Kursbuchstrecke 943

Kursbuchstrecke 943
Bahnstrecke Mühldorf-Freilassing
Kursbuchstrecke (DB): 945
Streckennummer: 5723 MühldorfFreilassing
5724 WiesmühlTittmoning
Streckenlänge: 65,6 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Legende
von München und Rosenheim
0,0 Mühldorf (Oberbay.) 411 m üNN
nach Simbach und Pilsting
Inn
3,7 Mühldorf-Ehring
7,0 Tüßling 401 m üNN
nach Burghausen
11,0 Mauerberg
zu den SKW Trostberg
16,4 Garching 460 m üNN
nach Traunstein
Alz
24,3 Kirchweidach 499 m üNN
28,4 Tyrlaching
31,7 Lanzing
6,0 Tittmoning 383 m üNN
3,9 Kirchheim (Oberbay)
35,8
0,0
Tittmoning-Wiesmühl 430 m üNN
41,9 Fridolfing 414 m üNN
46,1 Kirchanschöring 416 m üNN
53,6 Laufen (Obb) 441 m üNN
57,8 Gastag
60,8 Anst Surheim
von München und Berchtesgaden
65,6 Freilassing 421 m üNN
nach Salzburg

Die Bahnstrecke MühldorfFreilassing ist eine Hauptbahn in Bayern. Die von der SüdostBayernBahn (einer Organisationseinheit der Deutschen Bahn) betriebene Strecke verläuft von Mühldorf am Inn nach Freilassing.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die durchgängige Bahnverbindung Mühldorf - Freilassing wurde am 1. Dezember 1908 als eine der letztgebauten Strecken der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen in Betrieb genommen. Die auch als Zuführungsstrecke zur Tauernbahn konzipierte und daher alsbayerische Tauernbahnbezeichnete Relation entstand durch die Verknüpfung und den Ausbau bestehender Lokalbahnabschnitte[1]:

  • MühldorfTüßling als Teil der am 10. August 1897 eröffneten Bahnstrecke MühldorfBurghausen
  • FreilassingWiesmühl als Teil der am 14. Juni 1890 (FreilassingLaufen) bzw. 1. Mai 1894 (LaufenTittmoning) in Betrieb genommenen Lokalbahn FreilassingTittmoning

Die Strecke wurde am 24April 1920 von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn übernommen und wird heute durch die Deutschen Bahn AG betrieben.

Während die überregionale Bedeutung der Strecke trotz einzelner Fernverbindungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts[2] stets relativ gering war, stellt sie bis heute eine wesentliche lokale Verkehrsverbindung dar. Mehrere kleinere Zwischenstationen wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgegeben. Der zum 29. Mai 1988 stillgelegte Haltepunkt Kirchweidach wurde jedoch am 2Juni 1996 wiedereröffnet.

Der ab 1908 als Stichstrecke der Hauptbahn betriebene Teilabschnitt (Tittmoning-)WiesmühlTittmoning der ursprünglichen Lokalbahn FreilassingTittmoning wurde ab 27September 1969 nicht mehr im Personenverkehr befahren und zum 28. Mai 1978 stillgelegt.

Verkehr

Seit 2003 fahren fast alle von Mühldorf kommenden Personenzüge über Freilassing nach Salzburg weiter. Zudem verkehren seit 2005 nahezu alle dieser Züge weiter über die Bahnstrecke MühldorfLandshut nach Landshut. Angeboten wird ein täglicher Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, der montags bis freitags zwischen Mühldorf und Garching durch Züge der Relation MühldorfTrostberg zum Stundentakt verdichtet wird[3].

Im Güterverkehr wird die Strecke neben einem werktäglichen lokalen Zugpaar MühldorfFreilassingTraunstein nach Bedarf durch Ganzzüge von und zu Betrieben des Chemiedreiecks in Gendorf und Burghausen befahren. Zwischen Mühldorf und Garching sind ferner Güterzüge anzutreffen, die Kunden in Garching und an der Traun-Alz-Bahn bedienen.

Auf dem Abschnitt MühldorfTüßling befahren diebayerische Tauernbahnzudem die zahlreichen Personen- und Güterzüge der Strecke MühldorfBurghausen.

Ausbauplanung

Die Strecke Mühldorf-Salzburg soll vorrangig auf dem auch von den Zügen von und nach Burghausen genutzten Abschnitt von Mühldorf bis Tüßling zweigleisig ausgebaut werden. Die Finanzierung der Baumaßnahmen, die nach Angaben der DB bis 2012 abgeschlossen werden sollen, ist jedoch nach wie vor nicht geklärt.[4]. Unabhängig davon wird 2009/2010 die südlich von Mühldorf gelegene Brücke über den Inn neu gebaut[5].

