Lew Schtscherba

Lew Schtscherba

Lew Wladimirowitsch Schtscherba (russisch Лев Владимирович Щерба, wiss. Transliteration Lev Vladimirovič Ščerba; * 1880; † 1944) war ein russisch-sowjetischer Sprachwissenschaftler, der sich als Slawist einen Namen machte.

Sein Universitätsprofessor Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay schlug ihm vor, die Beeinflussung einer Sprache durch eine andere zu erforschen und empfahl ihm dafür die sorbischen Dialekte als Untersuchungsobjekte. Von Arnošt Muka wurde er auf den Muskauer Dialekt hingewiesen, woraufhin er er im Sommer 1907 in die Lausitz reiste und südlich von Muskau in Weißkeißel ein Quartier bezog. Seine Ergebnisse legte er mit einiger Verspätung 1915 in seiner Dissertation unter dem Titel „Восточнолужицкое наръчіе“ (Vostočnolužickoe narečie, etwa Der ostniedersorbische Dialekt) vor. Dadurch wurde erstmals ein slawischer Dialekt systematisch beschrieben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lew Vladimirowitsch Ščerba — Lew Wladimirowitsch Schtscherba (russisch Лев Владимирович Щерба, wiss. Transliteration Lev Vladimirovič Ščerba; * 1880; † 1944) war ein russisch sowjetischer Sprachwissenschaftler, der sich als Slawist einen Namen machte. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Wladimirowitsch Schtscherba — (russisch Лев Владимирович Щерба, wiss. Transliteration Lev Vladimirovič Ščerba; * 20. Februarjul./ 3. März 1880greg. in Sankt Petersburg; † 26. Dezember 1944 in Moskau) war ein russisch sowjetischer Sprachwissenschaftler, der …   Deutsch Wikipedia

  • Schtscherba — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Lew Wladimirowitsch Schtscherba (1880–1944), russisch sowjetischer Sprachwissenschaftler Wital Schtscherba (* 1972), weißrussischer Turner Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Schtscherba — Schtschẹrba,   Ščẹrba [ʃtʃ ], Lew Wladimirowitsch, russischer Sprachwissenschaftler, * Igumen (Gebiet Minsk) 3. 3. 1880, ✝ Moskau 26. 12. 1944; wurde 1916 Professor in Petrograd; verfasste Arbeiten zur allgemeinen, russischen und französischen… …   Universal-Lexikon

  • Baudouin de Courtenay — Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau), polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in Russland an den Universitäten von Kasan (1874… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Baudouin de Courtenay — Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau), polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in Russland an den Universitäten von Kasan (1874… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Niecislaw Baudouin de Courtenay — Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau), polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in Russland an den Universitäten von Kasan (1874… …   Deutsch Wikipedia

  • Muskauer Dialekt — Gesprochen in Deutschland: Oberlausitz Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Sorbisch Grenzdialekt Muskauer Dialekt …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay — (etwa um 1900) Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau) war ein polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”