Kötzting

Kötzting
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Kötzting
Bad Kötzting
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Kötzting hervorgehoben
49.17694444444412.855409Koordinaten: 49° 11′ N, 12° 51′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Höhe: 409 m ü. NN
Fläche: 62,17 km²
Einwohner: 7322 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93444
Vorwahlen: 0 99 41
Kfz-Kennzeichen: CHA
Gemeindeschlüssel: 09 3 72 137
Adresse der Stadtverwaltung: Herrenstraße 5
93444 Bad Kötzting
Webpräsenz:
Bürgermeister: Wolfgang Ludwig (CSU)
Stadtpfarrkirche mit Regenbrücke

Bad Kötzting ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham in Ostbayern und seit Dezember 2005 staatlich anerkanntes Kneippheilbad. Die Stadt liegt am nördlichen Fuße des Kaitersberges im Norden des bayerischen Böhmerwaldes (Bayerischer Wald). Der Altlandkreis Kötzting bildet den nördlichsten Teil des Böhmerwaldes auf bayerischer Seite.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bad Kötzting wurde erstmals im Jahr 1085 als „Chostingen“ urkundlich erwähnt. Aus vier Urhöfen entstanden unterschiedliche Anwesen: 36 Marktlehen, zehn Sölden und zwanzig Häuser. Um 1260 wurden Kötzting die ersten Marktrechte verliehen, die 1344 durch Kaiser Ludwig dem Bayern bestätigt wurden; Vollbürger (mit Braurecht) waren lediglich die Nutzer der Marktlehen. Die Grundherrschaft des Klosters Rott endete 1614, wenige Jahre später genehmigte der Markt dem Kloster ein Priorat.

Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Schweden 1633 Kötzting völlig nieder; erneute Einfälle der schwedischen bzw. kaiserlichen Truppen gab es 1635 und 1640. Der Magistrat bestand aus dem inneren und dem äußeren Rat. Die vier inneren Räte stellten im halbjährigen Wechsel den Kammerer-Bürgermeister. Bedeutendster Kammerer Kötztings war Samuel Luckner, 1715-1794, der Bruder des Grafen Nikolaus von Luckner. Der Markt wurde 1805 selbständige Pfarrei und 1953 zur Stadt erhoben.

Beim Ende des Zweiten Weltkrieges setzte sich der Schmiedemeister Wolfgang Stöger zusammen mit anderen Bürgern für eine kampflose Übergabe des Ortes an die anrückenden US-Truppen ein. Stöger wurde im Amtsgerichtsgefängnis inhaftiert und wenig später von SS-Männern bei Schönbuchen ermordet. Ein Bildstock an der Mordstelle erinnert an dieses Geschehen.[1]

Bis 1972 war Kötzting Kreisstadt des Landkreises Kötzting, der zu Niederbayern gehörte. Dieser wurde im Zuge der Gebietsreform aufgelöst und dem Landkreis Cham und damit dem Regierungsbezirk Oberpfalz zugeschlagen. Seit 1986 ist Kötzting als Luftkurort anerkannt, seit 1995 als Kneippkurort. Am 10. Dezember 2005 wurde die Stadt als Kneippheilbad anerkannt und der Name durch Bescheid des Landratsamtes in Bad Kötzting geändert.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern (Wahlperiode 2008/14):

  • CSU 8 Sitze
  • SPD/Freie Bürger (FB) 3 Sitze
  • Unabhängige Wählergemeinschaft Kötzting-Land (UWG) 3 Sitze
  • Freie Wähler-Vereinigung unabhängiger Gemeindebürger (FW-VUG) 3 Sitze
  • Freie Wählergruppe Zellertal (FWZ) 2 Sitze
  • Wettzeller Liste (WL) 1 Sitz

Wappen

"In Silber auf grünem Boden ein buschiger grüner Baum." Wappen seit 1409.

Städtepartnerschaften

Bad Kötzting unterhält im Rahmen der Städtepartnerschaft Douzelage Verbindungen mit anderen Städten aus der EU.

