- Kanadische Eishockeynationalmannschaft
-
Verband Hockey Canada Weltrangliste Platz 4 Trainer Mike Babcock Co-Trainer Ken Hitchcock, Jacques Lemaire, Lindy Ruff Meiste Spiele Sean Burke (156) Meiste Punkte Cliff Ronning (156) Statistik Erstes Länderspiel
Kanada 15:0 Tschechoslowakei
Antwerpen, Belgien; 24. April, 1920Höchster Sieg
Kanada 47:0 Dänemark
Stockholm, Schweden; 12. Februar, 1949Höchste Niederlage
Kanada 1:11 Sowjetunion
Wien, Österreich; 24. April, 1977Olympische Spiele Teilnahmen 20; seit 1920 Bestes Ergebnis achtfacher Olympiasieger Weltmeisterschaft Teilnahmen 67; seit 1930 Bestes Ergebnis 18-facher Weltmeister World Cup Teilnahmen seit 1976 Bestes Ergebnis fünffacher Sieger (Stand: 26. Februar 2010) Die Kanadische Eishockeynationalmannschaft der Herren gehört dem kanadischen Eishockeyverband „Hockey Canada“ an. Dabei zählt das „Team Canada“ sowohl bei den Herren, als auch bei den Frauen zu den besten Eishockeymannschaften im internationalen Wettbewerb. Die Herren gewannen vier der fünf Canada Cups zwischen 1976 und 1991, acht Mal die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen und wurden insgesamt 24-mal Weltmeister. Aktuell belegt das Herren-Team den vierten Platz der IIHF-Weltrangliste.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kanada gilt als das „Mutterland“ des Eishockeys und so kommt es auch, dass das „Team Canada“ lange Zeit das internationale Eishockey dominierte. Bis zur Teilnahme der Sowjetunion an den internationalen Turnieren galt Kanada als beste Eishockeynation der Welt.
Bis einschließlich 1963 nahm an den Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen jeweils der kanadische Amateurmeister teil. Dieses Team schaffte es bis in die 1950er Jahre, das internationale Eishockey zu dominieren und in dieser Zeit sechs (von sieben möglichen) olympische Goldmedaillen sowie 13 Weltmeisterschaften zu holen.
Lediglich zwischen 1954 und 1991, als die sowjetischen, tschechoslowakischen und schwedischen Mannschaften dominierten, konnten die Kanadier nur vier Weltmeisterschaften gewinnen und keine Olympische Medaille erringen. Dies lag unter anderem daran, dass die besten kanadischen Spieler an diesen Turnieren nicht teilnahmen, da sie Verpflichtungen in der NHL hatten und es ihnen bis 1977 nicht gestattet wurde.
Statistik
Canada Cup: Sieger: 4 - 1976, 1984, 1987, 1991 World Cup of Hockey: Sieger: 1 - 2004 Olympische Winterspiele: Goldmedaillen: 8 - 1920, 1924, 1928, 1932, 1948, 1952, 2002, 2010 Weltmeisterschaften: Goldmedaillen: 24 - 1920, 1924, 1928, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1937, 1938, 1939, 1948, 1950, 1951, 1952, 1955, 1958, 1959, 1961, 1994, 1997, 2003, 2004, 2007 Spielerkader
- Olympische Winterspiele 2010
Torhüter Nr. Name Geburtsdatum Team 30 Martin Brodeur 6. Mai 1972 New Jersey Devils 29 Marc-André Fleury 28. Nov. 1984 Pittsburgh Penguins 1 Roberto Luongo 4. Apr. 1979 Vancouver Canucks Offizielle Position Name Geburtsdatum Cheftrainer Mike Babcock 29. Apr. 1963 Assistenztrainer Ken Hitchcock 17. Dez. 1951 Assistenztrainer Jacques Lemaire 7. Sep. 1945 Assistenztrainer Lindy Ruff 17. Feb. 1960 General Manager Steve Yzerman 9. Mai 1965 Mannschaftsführer Johnny Misley 13. Mai 1962 Kader der Saison 2007/08
- Tor: Cam Ward (Carolina Hurricanes); Pascal Leclaire (Columbus Blue Jackets); Mathieu Garon (Edmonton Oilers)
- Verteidigung: Dan Hamhuis (Nashville Predators); Jay Bouwmeester (Florida Panthers); Brent Burns (Minnesota Wild); Duncan Keith (Chicago Blackhawks); Steve Staios (Edmonton Oilers); Mike Green (Washington Capitals); Ed Jovanovski (Phoenix Coyotes)
