Teodoro Obiang Nguema Mbasogo

Teodoro Obiang Nguema Mbasogo
Präsident Obiang, 2006

Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (* 5. Juni 1942 in Akoakam-Esangui[1]) ist seit 1979 Präsident von Äquatorialguinea.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Er wurde im Distrikt Mongomo in Río Muni, dem Festlandsterritorium der damaligen spanischen Kolonie, als drittes von zehn Kindern eines Zuwanderers aus Gabun geboren. Er gehört zu den Fang, die die Mehrheit im Land stellen. Nach der Grundschule in Mongomo besuchte er ein spanisches kirchliches Kolleg in der Küstenstadt Bata. Nach dem Schulbesuch trat er 1963 (als das Land begrenzte Autonomie erhielt) in die Territorialgarde ein und wurde im selben Jahr nach Spanien auf die Militärakademie von Saragossa geschickt. Nach seiner Rückkehr 1965 diente er bei der Territorialgarde in Mikomeseng an der Grenze zu Kamerun. Er kam als Unterleutnant zurück.

Oberbefehlshaber

In der Folgezeit war Obiang. u. a. in Bata und in Santa Isabel (heutige Hauptstadt Malabo) auf Fernando Póo (das heutige Bioko) eingesetzt. Nachdem sein Onkel Francisco Macías Nguema, zuvor Bürgermeister von Mongomo, mit der Unabhängigkeit Äquatorialguineas erster Präsident geworden war, machte Obiang schnell Karriere. 1969 wurde er als Leutnant Chef der Nationalgarde, ein Jahr später, zum Hauptmann befördert, Kommandeur der auf Fernando Póo stationierten Streitkräfte.

Präsident

Putsch 1979

Am 3. August 1979 stürzte er seinen Onkel durch einen Putsch. Nach der Machtübernahme ließ er seinen Onkel töten. Als er im Oktober 1979 offiziell zum Präsidenten ernannt wurde, versprach er eine Reform des Staates und Erleichterungen für die von seinem Onkel ausgebeutete Bevölkerung. Während dessen Regierungszeit war die Bevölkerung des Landes um etwa ein Drittel zurückgegangen. 1981 versöhnte er sich mit Spanien, mit dem sein Onkel gebrochen hatte, und erhielt Wirtschaftshilfe. Er löste das Land langsam aus den engen Beziehungen zur Sowjetunion und erlaubte der Kirche wieder tätig zu werden, nachdem sein Onkel Äquatorialguinea im Mai 1978 zum atheistischen Staat erklärt hatte.

Neue Verfassungen

Nachdem er zunächst als Vorsitzender eines Militärrates amtiert hatte, führte er 1982 eine neue Verfassung ein. Diese wurde am 15. August 1982 mit 95,38% der Stimmen angenommen und trat sieben Tage später in Kraft. Bereits im April hatte er Cristino Seriche Bioko zum Premierminister berufen. Mit der neuen Verfassung begann seine erste siebenjährige Amtszeit als „gewählter“ Präsident. Die alte Einheitspartei PUNT war nach seiner Machtübernahme aufgelöst worden, die Wahl der 41 Abgeordneten des neuen Parlaments am 28. August 1983 fand ohne Parteien statt. 1987 gründete er eine neue Einheitspartei, die Partido Democrático de Guinea Ecuatorial (PDGE), die bei den Parlamentswahlen im Juli 1988 sämtliche Sitze errang. Er selbst wurde im Juni 1989 mit 99% der Stimmen wiedergewählt.

Im Zuge der allgemeinen Demokratisierung in Afrika nach 1989 änderte auch Obiang Nguema zumindest oberflächlich seinen Kurs und ließ am 16. November 1991 eine neue Verfassung mit 94,3% der Stimmen in einem Referendum absegnen. Am 21. November 1993 fanden erstmals seit 1968 Wahlen mit mehreren Parteien statt, in denen seine PDGE 68 der 80 Sitze erhielt. Von ausländischen Beobachtern wurden diese Wahlen als wenig fair beschrieben. Nach Ablauf seiner zweiten siebenjährigen Amtszeit als Präsident wurde er am 25. Februar 1996 mit diesmal 97,85% der Stimmen erneut bestätigt. Die Opposition hatte diese Wahlen boykottiert. Die nächsten Parlamentswahlen am 7. März 1999 brachten seiner PDGE 75 der 80 Sitze. Die Präsidentschaftswahlen am 15. Dezember 2002 konnte er mit 97,1% der Stimmen wieder gewinnen. Die vier Oppositionskandidaten hatten sich wieder im Vorfeld zurückgezogen, Celestino Bonifacio Bacalé erhielt trotzdem 2,2%. Bei den nächsten Parlamentswahlen am 25. April 2004 trat seine PDGE als Teil einer Koalition an, die 98 der nunmehr 100 Sitze erhielt, die PDGE davon allein 68. Sein ehemaliger Premierminister Cristino Seriche Bioko gründete Ende 2004 die Oppositionspartei VDDC, die seine Ablösung anstrebt.