Kultur, Brauchtum und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Pfingstritt-Museum in der Kirchenburg, einer spätmittelalterlichen Wehranlage mit Friedhof, Kirche und Schloss zeigt mit historischen Objekten die Geschichte der Pfingswallfahrt und die symbolische Pfingsthochzeit.

Naturdenkmäler

In Ried steht die alte Wolframslinde. Diese Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist einer der stärksten und ältesten Bäume Deutschlands. Benannt wurde sie nach dem Minnesänger Wolfram von Eschenbach.

Pfingstritt

Der Pfingstritt zu Bad Kötzting zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen der Welt und geht, laut Überlieferung, auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1412 zurück. Demnach lag im Dorf Steinbühl, etwa sieben Kilometer von Kötzting entfernt, ein Mann im Sterben und bat um die heiligen Sterbesakramente. Der Pfarrer sah sich außerstande, ohne Schutz dorthin zu gelangen. Die Kötztinger Burschen gaben ihm auf seine Bitte hin das Geleit. Nach der glücklichen Rückkehr gelobten alle, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen. Also ziehen jedes Jahr am Pfingstmontag oft bis zu 1.000 Reiter, betend auf ihren Pferden und in Waidler-Trachten hinaus durch das Zellertal bis nach Steinbühl.

Unter dem feierlichen Geläut der Pfingstglocken verlassen Bürger und Bauern um acht Uhr morgens auf den festlich geschmückten Pferden betend die Stadt, das uralte Gelöbnis erneuernd. Die Reiterprozession wird angeführt vom Kreuzträger. Ihm folgen Laternenträger, die Fanfarenbläser, Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten. Hinter ihnen reitet der Pfingstbräutigam mit den beiden Brautführern. Die offizielle Spitze des Zuges wird schließlich abgeschlossen vom Pfingstbräutigam des Vorjahres, der die Marktfahne trägt, seinen Brautführern und von der Vertretung der Burschenschaft. Daran schließen sich alle übrigen Reiter an. Viele der Reiter führen die großen Erinnerungsfahnen mit, die sie für ihre langjährige Rittteilnahme erhalten haben. An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium und segnet mit der Monstranz die Fluren.

In der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Steinbühl wird schließlich der Reitergottesdienst zelebriert. Nach einer Pause für Ross und Reiter und deren Verpflegung macht sich die Reiterprozession gegen 12 Uhr mittags wieder auf den Weg zurück nach Bad Kötzting. Mit dem Festakt und dem eucharistischen Segen, der Überreichung des Tugendkränzchens, der Auszeichnung langjähriger Pfingstreiter, sowie dem feierlichen „Te Deum“ endet schließlich der kirchliche Teil des Rittes.

Nach dem Pfingstritt findet auf dem Platz vor der Kirche St. Veit im Stadtzentrum ein weiterer Festakt statt. Dem „Pfingstbräutigam“ wird vom mitreitenden Kooperator das sogenannte Tugendkränzchen überreicht. Anschließend folgt ein Zug der Burschen durch die Altstadt und schließlich die eigentliche Pfingsthochzeit, mit der symbolischen Trauung des „Tugendbräutigams“ mit der „Pfingstbraut“.

Während der gesamten Pfingstwoche finden in Bad Kötzting zahlreiche Veranstaltungen statt. Unter anderem:

  • ein Volksfest mit traditionellem Volksfesteinzug (Festwirt, Festwägen, Pferde, Musikkapellen, Vereine, etc.)
  • Aufführungen des „Pfingstlspiels“ am Bad Kötztinger Rathausplatz,
  • eine Zugleistungsprüfung der Kaltblut- und Haflingerzuchtvereinigung Bayer. Wald,
  • ein Fackelzug des Burschen-Wanderer-Vereins Bad Kötzting mit Illumination der gesamten Stadt

