Another Great Opportunity

Another Great Opportunity

Unter Machart versteht man im Schuhbau die Art und Weise der Verbindung von Schuhschaft (Oberteil) und Schuhboden (Sohle). Die Machart ist sehr entscheidend für den Preis, die Haltbarkeit, Reparaturfreundlichkeit und Passformstabilität des Schuhs. Sie gilt neben dem verwendeten Material als Hauptkriterium für die Qualitätsbeurteilung eines Schuhs und ist für einige Schuhmodelle charakteristisch (z. B. für Mokassins und Opanken).

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Die Konstruktionsweisen (Macharten) der Schuhe haben sich entweder aus überlieferten Verfahren oder neuen technischen Möglichkeiten entwickelt. So ist beispielsweise das Befestigen der Laufsohle mit einer seitlichen Flechtnaht wie beim Schuhmodell der Opanke üblich, schon seit keltischer Zeit (500–100 v. Chr.) überliefert, wohingegen das Verkleben der Sohle mit dem Schaft, erst ein in den 1920er-Jahren aufgekommenes Verfahren darstellt, weil die Erfindung des entsprechenden Klebstoffs durch den Italiener Rampichini erst 1911 erfolgte, oder das „Anspritzverfahren“ erst nach der Entwicklung entsprechender thermoplastischer Kunststoffe seit den 1950er-Jahren Verbreitung fand.

Varianten

Legende für die Querschnittzeichnungen (Querschnitt)
Original-Handmachart: Rahmengenäht mit Einstechdamm (handeingestochen) (Querschnitt)

Fachleute differenzieren in …

Originalmachart

Original-Maschinenmachart: Rahmengenäht mit Risslippe (Original Goodyear)
variierte Machart: Rahmengenäht mit Gemband (Variiert Goodyear)

Man spricht von einer Originalmachart, wenn die Bodenbefestigung mit den Originalmaschinen, Werkzeugen und Materialien geschieht, wie es bei der Einführung dieser Machart vorgesehen war.

Beispiel: Bei der original zwiegenähten Machart (maschinengenähte Variante nach Eppler-Verfahren) sorgt eine Risslippe (von innen nach außen geschnitten) an der Brandsohle für die Schaftbefestigung mit der Einstechnaht und der Außenschaft wird nach außen auf die Zwischen- oder Laufsohle umgeschlagen und dort mit der Doppelnaht mit der Sohle verbunden (beides geschieht mit der Eppler-Maschine). Zwiegenähte Macharten, bei denen der Schaft nicht nach außen umgeschlagen, sondern vorher abgeschnitten wird, oder wo statt der Risslippe ein Gemband verwendet wird, entsprechen nicht der Originalmachart.

variierte Machart

Bezeichnet eine Originalmachart oder eine kombinierte Machart (siehe unten) die mit anderen Werkzeugen und Werkstoffen ausgeführt wird.

Beispiel: Wenn bei der rahmengenähten Machart statt eines Einstechdamms (handrahmengenähte Originalmachart) oder einer Risslippe (Goodyear-genähte Originalmachart) ein Gemband unter die Brandsohle geklebt wird, spricht man von einer variierten Machart. Insofern sind fast alle heute mit der Maschine rahmengenähten Schuhe nach einer variierten Machart gefertigt. Die übliche Bezeichnung Goodyear welted weist nur auf den Gebrauch der Einstech- und Doppelmaschine der Firma Goodyear hin.

kombinierte Machart

Um eine kombinierte Machart handelt es sich in den Fällen, bei denen mindestens zwei verschiedene Macharten zur Bodenbefestigung eines Schuhs eingesetzt werden.

Beispiel: Der Schaft wird mit der Einstechnaht an der Brandsohle befestigt (rahmengenähte Machart) und die Laufsohle anschließend aufgeklebt (geklebte Machart).

Begriffsverwirrungen

Es gibt nicht allzu viele Originalmacharten. Doch zur Umgehung von Lizenzen und dadurch anfallende Gebühren bei der Herstellung wurden viele Macharten variiert und unter neuen, eigenen Bezeichnung propagiert. Hinzu kommt, dass ein und dieselbe Machart unter Umständen je nach Land unter verschiedenen Bezeichnungen geläufig ist. Das bekannteste Beispiel ist die durchgenähte Machart, die auch nach ihrem Erfinder Lyman R. Blake Blake-Machart (Blake-genäht) oder nach ihrem Verbreiter Gordon McKay McKay-Machart (McKay-genäht) genannt wird. Mit allen drei Bezeichnungen ist jeweils exakt die gleiche Machart gemeint.

