- Lennox, Picton und Nueva
-
Picton, Lennox und Nueva ist die Bezeichnung dreier Inseln im äußersten Süden von Südamerika. Die Inseln liegen östlich der Insel Navarino und südlich der großen Feuerlandinsel, die je zur Hälfte argentinisches und chilenisches Staatsgebiet ist.
Wegen ihrer strategischen Lage südlich des Beagle-Kanals wurden diese Inseln von Argentinien beansprucht, was zu einem ernsthaften Konflikt mit Chile führte (dem so genannten Beagle-Konflikt). Die beiden Länder einigten sich allerdings darauf, einen Tribunal unter der Obhut der britischen Krone über die Zugehörigkeit der Inseln entscheiden zu lassen. Im Mai 1977 entschieden die von Chile und Argentinien gewählten Richter, dass die Inseln zu Chile gehören. Argentinien lehnte es ab, diese völkerrechtsverbindiche Entscheidung zu akzeptieren und drohte mit dem Krieg falls Chile eine Änderung des Schiedspruchs nicht zustimmte. Die Beziehungen zwischen den beiden Konfliktparteien wurden extrem kritisch und einem Krieg nahe. Im Jahr 1979 einigten sich die beiden Länder auf päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt.
Der Vorschlag von Papst Johannes Paul II., die drei Inseln wieder Chile zuzusprechen, wurde von Chile umgehend akzeptiert. Argentinien akzeptierte ihn erst nach der Niederlage im Falkland-Krieg bei einer Volksabstimmung 1984. Der Freundschafts- und Friedensvertrag von 1984 zwischen Chile und Argentinien wurde in Rom am 29. November 1984 unterschrieben und später in beiden Ländern ratifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Fläche der Inseln
- Lennox 170 km²
- Nueva 120 km²
- Picton 105 km²
Literatur
Die Unkenntnis dieser Regionen schien ab den 16.Jahrhundert die Vorstellungskraft der Europäer anzuregen. Der Kap Hoorn und die Magellanstraße haben vielfach in der Literatur als Kulisse für ungeheure Abenteuer gedient.
Auch die Insel Nueva wurde von Jules Verne für seine Erzählung Die Schiffbrüchigen der Jonathan als Kulisse verwendet. Ein Anarchist, Kaw-dyer, versucht ohne staatliche Bevormundung auf der Insel Nueva zu leben. Eines Tages, nach der Unterzeichnung des Grenzvertrages von 1881, benachrichtigt ihm ein Indianer, dass Chile und Argentinien sich über die gemeinsame Grenze geeinigt hätten. Jules Verne dachte sich folgende Dialog mit dem Indianer:
- −und gehören zu Chile jetzt− fragte Kaw-djer− die Inseln südlich des Beagle-Kanals?
- −alle
- −Auch die Nueva?
- −Ja
- −so musste es kommen− sagte sich Kaw-djer leise, mit eine von einer gewaltigen Emotion verzerrten Stimme
Mit der richtige Interpretation des Grenzvertrages von 1881 weiß Kaw-djer, dass seine anarchistische Traumwelt dem Untergang geweiht ist.
Siehe auch
Einzelnachweis
Dieser Artikel beruht auf einer Übersetzung des Artikels Picton, Lennox and Nueva aus der englischsprachigen Wikipedia in der Version vom 26. Juni 2005. Eine Liste der Hauptautoren (History) gemäß GNU FDL ist hier zu finden. (Hinweis vom 27. Dezember 2005)Weblinks
- "Act of Montevideo" vom 8. Januar 1979 (United Nations) (PDF-Datei; 66 kB)
- "War Averted" in Time vom 22. Januar 1979
-55.186944444444-66.756944444444Koordinaten: 55° 11′ S, 66° 45′ WKategorien:- Politik (Chile)
- Politik (Argentinien)
- Feuerland
Wikimedia Foundation.