Lenard-Fenster

Lenard-Fenster

Ein Lenard-Fenster ist eine dünne Aluminium-Folie, durch die Elektronen ein Kathodenstrahlrohr verlassen können. Benannt ist es nach Philipp Lenard, der für seine Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kathodenstrahlen den Nobelpreis für Physik erhielt.

Hintergrund

Lenard konnte mit einem Kathodenstrahlrohr und der Aluminium-Folie mit der Dicke von 0,5 µm, was ca. 10.000 Atomschichten entspricht, nachweisen, dass Atome für Elektronen nicht undurchdringlich sind. Innerhalb der Entladungsröhre, in der der Kathodenstrahl erzeugt wird, herrscht ein Vakuum. Durch das Lenard-Fenster kann der Elektronenstrahl in eine Gas-Atmosphäre gelangen, um dort Streuexperimente durchzuführen. Er konnte somit den Stoß von Elektronen mit der Folie sowie mit Gasen untersuchen und die Versuchsparameter Foliendicke, Folienmaterial, Druck und Zusammensetzung des Gases sowie Abstand zwischen Folie und Detektor untersuchen. Das Ergebnis war, dass Masse und Ladung innerhalb von Atomen nicht gleichmäßig, sondern „körnig“ verteilt sind. Diese Erkenntnis stand im Widerspruch zum Thomsonschen Atommodell und in Übereinstimmung mit dem später entwickelten Atommodell nach Rutherford.

Literatur

  • Hermann Haken, Hans Christoph Wolf: Atom- und Quantenphysik : Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen. Berlin [u.a.]: Springer, 8., aktualisierte und erw. Aufl., 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenard-Fenster —   [nach P. Lenard], dünne, luftundurchlässige Aluminiumfolie (Dicke etwa 0,002 mm) oder dünnes Glimmerblättchen in der Wand einer Gasentladungsröhre; durch das Lenard Fenster können schnelle Elektronen austreten …   Universal-Lexikon

  • Lenárd — Lenard oder Lenárd ist der Familienname folgender Personen: Mark Lenard (1924–1996), US amerikanischer Schauspieler Ondrej Lenárd (* 1942), slowakischer Dirigent Philipp Lenard (1862–1947), deutscher Physiker Siehe auch: Lenard Fenster …   Deutsch Wikipedia

  • Lenard — oder Lenárd ist der Familienname folgender Personen: Mark Lenard (1924–1996), US amerikanischer Schauspieler Ondrej Lenárd (* 1942), slowakischer Dirigent Philipp Lenard (1862–1947), deutscher Physiker Siehe auch: Lenard Fenster Lenart… …   Deutsch Wikipedia

  • Fülöp Lénárd — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Eduard Anton Lenard — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Lenard — (um 1905) Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1905: Philipp Eduard Anton Lenard —   Der deutsche Strahlenphysiker wurde »für seine Arbeiten über Kathodenstrahlen« mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.    Biografie   Philipp Eduard Anton Lenard, * Pressburg (heute Bratislava, Slowakei) 7. 6. 1862, ✝ Messelhausen (Baden) 20. 5.… …   Universal-Lexikon

  • Philipp Eduard Anton von Leonberg — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Entladungsröhre — Edelgase in Gasentladungsröhren Andere Gase in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre (manchmal auch nur Entladungsröhre genannt) ist eine Anordnung von …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1901: Wilhelm Conrad Röntgen —   Der deutsche Physiker wurde für das außerordentliche Verdienst ausgezeichnet, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat.    Biografie   Wilhelm Conrad Röntgen, * Lennep (bei Remscheid) 27. 3. 1845, ✝ München… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”