Umsturzversuch 2004

Im März 2004 erklärte er, ein Komplott gegen seine Regierung sei aufgedeckt worden, an dem die Nachrichtendienste der USA, Großbritanniens und Spaniens beteiligt seien. 15 Personen wurden inhaftiert, und kurz darauf wurde am Flughafen von Harare in Simbabwe eine Gruppe von 70 Söldnern unter Führung von Simon Mann festgenommen. Für eine Verbindung dieser Söldner zu staatlichen Stellen gab es keine Belege. Allgemein pflegt Obiang Nguema gute Beziehungen zur westlichen Welt. Aufsehen erregte, dass Mark Thatcher später eine Beteiligung an diesem Putschversuch einräumte.

Wahl 2009 und Nachfolgefrage

Mit einem Wahlergebnis von 95,4 Prozent der Stimmen wurde Obiang Nguema am 29. November 2009 in seinem Amt bestätigt. Die übrigen Stimmen entfielen auf vier Gegenkandidaten. Die Opposition und Menschenrechtsgruppen warfen der Regierung Wahlbetrug vor.[2]

Für den Fall seines Ablebens gilt sein Sohn Teodoro Obiang Nguema Mangue, der amtierende Forstwirtschaftsminister, als potenzieller Nachfolger.

Teodoro Obiang Nguema Mbasogo zählt zu den reichsten Staatsoberhäuptern der Welt. Sein Vermögen wird auf 600 Millionen US-Dollar geschätzt.

Menschenrechtssituation

Unter Nguema finden Folterungen und Misshandlungen an Aktivisten von Oppositionsparteien oder an Angehörigen der ethnischen Gruppe der Bubi statt.[3] Im Februar 1997 gab Nguema öffentlich zu, dass die Menschenrechte systematisch verletzt wurden, und kündigte Maßnahmen zur Abhilfe an; trotzdem ereigneten sich im Januar 1998 weitere Menschenrechtsverletzungen.[4] Die Regierung verweigert nach wie vor ihre Genehmigung zur Gründung örtlicher Menschenrechtsorganisationen.

Seit Äquatorialguinea zu den Erdölproduzenten gehört, genießt die Elite des Landes wachsenden Wohlstand. Das auch unter Obiang Nguemas Regierung arme Land wurde nach Nigeria und Angola zum drittwichtigsten Ölförderland Afrikas.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biografie des Präsidenten (aufgerufen am 27. April 2010)
  2. Staatschef Obiang regiert weiter Stern.de, 4. Dezember 2009 (aufgerufen am 5. Dezember 2009)
  3. Amnesty International: Jahresbericht 2000 - Äquatorial Guinea
  4. Amnesty International: Equatorial Guinea - A country subjected to terror and harrassment

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teodoro Obiang Nguema Mbasogo — Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, en 2008. Mandats 2e président de la R …   Wikipédia en Français

  • Teodoro Obiang Nguema Mbasogo — This name uses Spanish naming customs; the first or paternal family name is Obiang and the second or maternal family name is Nguema. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo …   Wikipedia

  • Teodoro Obiang Nguema Mangue — (* ca. 1971, Spitzname Teodorín) ist der Sohn von Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, dem Präsidenten von Äquatorialguinea und dessen erster Frau, Constancia Okomo. Teodorín Nguema Obiang gilt als potenzieller Nachfolger seines Vaters, der an… …   Deutsch Wikipedia

  • Teodoro Obiang — Nguema Mbasogo Teodoro Obiang Nguema Mbasogo et Condoleezza Rice, le 12 avril 2006. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (né le 5 juin 1942) est l actuel président de la Guinée équatoriale …   Wikipédia en Français

  • Teodoro Obiang — ist der Name folgender Personen: Teodoro Obiang Nguema Mangue (* 1971), äquatorialguineischer Politiker Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (* 1942), Präsident von Äquatorialguinea Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Teodoro Obiang — Nguema Mbasogo (nacido el 5 de junio de 1942) ha sido el presidente de Guinea Ecuatorial desde el 3 de agosto de 1979. Nacido en el seno del clan Mongomo en el pueblo de Acoacan an la actual frontera con Gabón, Obiang comenzó su carrera en una… …   Enciclopedia Universal

  • Teodoro Obiang — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al auto …   Wikipedia Español

  • Nguema Mbasogo — (Teodoro Obiang) (né en 1942) colonel et homme d état de la Guinée équatoriale. En 1979, il renversa Macias Nguema. Président de la Rép. depuis 1982 …   Encyclopédie Universelle

  • Obiang — mit Condoleezza Rice (2006) Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (* 5. Juni 1942 in Acoacán) ist seit 1979 Präsident von Äquatorialguinea. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Obiang — may refer to: Adolfo Obiang Biko (born 1940) is an author, politician and president of MONALIGE Gaston Engohang Obiang, a Gabonese politician Jean César Essone Obiang, a Gabonese politician Pedro Obiang, (born 1992), Equatoguinean–Spanish… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”