Lene Glatzer

Lene Glatzer

Helene Glatzer (* 8. Februar 1902 in Berlin-Neukölln; † 31. Januar 1935 in Halle (Saale)) war eine kommunistische Widerstandskämpferin.

Glatzer wuchs in Weinböhla auf und absolvierte eine Ausbildung an der Handelsschule Coswig, danach war sie Kontoristin in Dresden. 1916 wurde sie Mitglied der sozialdemokratischen Zentralstelle für die arbeitende Jugend, 1919 in der USPD und der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ). 1921 trat sie in die Kommunistische Jugend ein. Glatzer vertrat den entstandenen Unterbezirk in der erweiterten Bezirksleitung Ostsachsens der KJ Deutschland.

1922 war sie führend beim Aufbau einer Kindergruppe in Weinböhla beteiligt und trat in die KPD ein. Sie organisierte den Aufbau und die Leitung des Roten Frauen- und Mädchenbundes im Bezirk Ostsachsen zusammen mit Olga Körner und wurde Mitarbeiterin der Frauenabteilung der Bezirksleitung der KPD. 1926 zog sie als Abgeordnete der KPD in den Sächsischen Landtag ein. 1929 war sie in der Frauenabteilung der KPD-Bezirksleitung tätig, zusammen mit Elsa Frölich und Olga Körner.

1930 wurde sie nach Moskau delegiert, um im Büro der Komintern mitzuarbeiten und an der Lenin-Schule der KPdSU zu studieren. Sie heiratete den Arzt Max Tschalewitschow. Im Sommer 1934 kehrte sie nach Deutschland zurück. Seit August 1934 setzte sie sich in der illegalen KPD-Bezirksleitung Halle-Merseburg ein (Deckname: Erna Schneider). Am 26. Januar 1935 wurde sie von der Gestapo in Halle festgenommen. Nach schweren Misshandlungen wurde Helene Glatzer am 31. Januar 1935 im Polizeigefängnis von Halle ermordet.

Seit 1945 ist in Dresden-Striesen die ehemalige Barbarossa-Straße nach ihr benannt (Lene-Glatzer-Str.).

Literatur

  • Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin: Karl Dietz Verlag 2004, S. 248 ISBN 3-320-02044-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helene Glatzer — (* 8. Februar 1902 in Berlin Neukölln; † 31. Januar 1935 in Halle (Saale)) war eine kommunistische Widerstandskämpferin. Leben Glatzer wuchs in Weinböhla auf und absolvierte eine Ausbildung an der Handelsschule Coswig, danach war sie Kontoristin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Striesen — Offene Bebauung mit Mietshäusern auf einem Stadtplan von 1907. Am Ort der Gärtnerei rechts neben der 25. Bezirksschule befindet sich heute der Pohlandplatz. In der Liste der Kulturdenkmale in Striesen sind alle Kulturdenkmale aufgeführt, die sich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Willibald von Königsheim — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasewitzer Waldpark — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Blasewitz — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aparthotel Villa Freisleben — (Дрезден,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Loschwitze …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”