Durchgenähte Machart (Querschnitt)

Ähnlich verwirrend sind die gängigen Bezeichnungen für die rahmengenähte Machart: Ist von Goodyear welted die Rede, so handelt es sich um die von Andreas Eppler erfundene und von Charles Goodyear Junior patentierte, maschinelle Fertigungsmethode. Hierbei werden die Goodyear Einstechmaschine und die Goodyear Aufdoppelmaschine zum Nähen der beiden Bodennähte verwendet. Letztlich das Gleiche bezeichnet aber auch schlicht der Begriff rahmengenäht, denn fast alle rahmengenähten Schuhe sind auf dieses Weise hergestellt, es sei denn, es handelt sich um einen von Hand rahmengenähten Schuh. Dann sind Begriffe wie handeingestochen oder handrahmengenäht für die rahmengenähte Machart gebräuchlich. Die Bezeichnung rahmenvernäht ist hingegen eine Fantasiebezeichnung, die meist nur eine rahmengenähte Machart vortäuschen soll und in Wirklichkeit kombiniert durchgenähte Schuhe bewirbt.

Insgesamt hat die Begriffsvielfalt und die verschiedenen variierten Macharten auch unter Schuhhändlern das Verständnis erschwert. Inzwischen erkennen auch Fachleute, nur von dem Namen einer (variierten) Machart ausgehend, diese nicht mehr; obwohl sie natürlich die dieser variierten Machart zugrunde liegende Originalmachart kennen. Einige Schuhhersteller werben gerne mit der Vielzahl von Macharten, mit denen sie ihre Schuhe fertigen. Bei einer genaueren Betrachtung stellt sich aber regelmäßig heraus, dass variierte oder kombinierte Macharten gemeint sind, bei denen nur eine Naht etwas anders verläuft, eine zusätzliche Klebung angebracht wird, oder Ähnliches. Ein paar Begriffsbeispiele: Bologna-Machart (= Tubolare-Machart), California-Machart (Variante der geklebten Machart), Go-Well-Machart (Variante der geklebten Machart), Kaura-Machart (kombiniert rahmengenähte Machart), Silhou-Welt-Machart (ebenfalls eine kombiniert rahmengenähte Machart).

Verwechslungsgefahr

Die kombinierten Macharten sorgen selbst unter Fachleuten gelegentlich für Diskussionen. So ist einigen nicht klar, welches der angewendeten Bodenbefestigungsverfahren denn nun die Hauptmachart ist. Die Definition ist aber eindeutig: Die Bestimmung der (Haupt-)Machart wird durch die zuerst zum Einsatz kommende Machart definiert.

Kombiniertdurchgenähte Machart (Querschnitt)
Beispiel: Im Bereich höherpreisiger genähter Herrenschuhe sind kombiniert durchgenähte Schuhe verbreitet. Bei diesen wird der Schaft zunächst unter der Brandsohle mittels des Durchnähverfahrens befestigt. Dabei wird gleichzeitig ein so genannter Sohlenkeder (ein breiter Lederstreifen, der später wie ein normaler Einstechrahmen seitlich des Schafts hervorschaut) mit vernäht. Im zweiten Schritt wird dann an diesen Sohlenkeder eine Laufsohle angenäht (fachsprachlich: aufgedoppelt). Dadurch gleicht der fertige Schuh vom äußeren Erscheinungsbild einem rahmengenähten Schuh. Über die Durchnähnaht der Brandsohle wird noch eine Deckbrandsohle geklebt, wodurch diese Naht nicht mehr sichtbar ist. Doch handelt es sich nicht um eine rahmengenähte Machart, sondern um eine kombinierte Durchnähmachart, da ja das erste Befestigungsverfahren die durchgenähte Machart war und erst danach die Laufsohle an den Keder genäht wurde. Diese kombinierte Machart ist in der Variante des Blake-Rapid-Verfahrens relativ verbreitet.

unterschiedliche Macharten

Die verschiedenen Originalmacharten werden grob in vier Gruppen unterteilt:

AGO-Machart

Durch die Erfindung eines für Leder geeigneten synthetischen Klebstoffs (AGO = another great opportunity) 1911 durch den italienischen Chemiker Rampichini, sparte diese Verbindungsmöglichkeit viel Zeit. Es dauerte aber noch einige Jahrzehnte, bis die Klebstoffe so weit entwickelt waren, dass sie den an einen Schuh zu stellenden Anforderungen entsprachen und nicht mehr eine unflexible Schicht darstellten.

direktangesohlte Macharten

Die Direktansohlung ist typisch für Sportschuhe und niedrigpreisige Halbschuhe.

