Lektionar 12

Lektionar 12
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Lektionar 12
Text Evangelien
Sprache griechisch
Datum 13. Jahrhundert
Lagerort Bibliothèque nationale de France
Größe 30,5 × 23 cm

Lektionar 12 (nach der Nummerierung von Gregory-Aland als sigla 12 bezeichnet) ist ein griechisches Manuscript des Neuen Testaments auf Pergamentblättern (Vellum).[1] Mittels Paläographie wurde es auf das 13. Jahrhundert datiert.

Beschreibung

Der Kodex enthält Lektionen aus den Evangelien nach Johannes, Matthäus und Lukas. Es ist ein Lektionar (Evangelistarium) mit einigen Lakunae.[2]

Es wurde in griechischen Minuskeln auf 366 Pergamentblättern (30,5 × 23 cm) geschrieben. Jede Seite hat 2 Spalten und 24 Zeilen.[1]

Ursprünglich gehörte das Manuskript Colbert, wie auch die Lektionare 7, 8, 9, 10, 11.[3] Die Handschrift wurde von Wettstein und Scholz untersucht.

Der Kodex befindet sich jetzt in der Bibliothèque Nationale de France (Gr. 310) in Paris.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, (Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1994), S. 219.
  2. C. R. Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Leipzig 1900, Band 1, S. 388.
  3. F. H. A. Scrivener: A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament. London 1861, S. 212.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lektionar —   [kirchenlateinisch, zu lectio »Lesung aus der Bibel«] das, s/ e und ...ri|en, in der christlichen Liturgie Bezeichnung für das Buch, das die Texte der im Gottesdienst vorgesehenen biblischen Lesestücke (Perikopen) enthält. Die ältesten… …   Universal-Lexikon

  • Lektionar — Das Lektionar (lat.: Lesebuch) ist ein liturgisches Buch, welches alle biblischen Lesungen und Predigttexte sämtlicher Sonn , Fest und Gedenktage des Kirchenjahres enthält. Das Lektionar wird von einem Helfer gehalten oder liegt auf dem Lesepult… …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 8 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 8 Text Evangelistarion † Sprache griechisch Datum 14. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 9 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 9 Text Evangelistarion † Sprache Griechisch Datum 13. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 13 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 13 Text Evangelien Sprache griechisch Datum 12. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 1 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 10 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 10 Text Evangelien Sprache Griechisch Datum 13. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 11 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 11 Text Evangelistarion † Sprache griechisch Datum 13. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 14 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 14 Text Evangelistarion Sprache griechisch Datum 16. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

  • Lektionar 2 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Lektionar ℓ 2 Text Evangelistarion Sprache griechisch Datum 10. Jahrhundert Lagerort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”