Kyōkai

Kyōkai

Das Nihon Ryōiki (jap. 日本霊異記; dt. Aufzeichnungen über Wunder in Japan), auch Nihon Reiiki, mit vollem Titel: Nippon-koku Gembōzenaku-Ryō-i-ki (日本國現報善悪霊異記; Aufzeichnungen über Wunder sichtbar-gegenwärtiger Vergeltung des Guten und Bösen im Lande Japan), ist der älteste erhaltene Text der japanischen setsuwa bungaku. Der buddhistische Kleriker Kyōkai (auch: Keikai) stellte das Werk in der frühen Heian-Zeit zusammen und vollendete es vor 822. Das Nihon Ryōiki enthält 116 frühbuddhistische Legenden und ist im klassischen Kanbun geschrieben; Hermann Bohner übersetzte es unter dem Titel Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus ins Deutsche.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Nihon Ryōiki besteht aus drei Faszikeln („Büchern“), die im wesentlichen chronologisch gegliedert sind.

Wiewohl in chinesischen Zeichen und demgemäßer Diktion verfasst, wird es das erste Werk der sogenannten setsuwa-bungaku genannt, zunächst mündlich überlieferter, dann in schöner Form aufgeschriebener „Erzählungen“ (vgl. fabula in ursprünglicher Bedeutung: kurze Erzählung mit lehrender, unterrichtender, erbauender Absicht). Nicht nur Buddhistisches, zumal buddhistische Berichterstattung, ist hier auf einem Höhepunkt, sondern auch jenes andere, von Konfuzius schwer zu Trennende: das ausgesprochen Chinesische, chinesische Schrift und Diktion, chinesisches hsüeh-wen (學交; „Wissen“, „Bildung“). Der Kenner der Mahayana-Sutras liest aus dem im Nihon Ryōiki Zitierten eine ganze Welt.

Titel

Der Titel fasst wie in einer Summa zusammen, was das Werk will. Da die einzelnen Schriftzeichen des Titels sprachlich so locker zueinander gefügt sind, dass die verschiedensten Lesarten denkbar, ja gleichzeitig miteinander gesetzt sind, so ist ein Übersetzen des Titels kaum möglich. Auszugehen ist vom letzten Zeichen ki (記; „Bericht,“ „Berichte,“ „Schrift“, auch im Sinn unseres „über“, „von“). Das zentrale Zeichen ist das davorstehende i (異; „anders,“ „verschieden“): Erzählt wird von der Welt des totaliter aliter, des „Ganz-Anders“, des Wundersamen; gegeben werden Berichte von Wundersamem, Ganz-Anderem bzw. wundersame Berichte. Das Zeichen ryō (霊; „Geist,“ „Geister“) spezialisiert dies. Es sind Berichte von Erweisungen aus jener so ganz anderen, dem Menschen sonst verschlossenen Geisterwelt. Die mittleren Zeichen des Titels weisen auf das Inhaltliche dieser Erweisungen hin: Das zentrale Erlebnis ist das inga-Erlebnis, gembō (現報; „sichtbar-gegenwärtige Vergeltung“). Das will sagen: Es gibt eine Vergeltung, und sie zeigt sich und wird erlebt, zunächst in dieser Existenz; aber auch von der späteren Existenz her geschehen Kundgebungen in diese gegenwärtige Existenz, zen-aku (善悪; gut-böse), „im Guten wie im Bösen“ – was jedoch auch auf die folgenden Zeichen bezogen werden mag. Die ersten Zeichen Nippon-koku (日本國) bekunden, dass das Werk genuin japanisch ist und im „Land Japan“ spielt.

