- La Bayadère
-
La Bayadère – Die Tempeltänzerin ist ein romantisches Ballett zur Musik von Léon Minkus, in dem indische Exotik und romantische Poesie verbunden sind. Es wird auch als „Giselle des Orients“ bezeichnet.
Inszenierungen
La Bayadère (russ. Bajaderka) wurde am 4. Februar 1877 in St. Petersburg als Ballett in vier Akten und sieben Bildern unter der künstlerischen Leitung von Marius Petipa uraufgeführt.
Die westliche Premiere, inszeniert von Eugenia Feodorova, fand am 12.April 1961 im Theatro Minicipal in Rio de Janeiro/Brasilien statt. Bertha Rosanova tanzte die Nikiya und Aldo Lotufo den Solor. Später folgten am 4. Juli 1961 den Gastauftritt von Kirov Ballet in Paris und die erste Produktion vom Royal Ballet mit Rudolph Nureyev und Margot Fonteyn in 1963.
Die deutsche Erstaufführung fand am 24. März 1998 an der Bayerischen Staatsoper in München mit dem Bayerischen Staatsballett als Einstudierung von Patrice Bart statt. Weitere Neuinszenierungen erfolgten 2002 in Hamburg und Berlin sowie seit 30. November 2008 an der Sächsischen Staatsoper in Dresden mit dem Semperoper Ballett.
Handlung und Aufbau des Balletts
Im Mittelpunkt des Balletts steht die Liebe zwischen der Priesterin „Bayadère“ Nikija und dem Krieger Solor.
- 1. Akt
- 1. Bild – Vor einem indischen Tempel
- 2. Bild – Im Palast des Radschas
- 3. Bild „Misri“ – Die Verlobungszeremonie im Palastgarten
- 2. Akt
- 1. Bild – Solors Gemächer
- 2. Bild – Das Königreich der Schatten (ballet blanc)
- 3. Bild – Solors Gemächer
- 4. Bild „Shaadi“ – Das Hochzeitsritual vor dem Tempel – Apotheose
Weblinks
Commons: La Bayadère – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Ballett (Werk)
- 1. Akt
Wikimedia Foundation.