Lew Wladimirowitsch Schtscherba
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lew Schtscherba — Lew Wladimirowitsch Schtscherba (russisch Лев Владимирович Щерба, wiss. Transliteration Lev Vladimirovič Ščerba; * 1880; † 1944) war ein russisch sowjetischer Sprachwissenschaftler, der sich als Slawist einen Namen machte. Sein… … Deutsch Wikipedia
Lew Vladimirowitsch Ščerba — Lew Wladimirowitsch Schtscherba (russisch Лев Владимирович Щерба, wiss. Transliteration Lev Vladimirovič Ščerba; * 1880; † 1944) war ein russisch sowjetischer Sprachwissenschaftler, der sich als Slawist einen Namen machte. Sein… … Deutsch Wikipedia
Schtscherba — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Lew Wladimirowitsch Schtscherba (1880–1944), russisch sowjetischer Sprachwissenschaftler Wital Schtscherba (* 1972), weißrussischer Turner Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Schtscherba — Schtschẹrba, Ščẹrba [ʃtʃ ], Lew Wladimirowitsch, russischer Sprachwissenschaftler, * Igumen (Gebiet Minsk) 3. 3. 1880, ✝ Moskau 26. 12. 1944; wurde 1916 Professor in Petrograd; verfasste Arbeiten zur allgemeinen, russischen und französischen… … Universal-Lexikon
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… … Deutsch Wikipedia
Baudouin de Courtenay — Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau), polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in Russland an den Universitäten von Kasan (1874… … Deutsch Wikipedia
Jan Baudouin de Courtenay — Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau), polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in Russland an den Universitäten von Kasan (1874… … Deutsch Wikipedia
Jan Niecislaw Baudouin de Courtenay — Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau), polnischer Linguist und Slawist. Die meiste Zeit seines Lebens wirkte er in Russland an den Universitäten von Kasan (1874… … Deutsch Wikipedia
Pawoł Wirt — Paul Wirth (sorbisch Pawoł Wirt; * 11. August 1906 in Wartha bei Groß Särchen; † 20. April 1946 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft) war nach Ernst Muckes Rückzug aus der Sorabistik der erste Sorbe, der sich wieder in größerem Umfang mit… … Deutsch Wikipedia