Verfasserschaft und Entstehungszeit

Es ist wenig, was wir von Kyōkai wissen, und das meiste, wenn nicht alles, wissen wir durch ihn selbst. Nirgends erfahren wir mehr über Kyōkai als in der 38. Erzählung des 3. Bandes seines Werkes. Wie erwachend schweift die Erinnerung nochmals über die mitdurchlebte Zeitgeschichte und wendet sich dann, in einem zweiten Teil, dem eigenen Leben des Verfassers zu; was ihn diese lange Zeit über beschäftigte, strömt heraus; auch die Motive, die ihn zu dem Werk bewegten, kommen hervor: Vorbei ist die Jugend, das Alter naht. Und dann? Im Traum (7. Jahr Enryaku, 788) sieht Kyōkais Seele in typischer okkulter Weise den eigenen Leichnam brennen. Aber gerade hier zeigt sich der rechte Mensch Kyōkai: Er flucht nicht darob dem Himmel, er schilt nicht die Menschen; er klopft an seine eigene Brust. Jetzt erst erkennt er völlig an, dass dies die Ernte der eigenen Saat ist, des eigenen Karma (inga – 因課); er bereut, tut Buße, wendet sich einem völlig Neuen zu, tut Gutes (shūzen – 修善). Schon vordem ist er mit dem heiligen Wort in Berührung gekommen, aber jetzt entfaltet sich in ihm der große Eifer; er studiert die Sutras, er erlangt jene erstaunliche Schriftkenntnis, die das Nihon Ryōiki zeigt. Kyōkai residierte zur Zeit der Abfassung im Yakushiji in Nara, deswegen wird ihm die Zugehörigkeit zur Hossō zugeschrieben.

Das Werk entstand in einer Übergangszeit, als die beiden japanischen Silbenalphabete gerade erst entwickelt wurden, jedoch war die Vorstufe der man'yōgana durchaus verbreitet. Es ist jedoch in reinem Sino-Japanisch, dem sogenannten Kanbun geschrieben. Ekisai Kariya (狩谷掖齋, 1775−1835), der Zusammensteller des großen Sammelwerkes japanischer Literatur, des Gunsho Ruijū, hatte, nach seinen Quellen urteilend, das Werk in die Kōnin-Jahre 810–823 verlegt. Im ersten Teil der Vorrede zu III wird ausdrücklich das 6. Jahr Enryaku (787) genannt. Von mehrjähriger Zusammenstellung, wohl zwischen 786 und 805, ist auszugehen. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat Kyōkai bis in die späten Kōnin-Jahre gelebt und während dieser Jahre sein Werk abgeschlossen.

Manuskripte

Überkommen sind vier Manuskripte des Ryōiki, jedoch ist keines vollständig.

  1. Das Kofukuji-Manuskript ist das älteste und genaueste (das erste Faszikel datiert von 904); es wurde 1934 erstmals verlegt.
  2. Das Shimpukuchi-Manuskript (眞福時) des zweiten und dritten Faszikels datiert aus der Kamakura-Zeit und ist weniger korrumpiert als die folgenden.
  3. Das Maeda-Manuskript des dritten Faszikels datiert von 1236 und wurde 1883 entdeckt. Eine fotostatische Ausgabe wurde 1931 gedruckt. Geschrieben am 3. Tag des 3. Monats im 2. Jahre Katei (1236) von (dem Kleriker) Zen'e (禪惠). Nur hier findet sich der erste (zehnzeilige) Abschnitt zum Vorwort des dritten Faszikels, um dessen Authentizität ein reger Gelehrtenstreit ausgebrochen ist.
  4. Das Koyā- oder Sanmaiin-Manuskript datiert von 1214. Zwar enthielt es alle drei Faszikel, ist jedoch unvollständig: Das Original ist etwa 1930/40 verlorengegangen.

