Annobón

Annobón
Annobón
Karte von Annobón
Karte von Annobón
Gewässer Golf von Guinea
Geographische Lage 1° 26′ 7″ S, 5° 37′ 51″ O-1.43527777777785.6308333333333598Koordinaten: 1° 26′ 7″ S, 5° 37′ 51″ O
Annobón (Äquatorialguinea)
Annobón
Länge 6,4 km
Breite 3,2 km
Fläche 15,7 km²
Höchste Erhebung Pico Quioveo
598 m
Einwohner 5.008 (2001)
319 Einw./km²
Hauptort San Antonio de Palé
Lage von Annobón im Golf von Guinea
Lage von Annobón im Golf von Guinea

Annobón (portugiesisch Ano Bom) ist eine Insel im Golf von Guinea und gleichzeitig eine der sieben Provinzen Äquatorialguineas mit der Hauptstadt San Antonio de Palé.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Insel liegt etwa 160 km südwestlich von São Tomé und rund 500 km von Mbini (früher Río Muni) entfernt, dem Festlandsteil Äquatorialguineas. Die gabunische Küste ist dagegen nur etwa 340 km entfernt.

Die Insel ist 6,4 km lang, bis zu 3,2 km breit sowie 15,7 km² groß.[1] Rund 5000 Einwohner verteilen sich auf die Dörfer San Antonio und San Pedro. Sie stammen von Sklaven ab, die von Spaniern und Portugiesen auf die Insel gebracht wurden.

Annobón ist vulkanischen Ursprungs. Der Gipfel des Pico Quioveo erreicht eine Höhe von 598 m,[2] der des Pico Lago 525 m über dem Meer. Im Norden der Insel befindet sich der Kratersee Lago a Pot.

Sprache

Auf Annobón wird Fá d’Ambô gesprochen (auch Annobonense oder Annobonés), eine portugiesisch basierte Kreolsprache, die größere Ähnlichkeit mit dem Kreolischen auf São Tomé und Príncipe hat als mit dem Kreolischen des Festlandes oder von Bioko. Landesweit wird sie von ca. 3500 Menschen gesprochen (außer auf Annobón auch in einem Viertel von Malabo).

Geschichte

Die damals unbewohnte Insel wurde am 1. Januar 1473 von den portugiesischen Seefahrern Pedro Escobar und João de Santarém für Europa entdeckt und nach dem portugiesischen Neujahrsgruß „Ano bom (Gutes Jahr)“ benannt. Ab 1474 besiedelten die Portugiesen die Insel mit angolanischen Sklaven, die sie über São Tomé hierher brachten. Die Portugiesen überließen Annobón 1778 im Vertrag von El Pardo an Spanien und erhielten als Ausgleich dazu Gebiete in Südamerika. Später wurde Annobón mit dem Festlandgebiet Río Muni und der Insel Bioko zu einer einzigen Kolonie zusammengelegt, aus der 1968 der unabhängige Staat Äquatorialguinea entstand. Francisco Macías Nguema verfügte 1973 eine Umbenennung der Insel in Pagalu, was so viel wie "großer Hahn" bedeutet. Der Hahn (Symbol für Wachsamkeit und Virilität) war das persönliche Symbol des Diktators, das auch im Staatswappen und auf Banknoten erschien. 1979 wurde sie wieder umbenannt.

Siehe auch: Geschichte Äquatorialguineas

Umweltprobleme

Im Jahr 1988 erteilte Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, der Präsident Äquatorialguineas, dem britischen Buckinghamshire-Konzern die Erlaubnis, rund zehn Millionen Tonnen Giftmüll auf der Insel zu entsorgen.

Noch im selben Jahr erhielt die amerikanische Axim Consortium Group eine Lizenz, rund sieben Millionen Tonnen Nuklearmüll zu vergraben. Bis heute kommen jedes Jahr rund zwei Millionen Tonnen Müll hinzu. Obiang nimmt dafür jährlich etwa 200 Mio US-Dollar ein. Die Bevölkerung sieht von diesem Geld nichts und lebt in bitterer Armut. Die Insel steht vor dem ökologischen Kollaps - die Pflanzen können die Giftkonzentration im Grundwasser nicht bewältigen und sterben ab. Jedes zweite auf der Insel geborene Kind leidet an Unterernährung, Anämie oder anderen Krankheiten.[3]

Literatur

Weblinks

 Commons: Annobón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UNEP Islands Directory (englisch)
  2. Eintrag in geonames.org
  3. Der Spiegel, 28. August 2006; S. 82ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annobón — Carte d Annobón Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Annobon — Annobón Basisdaten Hauptstadt: San Antonio de Palé Fläche: 17 km² Einwohner: 5.008 (2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Annobon — Annobón Annobón Géographie Pays  Guinée équatoriale Localisation …   Wikipédia en Français

  • Annobon — (Annobom), Insel, so v.w. Annabon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Annobon — Annobōn (Annobom), Insel im Golf von Guinea, Distrikt der Kolonie Span. Guinea, 17 qkm, 1204 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Annobón — o Annabon es una isla situada al sur de Santo Tomé y Príncipe, perteneciente a Guinea Ecuatorial. La isla es un volcán extinto cuya altitud máxima es 650 m sobre el nivel del mar. Posee un cráter convertido en lago en el centro de la isla y tiene …   Enciclopedia Universal

  • Annobón — V. Pagalu …   Encyclopédie Universelle

  • Annobón — Isla de Annobón Localización País …   Wikipedia Español

  • Annobon — Admin ASC 1 Code Orig. name Annobón Country and Admin Code GQ.03 GQ …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Annobón Province — Annobón (or Annabon or Anabon; from Ano bom Portuguese for Good Year ), also known as Pagalu or Pigalu, is an island of Equatorial Guinea. It is located in the South Atlantic Ocean at coord|1|25|S|5|38|E|type:isle region:GQ|display=inline,title,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”