet. So entstehen bis zu 10 m hohe Stichflammen.

Im Mittelalter waren Bärlappsporen fester Bestandteil magischer Rituale und Zauber. Schon damals wusste man um die helle Stichflamme, die entsteht, wenn man Lycopodium in eine Feuerquelle wirft.

In ländlichen Gegenden wurden mittels Zündung von Bärlappkraut durch die entstehende Staubexplosion Essen und Schornsteine vom Ruß befreit. Der ungünstige Nebeneffekt war mitunter, dass bei Überdosierung auch der Schornstein beschädigt werden konnte. Unter Umständen brannte dadurch nicht nur der Ruß, sondern auch das Haus ab.

Die Temperatur der Flamme, die bei der Verbrennung der Sporen entsteht, kann als verhältnismäßig niedrig eingestuft werden.

Das Lycopodiumpulver, welches aus den Sporenkapseln des Bärlapps gewonnen wird, ist leicht, gelblich, geruch- und geschmacklos. Es hat die, vor allem bei der Verwendung zum Feuerspucken, positive Eigenschaft, Feuchtigkeit äußerst schlecht zu resorbieren. Dabei ist es gesundheitlich weitgehend unbedenklich. Asthmatikern und Allergiekranken wird vom Einatmen dennoch abgeraten.

Bis heute ist es nicht gelungen, ein Produkt mit vergleichbaren Eigenschaften synthetisch herzustellen.

Unter Verwendung reinen Sauerstoffs besteht erhöhte Explosionsgefahr.

Verwendung in der Pharmazeutischen Galenik

Bärlappsporen wurden von Apothekern bei der Herstellung der Arzneiform "Pillen" als Trennmittel verwendet, um ein Verkleben zu verhindern.

Verwendung in der Mikroskopie

Man nutzt sowohl das sehr konstante Korngewicht als auch die sehr konstanten Abmessungen (30 +/- 2 μm) der Lycopodiumsporen, um diese mit zu untersuchenden Objekten abzugleichen. Da sowohl die Abmessungen als auch Korngewicht der Sporen bekannt sind, lässt sich durch Beimischung eine Probe im Gesichtsfeld des Mikroskops charakterisieren.

Verwendung im Restauratorenhandwerk

Bärlappsporen werden auch im Restauratorenhandwerk verwendet, wozu die Sporen mit Kreide und Fischleim vermengt einen Spachtel ergeben. Die Sporen dienen hierbei als gewichtsarmes Füllmittel, das außerdem die elastischen Eigenschaften des Spachtels positiv beeinflusst.

Verwendung in der Forensik

Mit Hilfe der Sporen von Lycopodium lassen sich in der Forensik Fingerabdrücke sichtbar machen. Heute stehen in der Regel andere Substanzen zur Verfügung.

Verwendung im Physikexperiment

Bärlappsporen sind hydrophob. Sparsam auf eine Wasseroberfläche gestreut, spreiten sie, verteilen sich also gleichmäßig durch die Oberflächenspannung von Wasser. Schon eine aufgebrachte Spur Seife oder Spülmittel (Tensid) reißt durch die sich ausbreitende Absenkung der Oberflächenspannung ein gut sichtbares Loch in die Lycopodium-Schicht.

In einem anderen Experiment aus der Chemie und Physik werden die Bärlappsporen bei Bestimmung der Größe eines Atoms benutzt (siehe Ölfleckversuch).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerschlucker — Feuerspucker Ein Feuerspucker auf Burg Altena …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerspeien — Feuerspucker Ein Feuerspucker auf Burg Altena …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerspeier — Feuerspucker Ein Feuerspucker auf Burg Altena …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerspucker — Ein Feuerspucker auf Burg Altena …   Deutsch Wikipedia

  • Bärlapp — Bärlappe Schlangen Bärlapp (Lycopodium annotinum) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Lycopodium — Bärlappe Schlangen Bärlapp (Lycopodium annotinum) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlangenmoos — Bärlappe Schlangen Bärlapp (Lycopodium annotinum) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfsfuß — Bärlappe Schlangen Bärlapp (Lycopodium annotinum) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerspucken — Feuerspucker Ein Feuerspucker auf B …   Deutsch Wikipedia

  • Kakaoexplosion — Eine Staubexplosion ist die Variante einer Explosion, bei der in der Luft feinverteilte feste Stoffpartikel gezündet werden. Die Folge ist eine plötzlich verlaufende Kraftentfaltung, die auf dem Ausdehnungsbestreben von plötzlich erhitzten Gasen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”