Ladebaum

Ladebaum
Ladegeschirr zur Kraftstoffübernahme
Ladebäume der Cap San Diego

Das Ladegeschirr eines Schiffes sind Geräte und Anlagen zur Ausrüstung von bordeigenen Ladeeinrichtungen.

Stückgutschiffe hatten bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts folgende Ladeeinrichtungen:

Mittschiffs das große Deckshaus mit Brücke und Schornstein. Nach vorne, in der Mitte zwischen Back und dem großen Deckshaus standen ein oder zwei Masten. Nach hinten, zwischen hinterem Deckshaus und dem großen Deckshaus stand ebenfalls ein Mast. Sämtliche Masten hatten im unteren Bereich kleine Deckshäuser zur Aufnahme der elektrischen Einrichtung für die Ladewinden. Und als Dach schwere verschweißte Stahlplatten zur Aufnahme von elektrischen Ladewinden. Jeder Mast hatte im unteren Bereich zwei bewegliche Ladebäume, welche über Seile und Blöcke durch die Winden bewegt wurden. Damit konnte jeder Ladebaum einen Bereich von der Ladeluke bis an die Pier oder auf der Seeseite, bis zum nächsten Schiff, erreichen. Dieses System machte eine eigene Beladung und Entladung eines Schiffes möglich.

Besser ausgerüstete Schiffe hatten bis zu vier Bäume pro Mast. Jeweils zwei davon arbeiteten zusammen, indem einer über dem Schiff, der andere über der Pier positioniert wurde. Der zum Heissen der Ladung benutzte Draht von jedem Baum war an einem gemeinsamen Kranhaken befestigt, sodass die Bäume während des Ladens oder Löschens nicht bewegt werden mussten, die Ladung wurde durch Fieren des einen und Holen des anderen Drahtes vom Schiff zum Land oder umgekehrt geschwungen.

Zum Ladegeschirr eines Schiffes gehörten also: Drähte (Seile), Blöcke, Kranhaken, Winden (Dampf oder elektrisch), Bedienungsschalter für die Winden, Stroppen (kurze Drähte mit beidseitigen Augen), Schäkel usw.

Einige Schiffe hatten noch zusätzlich Schwergutbäume, beispielsweise zum Anheben von Lokomotiven (Siehe auch: Schwergutfrachter.

Hat ein modernes Schiff heute eigene Lade- und Entladeeinrichtung, so sind es oft komplette Kräne.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladebaum — Ladebaum, ein Rundholz, welches mit dem unteren Ende an einem Mast in einem Pivotbolzen gelagert ist und mit dem oberen Ende mittels Toppnant am Mast aufgehängt ist. Er wird zum Uebernehmen von Ladung oder von Booten verwendet und ist hierzu mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ladebaum — Kranbaum * * * La|de|baum 〈m. 1u〉 beweglich an einem Mast (Lademast) angebrachtes Rundholz od. Stahlrohr mit Winde u. Seil, durch das Lasten gehoben u. versetzt werden können * * * Ladebaum,   Schiff: bordeigenes Hebezeug als gebräuchlichster… …   Universal-Lexikon

  • Ladebaum — Vorrichtung zum Heben und Versetzen von Lasten auf Frachtschiffen …   Maritimes Wörterbuch

  • Ladebaum — La|de|baum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kranbaum — Ladebaum …   Universal-Lexikon

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwarssee — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrensmann — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”