Literatur

  • Bohner, Hermann; Nippon-koku Gembō Zenaku Ryōiki (Nihon Ryō-i-ki) Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus; Tōkyō 1934; Sert.: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens; Bd. 27. Reprint: New York, London 1965 (Johnson Reprint), 245, 91 S
  • Dykstra Yoshiko; A study of the Nippon-koku-gembō-Zenaku-Ryō-i-ki; Ann Arbor 1974 (UMI) [Diss. UCLA 1974]
  • Golay, Jacqueline; A study of Setsuwa Literature with Emphasis on the Nihon ryōiki ["Second part … consists of the [French] translation of nine tales from the Ryōiki"]; Vancouver 1970 (University of British Columbia, Diss.); 120 Bl.
  • Nakamura Kyoko Motomochi [Übs., Hrsg.]; Miraculous stories from the Japanese Buddhist tradition - the Nihon ryōiki of the monk Kyōkai; Cambridge 1973 (Harvard University Press); Richmond (UK) 1997 (Curzon); 322S; ISBN [1997] 0-7007-0449-3
  • Naumann, Nelly und Wolfgang; Die schönsten japanischen Erzählungen – Die Zauberschale; München 1973 (Hanser), ISBN 3-446-11773-3 [Enthält einige, wenige unkommentierte Übersetzungen von Legenden des ersten Fasz.]
  • Seki Hōzen; Nihon-Ryōiki no Kenkyū, shū shite sono shūjihō ni tsuite; 1928 [Ryūkoku-Univ. Kyōto Diss.; Ms.]
  • Es existieren vollständige Übersetzungen ins Russische [Meshcheryakow, Alexander N. {а.н. мещерякова}: 1996], Vietnamesische [Nguyễn Thị Oanh et. al.: 1999] und eine teilweise ins Italienische.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kyōkai Senjō no Horizon — 境界線上のホライゾン (Kyōkai Senjō no Horaizon) Novela ligera Creado por Minoru Kawakami Editorial ASCII Media Works Publicado en …   Wikipedia Español

  • Kyōkai no Rinne — Manga 境界のRINNE Otros títulos Kyōkai no Rinne Creado por Rumiko Takahashi Editorial Shōgakukan …   Wikipedia Español

  • Kyōkai no Rinne — Manga Titel Kyōkai no Rinne Originaltitel 境界のRINNE …   Deutsch Wikipedia

  • Kara no Kyōkai — – the Garden of sinners Originaltitel 空の境界 – the Garden of sinners Transkription Kara no Kyō …   Deutsch Wikipedia

  • Kara no Kyōkai – the Garden of sinners — (jap. 空の境界 – the Garden of sinners), auch als Rakkyo (らっきょ) bezeichnet, ist eine japanische Light Novel Reihe, die von Kinoko Nasu geschrieben und von Takashi Takeuchi illustriert wurde. Die mehr als 500.000 mal verkaufte Romangrundlage wurde als …   Deutsch Wikipedia

  • Kara no Kyōkai — with its final two chapters being released at Comiket 56 in August 1999. Nasu and Takeuchi were later to form Type Moon, and in 2001, featured a portion of the book in its 2001 Tsukihime fandisk, Tsukihime PLUS DISC , which saw it gain… …   Wikipedia

  • Nihon Kobudō Kyokai — La Nihon Kobudō Kyokai (日本古武道協会, Nihon Kobudō Kyokai?) ou Nippon Kobudō Kyokai (Association pour les arts martiaux traditionnels japonais) est une organisation appartenant au Nippon Budokan dont le but est de fédérer les écoles martiales… …   Wikipédia en Français

  • Nippon Kaiji Kyokai — 日本海事協会 Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) Type not for profit society Industry Classification society Founded 1899 …   Wikipedia

  • Kara no Kyōkai — Kara no Kyoukai Género Acción, Fantasía, Romance, Supernatural, Policiaco Kara no Kyoukai (El jardín de los pecadores) Octubre 1998 – Agosto 1999 2004 (commercial printing) 2007 (second commercial printing) Overlooking View …   Wikipedia Español

  • Nihon Hikikomori Kyokai — Значимость предмета статьи поставлена под сомнение. Пожалуйста, покажите в статье значимость её предмета, добавив в неё доказательства значимости по частным критериям значимости или, в случае если частные критерии значимости для… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”