Ladogaschlacht

Ladogaschlacht

Als Ladoga-Schlacht werden in der deutschen Militärgeschichtsschreibung drei militärische Operationen südlich des Ladogasees in den Jahren 1942/1943 bezeichnet. Die Kämpfe, die sich jeweils über mehrere Monate hinzogen, resultierten aus dem Bemühen der Roten Armee die deutsche Blockade von Leningrad (8. September 194127. Januar 1944) zu durchbrechen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dritte Ladoga-Schlacht — Frontverlauf im Norden der Ostfront (Mai 1942 – Januar 1943) Die Dritte Ladoga Schlacht, auch „Schlacht um die Sinjavino Höhen“, war eine militärische Auseinandersetzung südlich des Ladoga Sees an der deutsch sowjetischen Ostfront während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mgaer Operation — Frontverlauf im Norden der Ostfront (Mai 1942 – Januar 1943) Die Dritte Ladoga Schlacht, auch „Schlacht um die Sinjavino Höhen“, war eine militärische Auseinandersetzung südlich des Ladoga Sees an der deutsch sowjetischen Ostfront während des… …   Deutsch Wikipedia

  • 61. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 61. Infanterie Division Verbandsabzeichen der 61. Infanterie Division Aktiv 16. August 1939–8. Mai 1945 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kuhn (Unteroffizier) — Walter Kuhn (* 9. Januar 1920 in Mehlsack (Ostpreußen) war ein Soldat der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Unteroffiziers und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1941 1942 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/820181 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”