Anne Marie Pircher

Anne Marie Pircher

Anne Marie Pircher (* 1964 in Tscherms, Südtirol) ist eine Schriftstellerin. Sie veröffentlicht unter anderem beim Skarabaeus-Verlag (Innsbruck-Bozen-Wien).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anne Marie Pircher, geboren 1964 in Tscherms, aufgewachsen in Schenna. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Kuens bei Meran. Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht sie literarische Texte in Büchern, Zeitschriften und Anthologien. Im Jahr 2002 war sie Finalistin beim Literaturwettbewerb Floriana in St. Florian bei Linz. Sie ist Mitglied beim Südtiroler Künstlerbund (SKB) sowie der Südtiroler Autorenvereinigung (SAV).

Schreiben

Schwarz und weiß Theaterstück (2011) Erzählt die Geschichte einer Frau, die einen eigenen und ganz besonderen Zugang zu ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen hat. In der Umgangssprache würde man von psychischen Problemen sprechen, in dieser Geschichte aber bekommt man einen Einblick in eine Welt, die normalerweise vielen verschlossen bleibt. „In meiner Geschichte geht es um eine Frau, die psychisch erkrankt ist und aufgrund dieser Erkrankung stiehlt. In einem Monolog erzählt sie von sich und ihren Umständen. Ich habe versucht, ihre Isolation und gleichzeitig ihren starken Drang nach Mitteilung auszudrücken“(Anne Marie Pircher)


Rosenquarz“, Erzählungen (2007) Eine flüchtige Affäre mit Amir, einem iranischen Geschäftsmann, ruft in Paula schmerzhafte Erinnerungen wach: Jahre zuvor, während ihres Studiums in Kalifornien, war der Campus-Kollege, den alle denSchahnannten, ein schöner, undurchschaubarer Mann aus einer Kultur, die ihr völlig fremd blieb, nach einem gemeinsamen Mittagessen über sie hergefallen, hatte sie vergewaltigt, hatte sie gedemütigt, seine Spuren auf ihrem Körper, in ihrer Haut hinterlassen. Vieles, was sie damals amSchahfasziniert hatte, findet sie nun in Amir wieder, und lange Zeit weiß sie nicht, was sie in Amir sehen sollden Wiedergänger ihres Peinigers oder sein sanftes Gegenstück. Amir und Paula, Rupert und die rothaarige Frau, mit der er im Pool schwimmt, die unbeholfene Frau in der Buchhandlung oder der Mann im Busvon ihnen schreibt Anne Marie Pircher in ruhigen Bildern und mit leisen Klängen. Nicht auf der Suche nach spektakulären Höhepunkten, sondern den Blick auf die schlichten Details gerichtet, begleitet Pircher sie, wandert mit ihnen an der Gratschneide entlang, die den Alltag vom Phantastischen und Surrealen trennt, und erzählt ihre Geschichten, in denen immer wieder die Magie aufblitzt, die sich in der Realität versteckt.

Kopfüber an einem Baum“, Erzählungen (2003), versammelt Geschichten aus einer Welt zwischen Realität und Surrealem, zwischen Wahrheit und Mythos. In einer kraftvollen Sprache, die hart und weich sein kann, die Traurigkeit und Erotik, Melancholie und Leidenschaft ausstrahlt. Eindringliche Blicke auf eine Welt, die Heimat und Fremde zugleich ist.

bloßfüßig“, Texte mit Illustrationen (2000), versammelt Gedichte und Prosa mit Schwarz-Weiß-Fotografien.

Werke

Bücher

  • Anne Marie PircherRosenquarz“, Erzählungen, 2007, Skarabaeus-Verlag Innsbruck-Bozen-Wien
  • Anne Marie PircherKopfüber an einem Baum“, Erzählungen, 2003, Skarabaeus-Verlag Innsbruck-Bozen-Wien
  • Anne Marie Pircherbloßfüßig“, Texte mit Illustrationen, 2000, Berenkamp-Verlag, Hall

Texte in Zeitschriften und Anthologien

Prosa

  • Sonst nichts, Erzählung inSturzflügeNr. 45/46/47, April 2000
  • Anders, Erzählung inSturzflüge Nr. 50, April 2001
  • Weihnachtsgeschichte für Kinder und Erwachsene inKunstwerk Menschlichkeit“, Athesia, 2002
  • Aus der Reihe, Erzählung inAus der Neuen Welt“, Skarabaeus 2003
  • Bambola, Erzählung inWeihnachtsgeschichten Südtiroler Autoren“, Edition Raetia, 2004
  • Heimliche Geliebte, Erzählung instadtstiche-dorfskizzen“, Skarabaeus, 2005
  • Louis, Erzählung inKulturelementeNr. 55, August 2005
  • Mann im Bus, Rot-schwarzer Ballon, Erzählungen inLiteratur am Samstag, Dolomiten“, November 2005
  • Eigenbau, wein.kaltern, 2006
  • Single Bells, Weihnachtsgeschichte für die Zett am Sonntag, Dezember 2006
  • Musik, Erzählung inLiteratur am Samstag, Dolomiten“, Mai 2008
  • Schwarz und weiß, Monolog (Stille Post-Ad alta voce) bei Editioni Alphabeta Verlag, 2010
  • Still leben, Kurzgeschichte inLiteratur am Samstag, Dolomiten“, September 2010
  • Zu den Linien, Erzählung infiladressa“, Oktober 2010

Lyrik

  • Podium Literaturzeitschrift, Wien, Nr. 119/120, April 2001
  • Frei Haus, Gedichte, FF, 2003
  • Salz, Poetik des Orts, Literatur aus Südtirol, Salzburg, Juni 2006

Theaterstück

  • Schwarz und weiß, Uraufführung im Theater in der Altstadt in Meran, Februar 2011

Wettbewerb

Im Jahr 2002 wurde Anne Marie Pircher zu den Literaturtagen über/und Thanatos in St. Florian bei Linz eingeladen, wo ihr vorgetragener Text großes Aufsehen erregte und die Jury stark polarisierte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tirolensia — Unter Tirolensien versteht man Literatur, die sich mit Tirol befasst, aus Tirol stammt und Belletristik von Tiroler Autoren. Mit Tirol ist hier das Tirol als mitteleuropäische Region (in den Grenzen vor 1918) gemeint. Einige Verlage führen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Südtiroler Schriftsteller — Zu den Südtiroler Schriftstellern werden gemeinhin u. a. gezählt: Margret Bergmann Gotthard Bonell Oswald Egger Margit von Elzenbaum (1950) Germana Fleischmann Helene Flöss Johannes Ulrich von Federspiel Paul Flora Armin Gatterer Bettina… …   Deutsch Wikipedia

  • Tirolensien — Unter Tirolensien versteht man Literatur, die sich mit Tirol befasst, aus Tirol stammt und Belletristik von Tiroler Autoren. Mit Tirol ist hier das Tirol als mitteleuropäische Region (in den Grenzen vor 1918) gemeint. Einige Verlage führen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Produktionen von Michael Holm — Die Liste der Produktionen von Michael Holm umfasst die musikalischen kompositions und produktionswerke Werke des deutschen Schlager Sängers und Musikproduzenten Michael Holm. Für eine Chartübersicht siehe → Michael Holm/Diskografie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Carl von Slatin — Major General Rudolf Anton Carl Freiherr von Slatin, Geh. Rat, GCVO, KCMG, CB [1] (June 7, 1857, Ober Sankt Veit, Hietzing, Vienna – October 4, 19 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 22. April — Der 22. April ist der 112. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 113. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 253 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/83060 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”