Laufbuchse

Laufbuchse

Eine Zylinderlaufbuchse ist ein Einsatz in den Zylinder eines Hubkolbenmotors, der die Lauffläche für den Kolben bildet.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Zylinderlaufbuchse eines Gegenkolbenmotors
1 Einlassbereich (Einlassschlitze)
2 Kühlbereich des Arbeitsraumes
3 Auslassberich (Auslassschlitze)
4 Kühlbereich des Auslasses

Motorblöcke (Zylinderkurbelgehäuse; ZKG) werden aus Aluminium- oder Eisenguss hergestellt, in seltenen Anwendungen auch als Magnesium-Aluminium Verbundkonstruktionen. Der Kolben läuft aber nicht immer direkt im Motorblockmaterial, weil das Material der Zylinderinnenfläche höhere tribologische Ansprüche erfüllen muss und ein kompletter Motorblock aus diesem Material zu teuer, zu schwer oder zu aufwändig zu bearbeiten wäre. Deshalb wird oft eine Zylinderlaufbuchse (engl. cylinder liner) eingebaut. Die innere Oberfläche dieser Laufbuchse wird meist nach dem Einbau (bei „nassen“ Zylinderlaufbuchsen schon vor dem Einbau) nachgebohrt und durch Honen feinbearbeitet. Hierdurch wird die vom Hersteller geforderte geometrische Form und die Oberflächenrauhigkeit gewährleistet, um die geforderten technischen und ökologischen Eigenschaften (was vor allem den Ölverbrauch betrifft) zu erfüllen.

Als Werkstoffe für Zylinderlaufbuchsen haben sich Gusseisen oder Aluminiumlegierungen (meist mit Silizium) bewährt, auch wird gelegentlich Stahl eingesetzt. Je nach Einbauart in den Motorblock unterscheidet man „nasse“ und „trockene“ Laufbuchsen. Nasse Laufbuchsen werden vom Kühlmittel des Motors direkt umspült. Sie bilden alleine den Zylinder, haben eine Wandstärke von 7 bis 15 mm und werden mit Dichtung eingesetzt. Trockene Laufbuchsen sind nur wenige mm dick und werden eingeschrumpft oder eingegossen. Eine Sonderlösung (unter Anderem vom PSA-Konzern verwendet) sind eingegossene Laufbuchsen. Jede Bauart hat Vor- und Nachteile.

L-Buchse nass

Vorteile: leicht auswechselbar, optimale Kühlung (direkter Kontakt mit Kühlmedium), hohe Stabilität durch große Wandstärke.

Nachteile: Abdichtung problematisch (Öl gegen Kühlwasser), Motorblock weniger stabil, Zylinderkopfdichtung gefährdet.

L-Buchse trocken

Vorteile: Motorblock stabil, keine zusätzliche Abdichtung erforderlich, Materialeinsparung durch dünne Wandstärke, hohe Passgenauigkeit, Maßhaltigkeit und Verschleißfestigkeit.

Nachteile: kaum austauschbar, schwierig einzusetzen, durch Lufteinschlüsse schlechtere Kühlung.

L-Buchse eingegossen

Vorteile: sehr stabiler Motorblock, hohe Verschleißfestigkeit, Passgenauigkeit und Maßhaltigkeit, optimale Kühlung, maschinell in die Gussform einsetzbar.

Nachteile: nicht austauschbar, es können sich Risse zwischen Buchse und Motorblock bilden.

Literatur

  • Hans Jörg Leyhausen: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk Teil 1. 12 Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1991, ISBN 3-8023-0857-3
  • Wilfried Staudt: Handbuch Fahrzeugtechnik Band 2. 1. Auflage, Bildungsverlag EINS, Troisdorf, 2005, ISBN 3-427-04522-6
  • Peter Gerigk, Detlev Bruhn, Dietmar Danner: Kraftfahrzeugtechnik. 3. Auflage, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig, 2000, ISBN 3-14-221500-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampfzylinder — für Dampfmaschinen (s.d.) und Dampfhämmer (s.d.) werden hier in Hinsicht auf ihre konstruktive Ausbildung, die Abmessung der Einzelheiten und die Herstellung behandelt. – Der hohle Zylinder, in dem der Kolben läuft, ist an der Maschinen oder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Motoren für Luftfahrzeuge — (Flug , Luftschiffmotoren). Vor 1914 hatten die Flugmotoren selten mehr als 100–120 PS. In Deutschland verwendete man fast nur wassergekühlte einreihige 6 Zylinder Standmotoren, in England und Frankreich hauptsächlich Umlauf und luftgekühlte …   Lexikon der gesamten Technik

  • BMW R 39 — Das im Jahr 1925 erschienene Modell R 39 war das erste Einzylinder Motorrad aus dem Hause BMW, konzipiert als sportliche Maschine mit einem Motor mit oben liegenden Ventilen (OHV Bauart). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entwicklung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • GS50 — Das Simson GS50 war ein Geländemotorrad mit 50 cm³ Hubraum ohne Straßenzulassung Das in der DDR von der Sportabteilung des VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Simson (Suhl) in mehreren Kleinserien und in verschiedenen Ausführungen gebaute Motorrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Horex — war eine deutsche Motorradmarke der „Horex Fahrzeugbau AG“, die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg vor der Höhe in Hessen gegründet wurde. Der Markenname Horex entstand aus Homburg, ergänzt um das Warenzeichen „REX“ der elterlichen „REX… …   Deutsch Wikipedia

  • Knick-Pleuel — Komponenten eines typischen, Viertakt DOHC Kolben Motor. C: Kurbelwelle, E: Abgasventil Nockenwelle, I: Luftzufuhrventil Nockenwelle, P: Kolben, R …   Deutsch Wikipedia

  • MZ ES — Die Motorräder der Baureihe ES liefen beim VEB Motorradwerke Zschopau in den Jahren 1956 bis 1978 vom Band. Das Kürzel ES steht für „Einzylinder“ und „Schwinge“, und das Modell war in den Hubraumklassen 125 cm³, 150 cm³, 175 cm³,… …   Deutsch Wikipedia

  • MZ ES 250 — Die Motorräder der Baureihe ES liefen beim VEB Motorradwerke Zschopau in den Jahren 1956 bis 1978 vom Band. Das Kürzel ES steht für „Einzylinder“ und „Schwinge“, und das Modell war in den Hubraumklassen 125 cm³, 150 cm³, 175 cm³, 250 cm³ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleuel — Komponenten eines typischen Viertakt DOHC Kolben Motors. C: Kurbelwelle, E: Abgasventil Nockenwelle, I: Luftzufuhrventil Nockenwelle, P: Kolben, R: Pleuelstange, S: Zündkerze, V: Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnu …   Deutsch Wikipedia

  • Pleuelauge — Komponenten eines typischen, Viertakt DOHC Kolben Motor. C: Kurbelwelle, E: Abgasventil Nockenwelle, I: Luftzufuhrventil Nockenwelle, P: Kolben, R …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”