Lampron

Lampron

p1Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3

Lambron
Alternativname(n): Les Embruns, Namrun
Burgentyp: Felsenburg, Spornlage
Ort: Çamlıyayla

Lampron oder Lambron (armenisch Լամբրուն Պերդ) war eine armenische Burg im Taurus. Der fränkische Name ist „Les Embruns“, der arabische Namrun.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Burg liegt bei dem heutigen Dörfchen Çamlıyayla, rund 60 km nördlich von Tarsus, auf einem Felsklotz am Ende eines schmalen Felssporn des Bulgar Dag, und bildete den Schlüssel zur Kilikischen Pforte, da sie als uneinnehmbar galt.

Geschichte

Die älteste bekannte Anlage ist byzantinisch. Ohne Ausgrabungen lässt sich nicht feststellen, ob es ältere Vorgängerbauten gab, angesichts der Lage ist dies sehr wahrscheinlich.

Die Burg wurde dem Hethumiden Oschin 1072 von Abul Gharib, dem byzantinischen Statthalter von Tarsus verliehen. Samuel von Ani sollte später behaupten, er habe die Festung den „Sarazenen“ (Seldschuken) abgenommen, diese waren allerdings zu dieser Zeit noch nicht bis in den Taurus vorgedrungen (Cheynet 1996). Oschin führte, ebenso wie sein Rivale Ruben im östlichen Kilikien den Titel eines sebastos.

1171 bis 1172 wurde die Burg von dem Rubeniden Mleh belagert, nachdem Hethum seine Frau, Mlehs Nichte, davongejagt hatte. 1183 belagerte Ruben III. die Festung erneut. Hethum rief Bohemund von Antiochia zur Hilfe. Dieser nahm Ruben während eines Festmahls in Antiochia verräterisch gefangen, aber Rubens Bruder Lewon führte die Belagerung fort, konnte Lambron aber trotz aller Anstrengungen nicht einnehmen.

Nachdem er König geworden war, gab er vor, seine Nichte Philippa, die Tochter Rubens, mit Oschin, dem ältesten Sohn Hetums zu vermählen. Während der Hochzeitsfeierlichkeiten in Tarsus konnte Lewon dann die von ihren Verteidigern entblößte Burg einnehmen. Er zwang Hethum, in das Kloster von Drazark einzutreten. Lampron übergab er seiner Mutter Rita von Barberon, angeblich, da er befürchtete, dass jeder Vasall, den er mit der Festung belehnte, gegen ihn rebellieren werde, da sie uneinnehmbar war. Philippa sollte später Theodor Laskaris heiraten.

Durch die erzwungene Heirat von Zabel, der Tochter Lewons, mit Hethum I. gelangte Lambron dann an den Konstabel Konstantin aus einer jüngeren Seitenlinie der Hethumiden. 1291 übergab Konstabel Konstantin die Burg an Konstantin, den Sohn Hethums, den Lewon ins Kloster gezwungen hatte. Aber Lewons Ausspruch sollte sich bewahrheiten. 1235 verbündete sich Konstantin von Lambron mit Kai Chosrau III. gegen König Hethum, der sich mit den Mongolen verbündet hatte und nahm Tarsus ein. Er musste sich aber wieder zurückziehen. Doch erst 1250 gelang es dem König, ihn gefangenzunehmen und, trotz päpstlicher Proteste, zu töten.

Wann und wie die Burg an die Mameluken fiel, ist unbekannt.

Anlage

Die Burg hat eine unregelmäßige Linsenform und nimmt eine Fläche von 330 x 150 m ein. Sie liegt ca. 50 m über dem Talboden. Gegen den Sporn im Norden ist sie durch einen in den Felsen eingehauenen Graben geschützt, der zwischen 16-25 m breit ist. Die terrassierte westliche Seite bietet den einfachsten Zugang, hier sind die Mauern am stärksten. Die Anlage besteht aus einer Burg und einer Vorburg. Der einzige Zugang befindet sich im Westen, zusätzlich gibt es noch eine Ausfallpforte.

Die Gewölbe der Wohngebäude sind teilweise noch erhalten. Die Räume waren teilweise mit einem Hypokaust ausgestattet.

Literatur

  • F. C. R. Robinson/P. C. Hughes, Lampron: Castle of Armenian Cilicia. Anatolian Studies 19. 1969. S. 183-207
  • Jean-Claude Cheynet: Les Arméniens de L'Empire en Orient de Constantin Xe à Alexis Comnene (1059-1081). In: L'Armènie et Byzance. Paris, 1996. S. 67-78

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lampron — (Armenian: Լամբրոն Բերդ; French: Les Embruns; Turkish: Namrun Kalesi) is a castle near the town of Çamlıyayla in Mersin Province, Turkey. While part of the Armenian Kingdom of Cilicia in the Middle Ages, the castle was known as Lampron and was… …   Wikipedia

  • Lampron — Le nom ne se rencontre plus aujourd hui qu au Québec. On en trouve dans le passé quelques traces dans l Oise, ainsi que dans le Maine et Loire. Il pourrait s agir d un diminutif picard du nom de baptême Lambert. A noter cependant au XIIIe siècle… …   Noms de famille

  • Lampron — Lam pron (l[a^]m pr[o^]n), n. [Cf. OE. lampreon. See {Lamprey}.] (Zo[ o]l.) See {Lamprey}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lampron — lampron, roon etc., obs. ff. of lampern …   Useful english dictionary

  • Lampron — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lampron est un nom de famille français et québécois et un nom de lieu. Patronyme Lampron est le 556e nom de famille parmi les plus courants au Québec… …   Wikipédia en Français

  • lampron — Lamprey Lam prey (l[a^]m pr[y^]), n.; pl. {Lampreys} (l[a^]m pr[i^]z). [OE. lampreie, F. lamproie, LL. lampreda, lampetra, from L. lambere to lick + petra rock, stone. The lampreys are so called because they attach themselves with their circular… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Oshin of Lampron — 19th century view of castle Lampron by Victor Langlois Oshin of Lampron (Armenian: Օշին Լամբրոնացի) was an Armenian nakharar, formerly lord of a fortress near modern day Ganja, who migrated in the early 1070s to Cilicia and founded the House of… …   Wikipedia

  • Nersès de Lampron — Nersès de Lampron, manuscrit de 1643. Nersès de Lampron ou Nersès Lambronatsi (en arménien Ներսես Լամբրոնացի ; né en 1153, mort à Tarse le 17 juillet 1198) est un archevêque arménien de Tarse (1176 1198). Il joue un rôle important… …   Wikipédia en Français

  • Stéphanie de Lampron — Stéphanie de Barbaron Il y a eu deux sœurs du nom de Stéphanie de Barbaron, qui sont parfois confondues, mais des considérations chronologiques font que l identification n est pas possible. Elles sont de la famille des Héthoumides. Stéphanie de… …   Wikipédia en Français

  • Namrun Kalesi — Pour les articles homonymes, voir Lampron, Lambron et Embrun. Namrun Kalesi Lampron, Les Embruns, (hy) Լամբրուն …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”