Festspiele

In den Bad Kötztinger Waldfestspielen werden Mundartfassungen von Klassikern wie Goethes Faust, Georg Büchners Woyzeck, Shakespeares Drama Macbeth und anderen aufgeführt.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Joseph Ludwig von Armansperg (* 28. Februar 1787, † 3. April 1853 in München), bayerischer und griechischer Staatsmann
  • Hermann Berger (* 17. Oktober 1926, † 31. Januar 2005 in Heidelberg), Indologe und Religionswissenschaftler
  • Helmut Brunner (* 14. Oktober 1954), Politiker und bayerischer Staatsminister
  • Johannes Reitmeier (* 5. Oktober 1962), Autor, Regisseur und Intendant
  • Hartmut Riederer (* 11. Juli 1942), Maler, Schriftsteller und Schauspieler
  • Anton Schwarz (* 20. April 1858, † 27. Mai 1931 in Straubing), Komponist und Musikpädagoge
  • Benedikt Stattler (* 30. Januar 1728, † 21. August 1797 in München), katholischer Theologe der Aufklärung
  • Alfred Müller-Kranich, (* 1955), Komponist und Organist
  • Ruth Toma (* 1956), Drehbuchautorin

Einrichtungen

  • Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin
  • Kneipp-Kurbetriebe
  • Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum
  • „Klinikum Luitpold“ für Orthopädie und Rheumatologie
  • Rehabilitationsklinik Fachrichtung Neurologie
  • Bildungszentrum mit einer Fachschule für Altenpflege
  • Bayerische Spielbank Bad Kötzting (Spielcasino)
  • „AQACUR“ Badewelt Kötzting (Hallen- und Wellenfreibad) mit Saunawelt, Saunagarten mit FKK, Badcafé, Solebecken, verschiedene Gesundheitsbäder, Wellness-Oase, Solarien. Sportbecken 10x25m, Wellenfreibad 25x12,5m.
  • Kurpark (12.6 ha)

Medien

Verkehr

Straße

Bad Kötzting liegt an den Staatsstraßen St 2140 sowie St 2132.

Eisenbahn

Bad Kötzting liegt an der Bahnlinie Cham-Bad Kötzting-Lam; dort verkehren die Züge der Oberpfalzbahn. Der Bahnhof besitzt eine Park-and-Ride-Anlage.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 156

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kötzting — (Kötzing), 1) Landgericht im baierischen Kreise Niederbaiern, 8 QM.; 22, 300 Ew.; am Böhmer Walde; Schweinezucht, Kohlenbrennerei, Glashütten; 2) Marktflecken darin, am Zusammenfluß des Weißen u. Schwarzen Regen; 2 Schlösser, 2 Kirchen, Spital,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kötzting — Kötzting, Flecken und Bezirksamtssitz im bayr. Regbez. Niederbayern, am Weißen Regen, an der Staatsbahnlinie Cham Lam, 410 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, Waisenhaus, landwirtschaftliche Winterschule, Amtsgericht, Forstamt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kötzting — Kötzting, Bezirksort im bayr. Reg. Bez. Niederbayern, am Weißen Regen, (1900) 1795 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kötzting — Kọ̈tzting,   Stadt im Landkreis Cham, Bayern, im Bayerischen Wald, 396 1 040 m über dem Meeresspiegel, am Weißen Regen, 7 200 Einwohner; Kneippkurort; Holz , Metallindustrie. Seit 1412 findet alljährlich der »Pfingstritt«, eine Bittprozession zu… …   Universal-Lexikon

  • Kotzting — Original name in latin Ktzting Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.17649 latitude 12.85515 altitude 424 Population 7471 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bad Kötzting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Bad Kötzting — Voller Name 1. Fußball Club Bad Kötzting 1921 e. V. Ort Bad Kötzting …   Deutsch Wikipedia

  • AG Lokalbahn Lam-Kötzting — Cham–Lam Kursbuchstrecke (DB): 877 Streckennummer: 5811 (Cham–Bad Kötzting), 9580 (Bad Kötzting–Lam) Streckenlänge: 40,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Kötzting — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Koetzting.png lat deg = 49 |lat min = 10 |lat sec = 37 lon deg = 12 |lon min = 51 |lon sec = 18 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Cham Höhe = 409 Fläche …   Wikipedia

  • Landkreis Kötzting — Lage in Bayern Der Landkreis Kötzting gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz Kennzeichen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”