Laevius

Laevius

Laevius war ein römischer Dichter, der vermutlich im 2. Jahrhundert vor Christus gewirkt hat.

Leben und Werk

Über den avantgardistischen römischen Dichter Laevius liegt noch vieles im Dunkeln. Sein vollständiger Name wie seine Lebenszeit sind nicht genau bekannt. In der neueren Forschung geht man von einer Blütezeit des Laevius zwischen 142 und 140 v. Chr. aus. Laevius verfasste mindestens 6 Bücher erotopaignia (spielerische Liebesdichtung bzw. erotische Dichtung, vgl. Paignion) in kallimachäisch-alexandrinischem Stil (anspruchsvolle hellenistische Dichtung, vgl. Hellenismus, Alexandria, Kallimachos).

Dichtung

Dabei ist Laevius als typischer Vertreter überkühner Wortbildungen geradezu berüchtigt für seine Wortneuschöpfungen. Zusätzlich scheint er sich im Allgemeinen in Technopaignia (vgl. Paignion) zu üben, in seinem Gedicht Phoenix bildet er z. B. mit den Buchstaben einen Flügel des Vogels ab.

Laevius zeigt Lust am Expressiven. Sein Sprachstil stellt in der römischen Dichtung eine Neuerung dar. In seinen Fragmenten finden sich außer ein paar Relativsätzen keine Nebensätze, aber ein Wortschwall, gehäufte Substantive und Adjektive, künstliche Wortbildungen, ausgesuchte Vokabeln, gräzisierende Komposita, analogisierende Formen, umgebogene Bedeutungen, gelegentlich ein Griff ins Vulgäre.

Eine der zahlreichen Wortschöpfungen des Laevius stellt beispielsweise das Wort pudoricolor (schamfarbig) in Verbindung mit der Göttin der Morgenröte, Aurora. dar. Indem einem nicht konkreten visuellen Begriff ein konkreter moralischer Wert zugeschrieben wird, kann man genau das Gegenteil des gewöhnlichen Metapherbildungsprozesses beobachten. Dem Rezipienten wird ein doppelter Abstraktionsprozess abverlangt. Aufgrund der Lese- und Mythologieerfahrung steuert die Leseerwartung selbstverständlich auf das von Laevius provozierte Bild des rötlichen Zustandes der Morgenröte zu. Um aber den Zusammenhang zwischen dem visuellen Eindruck der Farbe der Morgenröte und des sensitiven Gefühles der Scham zu erahnen, muss zunächst abstrahiert werden. Dabei kommt es unausweichlich zur Wahrnehmung der immateriellen Nuancen des typisch römischen Wertbegriffs pudor (Scham(gefühl)). Inwieweit die Dichtung des Laevius Liebesdichtung oder spielerische erotische Dichtung mit für heutige Leser recht obszönen Inhalten darstellt, ist aufgrund des fragmentarischen Charakters umstritten.

Textbeispiel Fragment 4

Te Andromacha perdudum manu
lasciuola ac tenellula
capiti meo, trepidans, libens,
insolito plexi munere.

Angaben zur Textkritik:

1 perdudum: D H G L K per ludum: R B ││ 4 plexi: ω, plexit: Brugnollus │ insolito…munere: ω, insolita…munera: Scaliger.

Sigla codicum Prisciani :

  • R codex Parisinus 7496 saec. IX.
  • B cod. Bambergensis M. IV 12 saec. IX.
  • D cod. Bernensis 109, olim Bongarsianus saec. X.
  • H gymn. Halberstadiensis M 59 saec. X.
  • A bibl. Publ. Amiensis saec. X/XI.
  • G conuentus Sangallensis 904 saec. XI.
  • L bibl. Publ. Lugd. Batav., olim Gruterianus saec. IX.
  • K cod. Caroliruhensis 223 saec. IX.
  • Ω CONSENSUS OMNIUM CODICUM.

