Lagerkennziffern

Lagerkennziffern

Mit den verschiedenen Lagerkennziffern versucht der Kaufmann die Wirtschaftlichkeit des Lagerbereiches zu überprüfen. Dabei vergleicht man die aktuellen Werte entweder mit denen von Vorperioden oder mit branchenüblichen Werten.

Mit dem Lagerbestand wird stets die tatsächlich von einem Artikel im Lager befindliche Menge bezeichnet. Davon unterscheidet sich der dispositive Lagerbestand, der die verfügbare Menge angibt, die sich ergibt, wenn vom Lagerbestand die bereits geplanten Lagerabgänge an Kunden abgezogen werden und die bereits avisierten Lagerzugänge von Lieferanten hinzugezählt werden. Von besonderer Bedeutung für die Berechnung der Lagerkennziffern sind außerdem folgende Lagerbestände:

Anfangsbestand zu Beginn des Jahres Endbestand am Ende des Jahres Endbestand am Ende eines jeden Monats (= Monats-Endbestände) Endbestand am Ende eines jeden Vierteljahres (= Quartals-Endbestände) Endbestand am Ende eines jeden Halbjahres (= Halbjahres-Endbestände)

Die Menge eines Artikels, die aus Platzgründen oder aufgrund hoher Lagerkosten oder aufgrund der Möglichkeit des Untergangs (etwa weil sie schnell verdirbt oder schnell veraltet) höchstens auf Lager liegen darf, wird als Höchstbestand bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Formeln zu Berechnung der Lagerkennziffern

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt an, welche Menge eines Artikels durchschnittlich an jedem Tag des Jahres auf Lager liegt. Es seien AB der Lagerbestand zu Beginn des Jahres und EB der Lagerbestand am Ende des Jahres. Dann errechnet sich der durchschnittliche Lagerbestand ØLB so:

durchschnittlicher Lagerbestand

ØLB = (AB + EB) / 2 bei Jahresinventur

ØLB = (AB + die vier QEBi) / 5 bei Vierteljahresinventur

ØLB = (AB + die zwölf MEBi) / 13 bei Monatsinventur

Wareneinsatz

Der Wareneinsatz ist der Wert der verkauften, bzw. verbrauchten Waren während einer Periode, berechnet zum Einstands- bzw. Bezugspreis. WE = AB + LZu - EB

oder

WE = Summe der Lagerentnahmen

Umschlagshäufigkeit

Die Umschlagshäufigkeit drückt aus, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand einer Periode verbraucht, bzw. verkauft wurde.

UH = WE / ØLB

durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer ist die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Lagereingang und Lagerausgang einer Ware während einer Periode.

ØLD = 360 / UH (1 Jahr)

ØLD = 180 / UH (1/2 Jahr)

ØLD = 90 / UH (1/4 Jahr)

ØLD = 30 / UH (1 Monat)

Lagerzinssatz

pl = p * ØLD / 360

Lagerzinsen

LZ = ØLB * pl / 100

LZ = durchschnittliche LB x durchschnittliche LD x p : (100 x360)

Bestands- und Lagerreichweite

RW = (LB + OB) / V (OB=offene Bestellungen, V=Verbrauch pro Periode, z. B. Tagesverbrauch)

Lagerkosten

LK% = LK * 100 / ØLB


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagerkennziffer — Mit den verschiedenen Lagerkennziffern versucht der Kaufmann die Wirtschaftlichkeit einer Lagerhaltung zu überprüfen. Dabei vergleicht man die aktuellen Werte entweder mit denen von Vorperioden oder mit branchenüblichen Werten. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cost Balancing Concept — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachkraft für Lagerlogistik — (Deutschland) bzw. Lagerlogistiker (Österreich) ist ein über drei Jahre zu erlernender Ausbildungsberuf im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung. Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten im Bereich der logistischen Planung und Organisation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenausgleichsverfahren — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerbestandsunterhalter — Fachkraft für Lagerlogistik ist ein über drei Jahre zu erlernender Ausbildungsberuf im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage 2 Berufsbild 3 Ausbildung 4 Weiterbildungsmöglichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerhaltung — Automatisches Kleinteilelager Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik die Aufbewahrung von Material als Teilaufgabe der Materialwirtschaft. Lagerung bedeutet die gewollte Unterbrechung des betrieblichen Materialflusses,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerbestand — Vorratsvermögen; Begriff der Buchführung und Bilanz für einen Teil des Umlaufvermögens, das ⇡ Lager (Warenlager). 1. L. umfasst: (1) Bei Handelsunternehmungen den jeweiligen Vorrat an Waren; (2) bei Fertigungsbetrieben den Bestand an Roh , Hilfs… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”