Lewis-Base

Lewis-Base

Das Konzept einer Definition von Säuren und Basen, die unabhängig von Protonen ist, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Gilbert Newton Lewis eingeführt (siehe auch Säure-Base-Konzepte).

Lewis-Basen sind Atome oder Moleküle, die ein freies Elektronenpaar besitzen, das zur Ausbildung einer kovalenten Bindung (Atombindung) geeignet ist. Im Gegensatz zur Lewis-Säure ist eine Lewis-Base ein Elektronenpaardonator.

Typische Lewis-Basen sind z. B. NH3, H2O, F-, CN- oder CO.

Lewis-Basen treten als typische Liganden in Metallkomplexen auf (siehe auch Komplexchemie). Das Produkt der Reaktion einer Lewis-Säure mit einer Lewis-Base kann als Lewis-Säure-Base-Addukt, Koordinationsverbindung oder auch als Akzeptor-Donator-Komplex bezeichnet werden.

Im Gegensatz zur Definition nach Brønsted, bei der als Maß für die Stärke einer Säure oder Base ihre Säurekonstante bzw. ihre Basenkonstante dient, muss man für Lewis-Säuren und Lewis-Basen neben einer quantitativen Einordnung nach stark und schwach zusätzlich eine qualitative Klassifizierung nach hart und weich treffen (Pearson Konzept). Die Paarung zweier weicher Spezies führt dabei zur Ausbildung einer eher als kovalent einzuordnenden Bindung, die Paarung zweier harter Spezies zur Bildung einer eher elektrostatischen (ionischen) Bindung. Als quantitatives Maß für die Härte kann der energetische Abstand zwischen dem höchsten besetzten Molekülorbital (HOMO) und dem niedrigsten unbesetzten Molekülorbital (LUMO) dienen. Die Unterscheidung nach weichen oder harten Spezies erleichtert unter anderem Vorhersagen zur Lage von Komplexbildungs- oder Fällungsgleichgewichten.

Im Gegensatz zu Redoxreaktionen, an denen ebenfalls Elektronenakzeptoren und -donatoren beteiligt sind, findet bei Lewis-Säure-Base-Reaktionen häufig nur ein teilweiser Übergang eines Elektronenpaares unter Ausbildung einer kovalenten Bindung statt, d. h. die Oxidationszahlen der beteiligten Reaktionspartner ändern sich bei der Reaktion meist nicht. Eine genauere Betrachtung zeigt aber, dass die Oxidationszahlen nur dann unverändert bleiben, wenn die Lewis-Säure eine geringere Elektronegativität aufweist als die Lewis-Base.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lewis base — Luiso bazė statusas T sritis chemija apibrėžtis Elektronų donoras. atitikmenys: angl. Lewis base rus. льюисовское основание; основание Льюиса …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Lewis-Base — Le|wis Ba|se [ lu:ɪs ; nach G. N. Lewis]; Syn.: Elektronenpaar Donator: Sammelbez. für Ionen u. Neutralmoleküle, deren einsame Elektronenpaare mit Lewis Säuren eine Koordinationsbindung zum Lewis Addukt eingehen können (z. B. Cl‒, |NR3, R O̲̅ R᾿) …   Universal-Lexikon

  • Lewis base — Chem. any substance capable of forming a covalent bond with an acid by transferring a pair of electrons to it. [1960 65; named after G. N. LEWIS] * * * …   Universalium

  • Lewis base — noun Any nucleophylic compound that can donate a pair of electrons and form a coordinate covalent bond. Ant: Lewis acid …   Wiktionary

  • Lewis base — noun Chemistry a compound or ionic species which can donate an electron pair to an acceptor compound. Origin 1960s: see Lewis acid …   English new terms dictionary

  • Lewis base — /ˈluəs beɪs/ (say loohuhs bays) noun any substance which donates an electron pair, as the hydroxide ion or ammonia. {named after Gilbert Newton Lewis, 1875–1946, US chemist} …  

  • lewis base — noun Usage: usually capitalized L : base I 8c …   Useful english dictionary

  • Lewis base — noun see base I …   Useful english dictionary

  • Lewis base — an electron pair donor, e.g., ammonia and halide ion …   Medical dictionary

  • Base De Lewis — Sommaire 1 Définition 2 Exemples 3 Réactivité 4 Basicité au sens de Brönsted 5 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”