LRN

LRN

Hilversum Kultur ist die Bezeichnung für eine in den Niederlanden erstmals auftretende Bevölkerungsgruppe aus der Frühbronzezeit (FBZ). Sie datiert in die Zeit zwischen dem 18. und 9. Jh. v. Chr. und wurde an einem Grabhügel in Touterfout-Halve-Mijl in der Region Hilversum (in den Niederlanden) entdeckt.

Am Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts konnte sie durch W. Glasbergen definiert und beschrieben werden.
Demnach definiert sie sich, archäologisch gesehen, aus einer besonderen Form der Bestattung und aus den materiellen Hinterlassenschaften in Form von außergewöhnlichen Keramiktypen. Damit geht sie eine Sonderentwicklung innerhalb der Mittleren Bronzezeit im äußersten Westen Europas, die zu diesem Zeitpunkt eine andere Entwicklung aufweisen.

Inhaltsverzeichnis

Chronologische Einordnung

Anhand von zwei chronologischen Datierungsansätzen lässt sich die Hilversum-Kultur unterscheiden, zum einen anhand der „Relativen Chronologie“ und zum anderen anhand der „Absoluten Chronologie“.

Relative Chronologie

Relativchronologisch lässt sich ihr Beginn an das Ende der zentraleuropäischen Phase Bronzezeit A2 (BZ A2) nach P. Reinecke, bzw. der nordeuropäischen Periode I nach O. Montelius stellen. Damit gehört sie streng genommen noch dem Ende der Frühbronzezeit (FBZ) an.

Sie gliedert sich in drei unterschiedliche Stilstufen auf: Die Stilstufen „Hilversum“ (abgekürzt „HVS“), „Drakenstein“ (abgekürzt „DKS“) und „Laren“ (abgekürzt „LRN“).

Neuere Untersuchungen (siehe Anmerkung 1) anhand von 14C-Daten ergaben jedoch, chronologisch gesehen, ein fast gleichzeitiges Auftreten der Stilstufe Hilversum und Drakenstein. Aus diesem Grund werden sie inzwischen wie folgt aufgeteilt:

  1. Stufe - HVS 1 (Hilversum)
  2. Stufe - HVS 2 (Drakenstein)
  3. Stufe - HVS 3 (Laren)

Des Weiteren ist eine Unterteilung der Frühphase HVS 1 in drei Unterphasen möglich, die mit den Großbuchstaben A-C bezeichnet werden:

  1. HVS 1A
  2. HVS 1B
  3. HVS 1C

Absolute Chronologie

14C-Daten aus den Niederlanden:(siehe Anmerkung 2)

  • Das älteste Datum der Hilversum-Kultur stammt bisher aus Toterfout (GrN 1053): 3580 +/- 130 BP (unkalibriert) und beinhaltet DKS-Keramik.
  • Das jüngste Datum stammt aus Benschop (GrN 5356): 2960 +/- 60 BP (unkalibriert) beinhaltet LRN-Keramik. Damit ist der Zeitrahmen für das absolutchronologische Vorkommen der Hilversum-Kultur gegeben.
  • Das älteste Datum für HVS-Keramik stammt ebenfalls aus Toterfout (GrN 50) und wird mit 3450 +/- 100 BP (unkalibriert) angegeben.

Herleitung

In erster Linie wurde sie durch einige Ausgrabungen in Hilversum (Niederlande) lokalisierter Hügelgräber entdeckt. Das Besondere dieser Ausgrabungen lag in der für diese Zeitphase sehr untypischen Bestattung der Toten in Form von Brandbestattungen. Die Asche der Verstorbenen wurde im Anschluss an die Verbrennung in eine Urne gegeben und unter einem Hügel vergraben. Diese Urnen bestanden aus einer Keramik, die bereits Jahre zuvor in Siedlungsstrukturen beobachtet wurden, über deren genauere Datierung jedoch zunächst nichts bekannt war. Aufgrund ihrer sehr schlechten Qualität und Machart, wurde an eine Datierung in das Ausgehende Neolithikum gedacht. Anhand zahlreicher 14C-Daten war es jedoch möglich, die Gräber in die entwickelte Frühbronzezeit (Bronzezeit A2) zu datieren.

Durch zahlreiche weitere Ausgrabungen ist es inzwischen gelungen einige Bronzeobjekte, die als Grabbeigaben mit in die Gräber gelegt wurden, chronologisch genauer zu datieren. Es handelt sich hierbei um kleine Bronzedolche, die typologisch gesehen in den Bereich der so genannten „Sögeler Kultur“ gestellt werden müssen und damit als weitere Belege für eine Datierung an das Ende der Frühbronzezeit oder den Beginn der Mittleren Bronzezeit dienen.

Charakteristikum der Keramik

Das Charakteristikum der Keramik der Hilversum-Kultur ist ihre tonnenförmige Kontur und die Verzierung der Gefäße durch unterschiedlich positionierte Schnureindrücke oder plastischen Leisten im oberen Bereich der Gefäßkörper. Die Gefäßwandung ist zumeist über einen Zentimeter dick und fällt durch eine starke und grobe Quarzmagerung auf.

Literatur

  • T. ten Anscher, Vogelenzang. A Hilversum-1 Settlement. Helinium 29 (1), 1990, 44-78.
  • S. Hoffmann, Die Entstehung und Entwicklung der Mittleren Bronzezeit im Westlichen Mittelgebirgsraum (Bonn 2004) [1]
  • L. Theunissen, Midden-bronstijdsamenlevingen in het zuiden van de Lage Landen (Leiden 2000).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LRN — is a three letter abbreviation with multiple meanings, including:*The lateral reticular nucleus is a nucleus of the medulla oblongata involved with co ordinating baroreceptor signals to control arterial blood pressure. This nucleus is often… …   Wikipedia

  • LRN — Ligue républicaine nationale La Ligue républicaine nationale (LRN) est un mouvement politique français créé en novembre 1924 par Alexandre Millerand, ancien président de la République. Ce dernier la conçoit comme une coalition rassemblant les… …   Wikipédia en Français

  • LRN — noun Luminous Red Nova mdash; an astronomical event, believed to be a type of stellar explosion, intermediate in power between that of a nova and a supernova, which as the explosive debris expands it reddens and cools, opposite of novae and… …   Wiktionary

  • LRN — Learn (Community » Educational) * Location Routing Number (Governmental » Transportation) * Little Rock National Airport (Community) * Local Routing Number (Computing » Telecom) * Local Reference Number (Computing » General) * Long Range… …   Abbreviations dictionary

  • LRN — Laboratory Response Network; lateral reticular nucleus …   Medical dictionary

  • LRN — • Local Reference Number • Moses Lake Larson AFB, WA, USA internationale Flughafen Kennung …   Acronyms

  • lrn — ISO 639 3 Code of Language ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living Language Name : Lorang …   Names of Languages ISO 639-3

  • LRN — [1] Local Reference Number [2] Moses Lake Larson AFB, WA, USA internationale Fughafen Kennung …   Acronyms von A bis Z

  • LRN — abbr. Local Range Network …   Dictionary of abbreviations

  • LRN — • Laboratory Response Network; • lateral reticular nucleus …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”