Labellum

Labellum
L = Labellum
P = Petalen
S = Sepalen
Labellum einer Phalaenopsis

Als Labellum (pl. Labella, vom lateinischen Wort labellum = Lippe) oder die Lippe wird in der Botanik das besonders markant ausgebildete hintere Perigonblatt der inneren Blütenhülle (Perianth) bezeichnet.

Beim Bestäubungsvorgang der Pflanzen spielt das Labellum eine zentrale Rolle.

Labella kommen unter anderem bei folgenden Pflanzenfamilien vor:

Bei den Blüten der Familie der Corsiaceae wird das Labellum von einem der Kelchblätter gebildet, während bei den Orchideen das dritte Kronblatt die Lippe bildet.

(Die kontrovers diskutierte Frage, ob es sich bei dem Blütenkreis der Familie der Orchideengewächse um Tepalen oder um Sepalen und Petalen handelt, soll hier undiskutiert bleiben. Im weitaus größten Teil der Orchideenliteratur wird die Terminologie Sepalen und Petalen verwandt und soll auch hier bei den Beschreibungen dieser Pflanzenfamilie vorrangige Erwähnung finden.)

Bei der Familie der Orchideen (Orchidaceae) ist das Labellum der Blütenbereich, der den größten Formen- und Farbenreichtum zeigt und neben dem Gynostemium zum auffallendsten Teil der Blüte zählt. In vielen Fällen trägt das Labellum einen Sporn, der Nektar enthält.

Oft ist die Oberseite der Lippe mit Lamellen, Kämmen und Schwielen besetzt, was wichtige Artunterscheidungsmerkmale ergibt. Meist jedoch ist das Labellum in zwei Seitenlappen und einen wesentlich größeren Mittellappen aufgeteilt.

Ein typisches Verhalten bei den weitaus meisten Orchideen ist die Resupination des unterständigen Fruchtknotens um 180° am Ende der Knospenzeit. Durch diesen Vorgang wird die ursprünglich nach oben gedrehte Lippe im Blütenstand nach unten gebracht; ein Vorgang, der offensichtlich nur bei den Orchideen auftritt. Eine Ausnahme von diesem Verhalten macht u.a. der heimische Widerbart (Epipogium aphyllum), bei dem das Labellum oben platziert ist.

Nur bei sehr wenigen Arten ist das Labellum ähnlich gestaltet wie die beiden anderen Kronblätter (Petalen) oder es ist rückgebildet.

Ist das Labellum klein, übernehmen gewöhnlich vergrößerte Kelchblätter (Sepalen) – und weniger die Kronblätter (Petalen) – die Aufgabe des die Bestäuber anlockenden Schauapparats, wie bei einigen Arten der Gattungen Bulbophyllum, Disa und Lycaste.

Besonders erwähnenswert sind hier die Labella der Arten der Gattung Ragwurzen (Ophrys), die in Form, Farbe, Größe und Duft weibliche Insekten imitieren (Weibchenmimikry). Bei dem Besuch der Blüten von den männlichen Insekten werden die Pflanzen bestäubt (Sexualtäuschungsblüten). Dieser Bestäubungsmodus tritt bei weiteren zehn Gattungen australischer Orchideen auf und kommt im Pflanzenreich nur bei den Orchideengewächsen vor.

Die schuhförmigen Labella der vier Gattungen der Unterfamilie (Subfamilia) Cypripedioideae sind als spezieller Bestäubungsmechanismus mit ausgefeilter Pollenübertragung gebaut. Wollen die Insekten den Schuh, in den sie über die glatte Lippe hineingerutscht sind, verlassen, können sie das nur über einen Ausgang, bei dem sie zwangsläufig mit Pollen versehen werden.

Teilweise sehr kompliziert gewachsene Labella werden in

  • Epichil (Vorderlippe),
  • Mesochil (Mittellippe) und
  • Hypochil (Hinterlippe) gegliedert.