Darüber hinaus ist geplant, die gesamte weitere Strecke bis Freilassing ebenfalls zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Es ist dann vorgesehen, den Fernverkehr von München nach Salzburg über Mühldorf zu führen. Diese Strecke ist derzeit zwar 3 km länger als die Strecke über Rosenheim und Traunstein, jedoch viel kurvenärmer trassiert, so dass nach dem entsprechenden Ausbau auf bis zu 200 km/h die Fahrzeit erheblich geringer ist als über Rosenheim. Die geplante Erweiterung brächte auch eine erhebliche Entlastung der Strecke MünchenRosenheim und ermöglicht es, dort die Kapazität für den Güterverkehr über den Brennerpass zu erhöhen[6].

Literatur

  • Karl Bürger: "Kurvig und bucklig" - Die "Bayerische Tauernbahn" Landshut - Mühldorf - Freilassing (Teil 1). In: EisenbahnGeschichte Nr. 31 (2008), S. 46 - 54.
  • Karl Bürger und Josef Mauerer: "Paris - Fridolfing - Triest und zurück" - Die "Bayerische Tauernbahn" Landshut - Mühldorf - Freilassing (Teil 2). In: EisenbahnGeschichte Nr. 32 (2008), S. 38 - 46.

Einzelnachweise

  1. Reinhard Wanka, Wolfgang Wiesner: Die Hauptbahn München - Simbach und ihre Zweigbahnen, Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1996, ISBN 3-922138-59-4; S. 15
  2. Reinhard Wanka, Wolfgang Wiesner: Die Hauptbahn München - Simbach und ihre Zweigbahnen, Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1996, ISBN 3-922138-59-4; S. 128-129, 132
  3. Personenverkehrsfahrplan 2007/2008
  4. Ärger über die Bahn und Berlinim Mühldorfer Anzeiger vom 29. Mai 2008
  5. Neue Bahnbrücke über den Innim Mühldorfer Anzeiger vom 9. Juni 2008
  6. ProjektvorstellungABS MünchenMühldorfFreilassingimBericht zum Ausbau der Schienenwege 2007des BMVBS

Weblinks

Gleispläne der Bahnhöfe an der Strecke Menü: Gleispläne/D/Gleispläne-einfach/Bayern/Mühldorf


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kursbuchstrecke — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesäusebahn — Rudolfsbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 131 Sankt Valentin – Selzthal 250 Selzthal – Sankt Michael 600 Sankt Michael Villach Hbf 601 Friesach – Tarvisio Boscoverde Streckennummer: 203 01 Sankt Valentin – Abzw Weyer 1 102 01 Abzw Weyer 1 – Selzthal 404 …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinz-Rudolf-Bahn — Rudolfsbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 131 Sankt Valentin – Selzthal 250 Selzthal – Sankt Michael 600 Sankt Michael Villach Hbf 601 Friesach – Tarvisio Boscoverde Streckennummer: 203 01 Sankt Valentin – Abzw Weyer 1 102 01 Abzw Weyer 1 – Selzthal 404 …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinz-Rudolfsbahn — Rudolfsbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 131 Sankt Valentin – Selzthal 250 Selzthal – Sankt Michael 600 Sankt Michael Villach Hbf 601 Friesach – Tarvisio Boscoverde Streckennummer: 203 01 Sankt Valentin – Abzw Weyer 1 102 01 Abzw Weyer 1 – Selzthal 404 …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinz Rudolf-Bahn — Rudolfsbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 131 Sankt Valentin – Selzthal 250 Selzthal – Sankt Michael 600 Sankt Michael Villach Hbf 601 Friesach – Tarvisio Boscoverde Streckennummer: 203 01 Sankt Valentin – Abzw Weyer 1 102 01 Abzw Weyer 1 – Selzthal 404 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolfsbahn — (St. Valentin–Selzthal–Tarvisio Boscoverde) Kursbuchstrecke (ÖBB): 131 (St. Valentin–Selzthal) 250 (Selzthal–St. Michael) 600 (St. Michael–Villach) 601 (Friesach–Tarvisio Boscoverde) Streckennummer (ÖBB): 203 01 (St. Valentin–Abzw Weyer …   Deutsch Wikipedia

  • Schoberpassstrecke — Rudolfsbahn Kursbuchstrecke (ÖBB): 131 Sankt Valentin – Selzthal 250 Selzthal – Sankt Michael 600 Sankt Michael Villach Hbf 601 Friesach – Tarvisio Boscoverde Streckennummer: 203 01 Sankt Valentin – Abzw Weyer 1 102 01 Abzw Weyer 1 – Selzthal 404 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mühldorf-Pilsting — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Kursbuchstrecke (DB): 945 zeitweise u. a. auch 427h, 427n, 943 Streckennummer: 5700 Streckenlänge: 59,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Kursbuchstrecke (DB): 945 (ehem. 427h, 427n, 943) Streckennummer (DB): 5700 Streckenlänge: 59,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Pilsting-Mühldorf — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Kursbuchstrecke (DB): 945 zeitweise u. a. auch 427h, 427n, 943 Streckennummer: 5700 Streckenlänge: 59,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/807130 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”