- Lee Parry
-
Lee Parry, Fotografie (um 1920) von Alexander Binder
Lee Parry (* 14. Januar 1901 in München als Hilde Benz; † 24. Januar 1977 in Bad Tölz) war eine deutsche Schauspielerin.
Leben
Sie ist die Tochter eines Operntenors und Besitzers einer Kleinkunstbühne. Mit 16 Jahren reiste sie nach Berlin und wurde von dem Regisseur Richard Eichberg, den sie später heiraten sollte, entdeckt und für den Film verpflichtet. Bereits 1935 zog sich Lee Parry ins Privatleben zurück, spielte aber 1939, kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs, in der französischen Produktion „Adieu Vienne“ mit.
Filmographie
- Jettatore (1919)
- Nonne und Tänzerin (1919)
- Sklaven fremden Willens (1919)
- Sünden der Eltern (1919)
- Der Fluch der Menschheit (1920)
- Der Tanz auf dem Vulkan (1920)
- Staatsanwalt Briands Abenteuer (1920)
- Der lebende Propeller (1921)
- Die Ehe der Hedda Olsen (1921)
- Die Bettelgräfin vom Kurfürstendamm (1921)
- Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne (1921)
- Die Ozeanwerft (1922)
- Ihre Hoheit, die Tänzerin (1922)
- Monna Vanna (1922)
- Fräulein Raffke (1923)
- Die Motorbraut (1924)
- Die schönste Frau der Welt (1924)
- Die Frau mit dem Etwas (1925)
- Der Liebeskäfig (1925)
- Luxusweibchen (1925)
- Fedora (1925)
- Die Frau, die nicht nein sagen kann (1926)
- Wenn das Herz der Jugend spricht (1926)
- Die leichte Isabell (1926)
- Regine, die Tragödie einer Frau (1927)
- Die Frau mit dem Weltrekord (1927)
- Die seltsame Nacht der Helga Wangen (1928)
- Anastasia, die falsche Zarentochter (1928)
- Die reichste Frau der Welt (1928)
- Autobus Nr. 2 (1929)
- Die lustigen Weiber von Wien (1930)
- Ein bißchen Liebe für Dich (1931)
- Johann Strauß (1932)
- Liebe auf den ersten Ton (1932)
- Der große Bluff (1932)
- Die Herren vom Maxim (1932)
- Keinen Tag ohne Dich (1933)
- Das Einmaleins der Liebe (1935)
- Adieu Vienne (1939)
Weblinks
- Lee Parry in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder von Lee Parry In: Virtual History
Kategorien:- Schauspieler
- Deutscher
- Geboren 1901
- Gestorben 1977
- Frau
Wikimedia Foundation.