- Kurunta
-
Kurunta war ein jüngerer Bruder oder ein Sohn des hethitischen Großkönigs Muwatalli II. (ca. 1290-1272 v. Chr.) und damit Cousin oder Onkel des Großkönigs Tudhalija IV. (ca. 1240-1215 v. Chr.).
Inhaltsverzeichnis
Thronanspruch
Muwatallis II. ältester Sohn Mursili III. (ca. 1272-1265 v. Chr.) wurde von dessen Onkel Hattusili III. (ca. 1265-1240 v. Chr.) gestürzt. Infolge dessen konnte auch Kurunta Ansprüche auf den hethitischen Thron anmelden.
Herrscher von Tarhuntassa
Neue Funde aus Hattuscha lieferten neue Informationen zu Kurunta. Zum einen ist dies eine Bronzetafel mit dem Staatsvertrag zwischen Tudhalija IV. und Kurunta, der Kurunta die Herrschaft über die Region Tarhuntašša im Süden Kleinasiens übertrug und dessen Herrschaftsgebiet genau festlegte. Anscheinend wollte Tudhalija seinen Rivalen auf diese Weise besänftigen.
Großkönig
Kurunta gab sich offenbar damit nicht zufrieden. Einige Zeit später war er kurzzeitig Großkönig in Hattuscha, wie einige neu gefundene Königssiegel in Hattuscha zeigen. Die Herrschaftsübername Kuruntas erfolgte offenbar gewaltsam. Ob dies noch während der Herrschaft von Tudhalija IV. oder während der offenbar kurzen Herrschaft seines älteren Sohns Arnuwanda III. geschah, ist nicht geklärt.
Šuppiluliuma und Tarhuntašša
An der Südburg Hattuschas wurde unlängst eine Inschrift in Hieroglyphen-Luwisch gefunden, die einen Angriff Suppiluliumas II. (jüngerer Sohn Tudhalijas IV., ca. 1215/10-1190 v. Chr.?) auf Tarhuntašša beschreibt. Vielleicht erfolgte er als Reaktion auf Kuruntas Staatsstreich einige Jahre zuvor. Es ist von Deportationen der Bevölkerung Tarhuntaššas die Rede, es ist aber strittig, ob Suppiluliuma II. Tarhuntašša ganz erobern konnte. Ob Kurunta zur Zeit dieser Aktion noch lebte, ist unbekannt.
Literatur
- Birgit Brandau, Hartmut Schickert: Hethiter, Die unbekannte Weltmacht
- Heinrich Otten: Die Bronzetafel aus Boğazköy: ein Staatsvertrag Tutḫalijas IV. (Studien zu den Boǧazköy-Texten, Beiheft 1). Wiesbaden: Harrassowitz 1988.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.