- Leonhard Schultze-Jena
-
Leonhard Sigmund Schultze (* 1872 Jena; † 28. März 1955 Marburg) war ein deutscher Zoologe und Ethnologe.
Biografie
Der Forschungsreisende Schultze betrieb von 1903 bis 1905 anthropologische Forschungen über die Nama, von diesen berichtet er in seinen Veröffentlichungen neben zoologischen, botanischen und geographischen Studien[1]. Über das Massaker an den Hereros durch Lothar von Trotha 1904 berichtete er, dass obwohl der Ausbruch der Kämpfe die Sammlung und Konservierung von Tieren schwierig machen, sie doch die Möglichkeit zu physikalischer Anthropologie geben: Ich konnte Gebrauch von den Opfern des Krieges machen und Teile von frischen Körpern von Eingeborenen, welche eine willkommene Ergänzung der Studien am lebenden Körper bildeten. (gefangengenommene Hottentotten (Nama), standen mir häufig zur Verfügung)[2].
1910 nahm Schultze an einer deutsch-niederländischen Expedition nach Nord Deutsch-Neuguinea teil. Zweck der Expedition war die Grenze zwischen Kaiser-Wilhelms-Land und dem niederländischen Westpapua zu kartieren. Im Februar, März 1910 war die Expedition an der Mündung des Tami (Volk). Im März, April 1910 führte Schultze verhandlungen in Batavia dem heutigen Jakarta und Buitenzorg. Ab 4. Mai 1910 machte er vorbereitende Reisen, erkundete den Tami einen Fluss nächst Vanimo[3]. In der Oro (Provinz) wurde ein, durch eine Sandbank vom Waria River abgetrenntes Flussstück, welches kürzer als ein km ist, nach Schultze als Leonhard Schultze River benannt. -4.4675142.4675Koordinaten: 4° 28′ 3″ S, 142° 28′ 3″ O
Bis 1913 hatte Schultze eine Professur für Geografie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Schultze hatte von 1913-37 den Lehrstuhl für Geographie der Philipps-Universität Marburg.
1930 machte Schultze drei Monate begleitende Beobachtungen in der Región am Fuß des Vulkan Izalco. Anfang 1932 wurde ein großer Teil, der von Schultze beobachteten Menschen beim Ethnozid im Westen El Salvadors ermordet. 1935 erscheint bei Gustav Fischer in Jena INDIANA II - MYTHEN IN MUTTERSPRACHE DER PIPIL VON IZALCO IN EL SALVADOR[4].
Veröffentlichungen
- Aus Namaland und Kalahari. Bericht an die königlich Preussische Akademie der Wissenschaften zu Berlin über eine Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika in den Jahren 1903 – 1905, Jena 1907.
- Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise westlichen und zentralen Südafrika ausgeführt in den Jahren 1903-1905 mit Unterstützung der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften, Jena, Gustav Fischer, 1904.
- Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika ausgeführt in den Jahren 1903 - 1905, Bd. 5: Zur Kenntnis des Körpers der Hottentotten und Buschmänner, in: Denkschriften der medizinisch- naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena, Bd.5 (3):Seiten 147-227, 1928
- Petermanns Geographische Mitteilungen, p. 324;
- Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1909, Seiten 623-624;
- Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin 1910, Seiten 668-669;
- Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin 1911, Seiten 128, 361-365.
- Forschungen im Innern der Insel Neuguinea: Bericht des Führers über die wissenschaftlichen Ergebnisse der deutschen Grenzexpedition in das westliche Kaiser-Wilhelmsland 1910, Mittler, Berlin, 1914.
- in der Serie: Das deutsche Kolonialreich Bd. 2 T. 2., Südwestafrika, Bibliographisches Institut, Leipzig, 1914
- mit Leonhard Siegmund Makedonien: Landschafts- und Kulturbilder, Gustav Fischer, Jena, 1927
- Quellenwerke zur alten Geschichte Amerikas aufgezeichnet in den Sprachen der Eingeborenen. Vol. VI.
- Indiana I. Leben, Glaube und Sprache der Quiché von Guatemala, Gustav Fischer, Jena. 1933
- Indiana II: Mythen in der Muttersprache der Pipil von Izalco in El Salvador Gustav Fischer, Jena 1935
- Indiana III. Bei den Azteken, Mixteken und Tlapaneken der Sierra Madre del Sur von Mexiko, Jena, Gustav Fischer. 1938
- Der Wortschatz des Popol Vuh“
- Popol Vuh - Das Heilige Buch der Quiché-Indianer von Guatemala, Stuttgart/Berlin: Kohlhammer 1944
- Tradccion Antonio Goubaud Carrera y Herbert D. Sapper in Biblioteca de cultura popular; Vol. 49: La vida y las crencias de los indígenas quichés de Guatemala Guatemala: Ed. del Ministerio de educación pública Centro ed. „José de Pineda Ibarra“, Guatemalacity, 1954
- Alt-aztekische Gesänge: Nach einer in der Biblioteca Nacional von Mexiko aufbewahrten Handschrift übersetzt und erläutert Hrsg. Leonhard Schultze. Nach seinem Tode hrsg. von Gerdt Kutscher
- Mitos y lenyendas de los pipiles de Iizalco Leonhard Schultze, Cáceres. 1982, San Salvador Tomo II
Quellen
- ↑ Thomas Keil Die postkoloniale deutsche Literatur in Namibia [1]
- ↑ Leonhard Schultze, Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika ausgeführt in den Jahren 1903-1905, Gustav Fischer, Jena, 1908. wiedergegeben nach Andrew Zimmerman Anthropology and Antihumanism in Imperial Germany pages 245 and 327. [2]
- ↑ Nationaal Herbarium Nederland [3]
- ↑ Geschichte der Marburger Völkerkunde (Ethnologie) [4]
Personendaten NAME Schultze, Leonhard KURZBESCHREIBUNG deutscher Zoologe und Ethnologe GEBURTSDATUM 1872 GEBURTSORT Jena STERBEDATUM 28. März 1955 STERBEORT Marburg
Wikimedia Foundation.