- Sturm: Derek Roy (Buffalo Sabres); Patrick Sharp (Chicago Blackhawks); Eric Staal (Carolina Hurricanes); Chris Kunitz (Anaheim Ducks); Dany Heatley (Ottawa Senators); Jonathan Toews (Chicago Blackhawks); Shane Doan (Phoenix Coyotes); Jamal Mayers (St. Louis Blues); Jason Chimera (Columbus Blue Jackets); Martin St. Louis (Tampa Bay Lightning); Ryan Getzlaf (Anaheim Ducks); Rick Nash (Columbus Blue Jackets); Jason Spezza (Ottawa Senators)
- Ersatzspieler: Mark Giordano (HK Dynamo Moskau); Sam Gagner (Edmonton Oilers)
- Cheftrainer: Ken Hitchcock (Columbus Blue Jackets)
- Assistenztrainer: Craig MacTavish (Edmonton Oilers); Mike Johnston (Los Angeles Kings); Pat Burns (Hockey Canada)
Kader der Saison 2006/07
- Tor: #30 Cam Ward (Carolina Hurricanes), #35 Dwayne Roloson (Edmonton Oilers), #50 Christopher Mason (Nashville Predators)
- Verteidigung: #2 Dan Hamhuis (Nashville Predators), #3 Dion Phaneuf (Calgary Flames), #4 Eric Brewer (St. Louis Blues), #5 Barret Jackman (St. Louis Blues), #6 Shea Weber (Nashville Predators), #22 Mike Commodore (Carolina Hurricanes), #23 Cory Murphy (IFK Helsinki), #55 Nick Schultz (Minnesota Wild)
- Sturm: #9 Jay McClement (St. Louis Blues), #10 Jordan Staal (Pittsburgh Penguins), #11 Justin Williams (Carolina Hurricanes), #12 Eric Staal (Carolina Hurricanes), #13 Mike Cammalleri (Los Angeles Kings), #16 Jonathan Toews (University of North Dakota), #18 Matthew Lombardi (Calgary Flames), #19 Shane Doan (Phoenix Coyotes), #20 Colby Armstrong (Pittsburgh Penguins), #21 Jamal Mayers (St. Louis Blues), #25 Jason Chimera (Columbus Blue Jackets), #61 Rick Nash (Columbus Blue Jackets)
- Trainer: Andy Murray (St. Louis Blues)
- auf Abruf: u.a. Jame Pollock (Nürnberg Ice Tigers)
Kader der Saison 2005/06
- Tor: Martin Brodeur (New Jersey Devils), Roberto Luongo (Florida Panthers), Marty Turco (Dallas Stars)
- Verteidigung: Rob Blake (Colorado Avalanche), Jay Bouwmeester (Florida Panthers), Adam Foote (Columbus Blue Jackets), Bryan McCabe (Toronto Maple Leafs), Chris Pronger (Anaheim Ducks), Wade Redden (Ottawa Senators), Robyn Regehr (Calgary Flames)
- Sturm: Simon Gagné (Philadelphia Flyers), Dany Heatley (Ottawa Senators), Rick Nash (Columbus Blue Jackets), Ryan Smyth (Colorado Avalanche), Kris Draper (Detroit Red Wings), Vincent Lecavalier (Tampa Bay Lightning), Brad Richards (Tampa Bay Lightning), Joe Sakic (Colorado Avalanche), Joe Thornton (San Jose Sharks), Todd Bertuzzi (Detroit Red Wings), Shane Doan (Phoenix Coyotes), Jarome Iginla (Calgary Flames), Martin St. Louis (Tampa Bay Lightning)
- Trainer: Pat Quinn (Toronto Maple Leafs)
Internationale Ergebnisse
Jahr Turnier Ort Ergebnis Team Trainer 1920 Olympia/WM Antwerpen Goldmedaille/Weltmeister Winnipeg Falcons Gordon Sigurjonson 1924 Olympia/WM Chamonix Goldmedaille/Weltmeister Toronto Granites Frank Rankin 1928 Olympia/WM St. Moritz Goldmedaille/Weltmeister University of Toronto Conn Smythe 1930 WM Chamonix, Wien, Berlin Weltmeister Toronto CCM 1931 WM Krynica Weltmeister Manitoba Grads 1932 Olympia/WM Lake Placid Goldmedaille/Weltmeister The Winnipegs Jack Hughes 1933 WM Prag Platz 2 Toronto Sea Fleas 1934 WM Mailand Weltmeister Saskatoon Quakers 1935 WM Davos Weltmeister Winnipeg Monarchs 1936 Olympia/WM Garmisch-Partenkirchen Silbermedaille/Platz 2 Port Arthur Bearcats Al Pudas 1937 WM London Weltmeister Kimberly Dynamiters 1938 WM Prag Weltmeister Sudbury Wolves 1939 WM Basel, Zürich Weltmeister Trail Smoke Eaters 1948 Olympia/WM St. Moritz Goldmedaille/Weltmeister RCAF Flyers Sgt. Frank Boucher 1949 WM Stockholm Platz 2 Sudbury Wolves 1950 WM London Weltmeister Edmonton Mercurys 1951 WM Paris Weltmeister Lethbridge Maple Leafs 1952 Olympia/WM Oslo Goldmedaille/Weltmeister Edmonton Mercurys Lou Holmes 1954 WM Stockholm Platz 2 East York Lyndhursts 1955 WM Köln, Dortmund u.a. Weltmeister Penticton V's 