- LG Hockey Games
-
Die LG Hockey Games (bis 2006 offiziell Sweden Hockey Games) sind ein jährlich seit 1991 in Schweden stattfindendes Eishockeyturnier. Der Wettbewerb ist seit 1996/97 Teil der Euro Hockey Tour, bei welcher sich die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, Russlands und Tschechiens messen. Weitere Stationen der Euro Hockey Tour sind die Czech Hockey Games in Tschechien, der Karjala Cup in Finnland sowie der Channel One Cup in der russischen Hauptstadt Moskau. Von 1992 bis 2003 nahm zudem Kanada am Wettbewerb teil.
Austragungsort der Hockey Games ist der Ericsson Globe in Stockholm. Der Gewinner erhält den Globen Cup, aufgrund dessen die Spiele zum Teil auch als Sweden Globen Cup bezeichnet werden. 2006 wurde das Turnier von Sweden Hockey Games nach dem neuen Hauptsponsor LG in LG Hockey games umbenannt.
Austragungen
Jahr Sieger Zweiter Dritter Vierter Fünfter 1991 Sowjetunion
Schweden
Finnland
Tschechoslowakei
– 1992 Kanada
GUS
Tschechoslowakei
Schweden
– 1993 Schweden
Tschechien
Russland
Kanada
– 1994 Tschechien
Schweden
Kanada
Russland
– 1995 Schweden
Russland
Tschechien
Kanada
– 1996 Schweden
Tschechien
Russland
Kanada
– 1997 Finnland
Schweden
Kanada
Russland
Tschechien
1998 Schweden
Tschechien
Finnland
Russland
Kanada
1999 Finnland
Schweden
Kanada
Tschechien
Russland
2000 Finnland
Tschechien
Kanada
Russland
Schweden
2001 I Schweden
Finnland
Kanada
Tschechien
Russland
2001 II Schweden
Tschechien
Finnland
Russland
Kanada
2003 Russland
Schweden
Kanada
Finnland
Tschechien
2004 Schweden
Tschechien
Russland
Finnland
– 2005 Schweden
Tschechien
Russland
Finnland
– 2006 Russland
Finnland
Schweden
Tschechien
– 2007 Schweden
Russland
Tschechien
Finnland
– 2008 Russland
Finnland
Schweden
Tschechien
– 2009 Schweden
Russland
Finnland
Tschechien
– 2010 Finnland
Tschechien
Russland
Schweden
– 2011 Schweden
Russland
Finnland
Tschechien
– Medaillenspiegel
Pos. Team Gold Silber Bronze Gesamt 1. Schweden
11 5 2 18 2. Sowjetunion /
GUS /
Russland
4 5 5 14 3. Finnland
4 3 5 12 4. Tschechoslowakei/Tschechien
1 8 3 12 5. Kanada
1 0 6 7
Wikimedia Foundation.