Das Labellum der Stendelwurzen (Epipactis) ist beispielsweise in Vorder- und Hinterlippe unterteilt. Die Verbindung zwischen beiden Lippenteilen ist entweder mit einem beweglichen Glied verbunden (zum Beispiel Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)) oder beide Teile sind miteinander verwachsen und am Übergang eingeschnürt. Im Hypochil befindet sich der Nektar.

Literatur (Quellen)

  • Arbeitskreis heimischer Orchideen (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Uhlstädt-Kirchhasel 2005, ISBN 3-00-014853-1.
  • H. Bechtel, Ph. Cribb, E. Launert: Orchideenatlas. Ulmer, Stuttgart 1993 (3.Aufl.). ISBN 3-8001-6199-0.
  • Robert L. Dressler: Die Orchideen. Bechtermünz, Augsburg 1997. ISBN 3-8604-7413-8.
  • G. Fast (Hrsg.): Orchideenkultur. Eugen Ulmer, Stuttgart 1995. ISBN 3-8001-6451-5.
  • R. Schlechter: Die Orchideen. 4 Bd.& Regist. Überarb. K. Senghas. Blackwell-Wiss.-Verl., Berlin/Wien 2003 (3. Aufl.). ISBN 3-8263-3410-8.

Weblinks

 Commons: Labellum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Labellum — La*bel lum (l[.a]*b[e^]l l[u^]m), n.; pl. L. {Labella} (l[.a]*b[e^]l l[.a]), E. {Labellums} (l[.a]*b[e^]l l[u^]mz). [L., dim. of labrum lip.] 1. (Bot.) The lower or apparently anterior petal of an orchidaceous flower, often of a very curious… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Labellum — Labellum, 1) Lippchen, eine kurze breite lappenartige Verlängerung an Blüthentheilen, z.B. an den beiden kappenförmigen Blumenblättern bei Aconitum u. an der dicken Narbe von Viola tricolor u. V. lutea; 2) die Honiglippe der Orchideen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • labellum — [lə bel′əm] n. pl. labella [lə bel′ə] [ModL < L, dim. of labrum, lip, akin to labium: see LIP] the lowest of the three petals forming the corolla of an orchid, usually larger than the other two petals, and often spurred …   English World dictionary

  • Labellum — The labellum (or Lip) is part of an Orchid, Canna or other less known flower that serves to attract insects that pollinate the flower, and acts as a landing platform for those insects.The labellum is a modified petal and can be distinguished from …   Wikipedia

  • Labellum — La|bel|lum das; s, ...llen <aus lat. labellum »kleine Lippe«, Verkleinerungsform von labrum, vgl. ↑Labrum>: 1. das durch Größe u. Zeichnung auffallende ↑mediane Blütenblatt von Orchideen u. Ingwergewächsen (Bot.). 2. a) bei Bienen u.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • LABELLUM, s. LAVELLUM vulgo Lavello — urbec. Basilicatae, Episcopal. sub Archiep. Barensi, 3. mill. ab Aufido fluv. inter Melphim ad Occ. et Minervinum ad Ort. 12. mill. a Canusio in limita Capitanatae. Varia hîc reperiuntur antiquitatis vestigta …   Hofmann J. Lexicon universale

  • labellum — noun (plural labella) Etymology: New Latin, from Latin, diminutive of labrum lip more at lip Date: 1830 1. the median and usually most morphologically distinct member of the corolla of an orchid 2. a terminal part of the labium or labrum of… …   New Collegiate Dictionary

  • Labellum — Labelle (botanique) Pour les articles homonymes, voir Labelle. Disposition des pétales (P), sépales (S) et labelle (L) d une fleur d orchidée …   Wikipédia en Français

  • Labellum — …   Википедия

  • labellum — n.; pl. la [L. dim. labrum, lip] (ARTHROPODA: Insecta) One of variously expanded apexes of the labium; the bouton or flabellum of bees …   Dictionary of invertebrate zoology

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”