- Land Rover Series
-
Land Rover Series ist die, nachträglich etablierte, Bezeichnung für eine Reihe von Geländewagen des britischen Herstellers Rover, aus der sich später die eigenständige Marke Land Rover entwickelte.
Der erste ab 1948 gebaute „Land-Rover“ (ein Rover für die Landwirtschaft) wurde erst 1958 rückwirkend als „Serie I“ bezeichnet, als die „Serie II“ eingeführt wurde; ab 1971 folgte die „Serie III“.
Nachfolger war der Land Rover Defender, der 1983 erst als „Land Rover 90“ und „Land Rover 110“ eingeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Baureihen
Serie I (1948–1958)
Als erstes kam der 80" mit 1,6-l-Ottomotor. Die Scheinwerfer hatten einen Durchmesser von 5" und befanden sich hinter dem Kühlergrill (Lights behind the grill). Der nächste 80" bekam 7" Scheinwerfer, die durch runde Löcher durch den Kühlergrill lugten (Lights through the grill) mit einem aufgebohrten 2-l-Motor, gefolgt von einem echten 2-l-Ottomotor. Dieser hatte bereits einen "T-Grill", bei dem die 7"-Lampen den Grill nicht mehr berührten. Anschließend wurde die Modellreihe mit einem 86"-2-l fortgesetzt.
Allmählich wurden die Modelle verlängert zum 107", 109" und einem Diesel mit 88".
Die Angaben in Zoll bzw. Inch beziehen sich auf den Achsabstand und nicht auf die Gesamtlänge des Fahrzeuges. Diese Gesamtlänge wurde gelegentlich den Motorgrößen angepasst.
Serie II und II A (1958–1971)
Die Series II und II A wurde von 1958 bis 1971 gebaut.
Änderungen gegenüber der Serie I:
- Verlängerung des Radstandes von 80"/86" bzw. 107" auf 88" und 109"
- Karosserie höher und breiter.
- Motor mit mehr Hubraum und Leistung
- neue Türscharniere
- Änderung der Seitenbleche
Ab 1967 gab es neben den 2286-cm³-Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren auch einen 2625-cm³-Sechszylinder-Benzinmotor, der bei extremen Bedingungen zu Problemen neigt.
Mit Einführung der Serie IIa wurde ein synchronisiertes Getriebe angeboten und vor allem beim 109 verbaut.
Serie III (1971–1984)
Die Serie III wurde bei gegenüber Serie II und IIa unveränderten Außenmaßen auch in zwei Achsabständen angeboten:
- 88" (2235 mm) (SWB), Länge 3617 mm, Breite 1676 mm, Höhe 1969 mm auf Rädern 6,0 R16
- 109" (2769 mm) (LWB), Länge 4445 mm, Breite 1676 mm, Höhe 2057 mm auf Rädern 7,5 R16
Neben den bereits aus der Serie II/IIA bekannten Aufbauformen wurde von 1981 bis 1984 der 109 HCPU (High Capacity Pickup) mit einem gegenüber dem normalen Pickup um 25 % vergrößertem Ladevolumen und einer größeren Zuladung angeboten.
Im Laufe der Produktionszeit wurden die Fahrzeuge nach und nach metrisch umgestellt und die Vierzylindermotoren wurden fünffach gelagert.
Änderungen gegenüber der Serie II / IIA:
- Kunststoffamaturenbrett
- Spiegel an den Türen
- Serienmäßig vollsynchronisiertes Getriebe
- Kühlergrill aus Plastik
- Serienmäßig stärkere Salisbury-Hinterachse beim 109
Neben einem 2,25 l Vierzylinder Dieselmotor mit 63 PS (46 kW) wurden drei Benzinmotoren angeboten: 2,25 l Vierzylinder mit 73 PS (54 kW), 2,6 l OHV Sechszylinder mit 86 PS (64 kW) und einem 3,5 l V8-Motor mit 91 PS (68 kW).
Weblinks
Land Rover 101 FC | Land Rover Defender | Land Rover Discovery | Land Rover Forward Control | Land Rover Freelander | Land Rover Lightweight | Land Rover Perentie | Land Rover Series | Range Rover | Range Rover Evoque | Range Rover Sport
Wikimedia Foundation.