1956 Olympia/WM Cortina d'Ampezzo Bronzemedaille/Platz 3 Kitchener-Waterloo Dutchmen Bobby Bauer 1958 WM Oslo Weltmeister Whitby Dunlops Sid Smith 1959 WM Prag, Bratislava u.a. Weltmeister Belleville McFarlands 1960 Olympia/WM Squaw Valley Silbermedaille/Platz 2 Kitchener-Waterloo Dutchmen Bobby Bauer 1961 WM Genf, Lausanne Weltmeister Trail Smoke Eaters 1962 WM Colorado Springs, Denver Platz 2 Galt Terriers 1963 WM Stockholm Platz 4 Trail Smoke Eaters 1964 Olympia/WM Innsbruck 4. Platz David Bauer 1965 WM Tampere Platz 4 1966 WM Ljubljana Platz 3 1967 WM Wien Platz 3 1968 Olympia/WM Grenoble Bronzemedaille Jackie McLeod 1969 WM Stockholm Platz 4 1972 Summit Series Kanada, UdSSR 4S 3N 1U Harry Sinden 1974 Summit Series Kanada, UdSSR 1S 4N 3U Billy Harris 1976 Canada Cup Kanada Turniersieg Scotty Bowman 1977 WM Wien Platz 4 Johnny Wilson 1978 WM Prag Platz 3 Harry Howell 1979 WM Moskau Platz 4 Marshall Johnston 1980 Olympia Lake Placid 6. Platz Lorne Davis, Clare Drake, Tom Watt (Co-Trainer) 1981 Canada Cup Kanada Platz 2 Scotty Bowman 1981 WM Göteborg Platz 4 Don Cherry 1982 WM Helsinki, Tampere Platz 3 Red Berenson 1983 WM Dortmund, Düsseldorf, München Platz 3 Dave King 1984 Canada Cup Kanada Turniersieg Glen Sather 1984 Olympia Sarajevo 4. Platz Dave King 1985 WM Prag Platz 2 Doug Carpenter 1986 WM Moskau Platz 3 Pat Quinn 1987 WM Wien Platz 4 Dave King 1987 Canada Cup Kanada Turniersieg Mike Keenan 1988 Olympia Calgary 4. Platz Dave King 1989 WM Stockholm, Södertälje Platz 2 Dave King 1990 WM Bern, Freiburg im Üechtland Platz 4 Dave King 1991 WM Turku, Helsinki, Tampere Platz 2 Dave King 1991 Canada Cup Kanada Turniersieg Mike Keenan 1992 Olympia Albertville Silbermedaille Dave King 1992 WM Prag, Bratislava Platz 7 Dave King 1993 WM München, Dortmund Platz 4 Mike Keenan 1994 Olympia Lillehammer Silbermedaille Tom Renney 1994 WM Bozen, Canazei, Mailand Weltmeister George Kingston 1995 WM Stockholm, Gävle Platz 3 Tom Renney 1996 WM Wien Platz 2 Tom Renney 1996 World Cup of Hockey Kanada Platz 2 Glen Sather 1997 WM Helsinki, Turku Weltmeister Andy Murray 1998 Olympia Nagano 4. Platz Marc Crawford 1998 WM Zürich, Basel Platz 6 Andy Murray 1999 WM Oslo, Hamar, Lillehammer Platz 4 Mike Johnston 2000 WM St. Petersburg Platz 4 Tom Renney 2001 WM Köln, Hannover, Nürnberg Platz 4 Wayne Fleming 2002 Olympia Salt Lake City Goldmedaille Pat Quinn 2002 WM Göteborg, Jönköping, Karlstad Platz 6 Wayne Fleming 2003 WM Helsinki, Tampere, Turku Weltmeister Andy Murray 2004 WM Prag, Ostrava Weltmeister Joel Quenneville 2004 World Cup of Hockey Kanada Turniersieg Pat Quinn 2005 WM Wien, Innsbruck Platz 2 Marc Habscheid 2006 Olympia Turin 7. Platz 2006 WM Riga, Lettland Platz 4 2007 WM Moskau, Mytischtschi Weltmeister Andy Murray 2008 WM Quebec, Halifax Platz 2 Ken Hitchcock 2009 WM Bern, Zürich-Kloten Platz 2 Lindy Ruff 2010 Olympia Vancouver, Whistler Goldmedaille Mike Babcock 2010 WM Gelsenkirchen, Köln, Mannheim Platz 7 Craig MacTavish 2011 WM Bratislava, Košice Platz 5 Ken Hitchcock Team Canada am Spengler Cup
Der Spengler Cup wurde 1984, 1986, 1987, 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 2002, 2003 und 2007 durch das Team Canada gewonnen.
Unter dem Namen Team Canada tritt seit 1984 jeweils am Spengler Cup eine Eishockeymannschaft mit Spielern kanadischen Ursprungs an. Diese sind während des regulären Spielbetriebs meist bei europäischen Clubs unter Vertrag und kommen nur für dieses Turnier in dieser Formation zusammen.
Da die Mannschaft zu einem großen Teil aus Spielern besteht, die bei Schweizer Teams unter Vertrag stehen, trägt dieses Team jeweils viel zur Attraktivität des Turniers bei.
Siehe auch
Weblinks
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.