Literatur

  • Alfonsi: Laeviana. In: Hermes. Band 86, 1958, S. 354-360.
  • Bardon: La littérature latine inconnue. Band 2, Paris 1956.
  • P. Brown: The date of Laevius. In: LCM. Band 5, 1980, S. 213.
  • N. B. Crowther: Parthenius, Laevius and Cicero. In: LCM. Band 5, 1980, S. 181-183.
  • S. Gerlinger: Sinn und Unsinn „versteckten Sinns“. Zugangswege zu Laevius (Frg.4). (Wissenschaftliche Arbeit zur Zulassung zum Staatsexamen), Heidelberg 2002.
  • Granarolo: A propos des liens entre lyrisme, théâtre et satire aux époques de Laevius et de Catulle. In: Latomus. Band 32, 1973, S. 581-586.
  • J. Granarolo: D’Ennius à Catulle. Paris 1971.
  • J. Granarolo: L’époque néotérique ou la poésie romain d’avant-garde au dernier siècle de la Répuplique (Catulle excepté). In: ANRW. 1,3 (1973), S. 278-360.
  • L. A. Holford-Strevens: Laevius and Melissus. In: LCM. Band 6, 1981, S. 181-182.
  • F. Leo: Die römische Poesie in der Sullanischen Zeit. In: Hermes. Band 49, 1914, S. 161-195.
  • P. Magno: La poesia di Levio. In: Sileno. Band 8, 1982, S. 57-66.
  • V. Pöschl: Ein Liebesspiel des Laevius. In: RhM. Band 138, 1995, S. 59-68.
  • J. P. Schwindt: Hektors Hände oder von den Tücken des versteckten Sinns. Laevius FRG. 4. In: ZPE. Band 126, 1999, S. 83-87.
  • A. Traglia: Polimetria e verba Laeviana. In: SCO. Band 6, 1957, S. 82-108.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laevius — (? 80 a. C.) fue un poeta latino de quien prácticamente no se sabe nada. La primera referencia hacia él quizá se encuentre en la obra De grammaticis, del historiador y biógrafo romano Suetonio, aunque no se está del todo seguro que el… …   Wikipedia Español

  • Laevius — (? c. 80 BC) was a Latin poet, of whom practically nothing is known.The earliest reference to him is perhaps in Suetonius ( De grammaticis , 3), though it is not certain that the Laevius Milissus there referred to is the same person. Definite… …   Wikipedia

  • LAEVIUS vel LAELIUS — LAEVIUS, vel LAELIUS poeta, Erotopaegnia scripsit. Alius, poematis de Centauris conditor. Lil. Girald. dial. 4. Voss. de P. L …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ЛЕВИЙ —    • Laevĭus,          римский лирик, кажется, старший современник Лукреция (ок. 90 г. до Р. X.); ему принадлежали Erotopaegnia, составлявшая по крайней мере 6 книг и, судя по отрывкам (собр. L. Müller в издании Катулла), представлявшая, при… …   Реальный словарь классических древностей

  • Diana (mythology) — Ancient Roman religion Marcus Aurelius (head covered) sacrificing at the Temple of Jupiter …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lae–Lah — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pägnium — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • PHILTRA — quibus in amorem per vim inducuntur homines, ἀνάγκαι quoque et κατανάγκαι Graecis dicta, ut ex Synesio discimus, qui κατανάγκας et καταδέσμους in amatoriis memorat. Unde et herba, cuius ad amatoria usus, Plinio, l. 27. c. 8. catanance appellatur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • List of ancient Romans — This an alphabetical List of ancient Romans. These include citizens of ancient Rome remembered in history for some reason. Note that some persons may be listed multiple times, once for each part of the name. See also: List of Roman Emperors… …   Wikipedia

  • Homosexuality in ancient Rome — Male couple on an oil lamp Same sex attitudes and behaviors in ancient Rome often differ markedly from those of the contemporary West. Latin lacks words that would precisely translate homosexual and heterosexual. The primary dichotomy of ancient… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”