  • anvulkanisierte M.
durch die Entwicklung neuer thermoplastischen Kunststoffe seit den 1940 Jahren stärker verbreitet
  • angespritzte M.
Diese M. ist seit dem Beginn wirklicher Massenproduktionen (Mitte der 1950er Jahre) rentabel, da hier für jede Schuhgröße teure Formen hergestellt werden müssen. Eine Investition, die sich erst bei hohen Stückzahlen rentiert. Dann handelt es sich aber um das kostengünstigste Produktionsverfahren im Vergleich zu den anderen Macharten.

genähte Macharten

Die genähten Macharten werden in handeingestochene und maschinengenähte Herstellungsweisen unterschieden.

Einblick in die rahmengenähte Machart von unten (ohne Ausballung)
  • durchgenähte M. (typische M. für Loafer)
  • rahmengenähte M. (typische M. für hochwertige Businessschuhe)
zwiegenähte M. (typische M. für genähte Bergschuhe)
Veldtschoen-M. (typische M. für englische Country- und Bergschuhe)
  • Mokassin-M. (die typische M. für Mokassins und auch für viele Loaferschäfte – auch für die durchgenähten Loafer)
  • flexibelgenähte M. (typische M. für genähte Freizeitschuhe; bekanntes Modell: Clarks Desert-Boot)
  • wendegenähte Machart (typisch für Hausschuhe)

andere Macharten

  • holzgenagelte Machart (veraltet, früher für stark beanspruchtes Schuhwerk wie zum Beispiel Militärstiefel)
  • geschraubte Machart (veraltet, früher für stärker beanspruchtes Gebrauchsschuhwerk verwendet)

Literatur

Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe. Nicolai Verlag, Berlin, 2006, 560 S., 450 Abb., ISBN 3-89479-252-3.

Ein ganzes Kapitel stellt verschiedene genähte Macharten mit jeweils detaillierter Zeichnung vor. Mehrere Dutzend weiterer Varianten werden im ausführlichen Glossar beschrieben.

Siehe auch

Schuh, Mokassinmachart


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • great — great1 [ greıt ] adjective *** ▸ 1 (not) good/enjoyable ▸ 2 more than usual ▸ 3 important/powerful ▸ 4 able to do something well ▸ 5 for expressing pleasure ▸ 6 enthusiastic ▸ 7 in another generation ▸ + PHRASES 1. ) INFORMAL very good, enjoyable …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Opportunity rover — (MER B) Opportunity in April 2003 Operator NASA Mission type Rover …   Wikipedia

  • Great Moravia — 833[Note 1] – 902 …   Wikipedia

  • Great Grey Shrike — Nominate subspecies Lanius excubitor excubitor Note Striped Field Mouse (Apodemus agrarius) prey propped up on thorn Conservation status …   Wikipedia

  • Great Central Railway (preserved) — Great Central Railway Great Central Railway D123 Kinchley Lane Locale Loughborough, Leicestershire, England Terminus Leices …   Wikipedia

  • Great Meadow Correctional Facility — Location Comstock, New York, USA Status Operational Security class Maximum Opened February 11, 1911 Closed Still in operation Managed by …   Wikipedia

  • Great Work of Time — is a novella by John Crowley. A science fiction story involving time travel, it concerns a secret society created by the will of Cecil Rhodes to preserve and expand the British Empire. Originally published in Crowley s 1989 collection Novelty ,… …   Wikipedia

  • Great Famine (Ireland) — The Great Famine ( ga. An Gorta Mór [The term has appeared in the titles of numerous books on the event, as demonstrated by [http://www.worldcat.org/search?q=%22Gorta+Mo%CC%81r%22 =Search qt=results page this search on WorldCat] ] or ga. An… …   Wikipedia

  • Great Society — The Great Society was also a 1960s band featuring Grace Slick, and a 1914 book by English social theorist Graham Wallas. The Great Society was a set of domestic programs proposed or enacted in the United States on the initiative of President… …   Wikipedia

  • Great Depression — the economic crisis and period of low business activity in the U.S. and other countries, roughly beginning with the stock market crash in October, 1929, and continuing through most of the 1930s. * * * or Depression of 1929 Longest and most severe …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”