- Leutnant zur See
-
Der Leutnant zur See (Lt zS/LZS) bezeichnet in Deutschland einen Soldaten im ersten Offiziersdienstgrad bei der Bundeswehr innerhalb der Deutschen Marine. In den anderen Teilstreitkräften heißt dieser Dienstgrad Leutnant.
Die Dienstgradabzeichen des Leutnants zur See, die auf beiden Unterärmeln des Dienstjacketts oder als Schulterstücke getragen werden, bestehen aus einem goldgelben Streifen und einem fünfzackigen Stern. Der Stern entfällt, wenn Dienstgradschlaufen getragen werden. Der Mützenschirm zeigt einen stumpfgezackten, goldfarbenen Streifen aus handgesticktem Metallgespinst.
Der Leutnant zur See wird nach der Bundesbesoldungsordnung (BBesO) mit A9 besoldet. Die mündliche Anrede lautet Herr Leutnant, in der weiblichen Form Frau Leutnant. In der Deutschen Marine, wie auch in den Marinen der angelsächsischen Länder, ist es außerdem gebräuchlich, dass Soldaten in diesem Dienstgrad von dienstgradhöheren Soldaten ohne die Dienstgradbezeichnung angesprochen werden, also z. B Herr Müller anstelle von Herr (Dienstgrad).
Soldaten in diesem Dienstgrad können innerhalb der durch die Vorgesetztenverordnung (VorgV) gesetzten Grenzen Mannschaften, Unteroffizieren ohne Portepee und Unteroffizieren mit Portepee Befehle erteilen.
Der Dienstgrad wird bei Einstellung mit dem niedrigsten Dienstgrad Matrose (OA) nach 36 Monaten und der Absolvierung der vorgeschriebenen Laufbahn- und Verwendungslehrgänge erreicht.
niedrigerer Dienstgrad
OberstabsbootsmannOffizierdienstgrad
Leutnant zur Seehöherer Dienstgrad
Oberleutnant zur SeeEinordnung: Mannschaften - Unteroffiziere o.P. - Unteroffiziere m.P. - Leutnante - Hauptleute - Stabsoffiziere - Generale/Admirale
Alle Dienstgrade auf einen Blick: Dienstgrade der Bundeswehr · Die Bundeswehruniformen: UniformenKategorien:- Dienstgrad (Bundeswehr)
- Dienstgrad (NVA)
- Offiziersdienstgrad (Marine)
Wikimedia Foundation.