Leyke

Leyke
Gustav Leyke

Gustav (Adolf) Leyke (* 10. September 1851 in Sittnow, Westpreußen; † 28. Juli 1910 in Misdroy, Insel Wollin) war ein Kaufmann und Kommunalpolitiker in Berlin. Leyke war seit dem 17. Dezember 1892 in Rixdorf Stadtrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Gustav Leyke kam 1876 mit einigem Kapital nach Rixdorf und richtete dort in der Ziethenstraße 51 / Ecke Kopfstraße ein Kolonialwaren- und Kohlengeschäft ein. Er heiratete standesgemäß die Tochter des Wollfabrikanten C.J. Krebs aus der Berliner Straße (heute Karl-Marx-Str.), Anna, was ihn im etablierten Rixdorfer Bürgertum verankerte. Sein Kohlenhandel florierte, und er erweiterte sein Unternehmen 1895 zu einem Kohlengroßhandel auf dem neu erworbenen Grundstück Bergstraße 78-80 / Ecke Lahnstraße (heute Karl-Marx-Str. 244-246), zu dem 1907 noch das 1898 erbaute Bürgerhaus an der Hasenheide (Nr. 68) mit einem Garten und dem hinter dem Haus gelegenen Zugang zu einem Wäldchen hinzu kam.

Geschäftlicher Erfolg und lokale Familienverankerung führten zu hohem Ansehen der Familie Leyke - und zu etlichen kommunalpolitischen Ämtern für Gustav Leyke: Zunächst wirkte er als Gemeindevertreter, war er seit 17. Dezember 1892 in der Gemeindeverwaltung von Rixdorf tätig, dann ab 1899 - mit der Verleihung des Stadtrechts an Rixdorf/Neukölln - als Stadtrat unter Bürgermeister Hermann Boddin. Zugleich stand er der Deputation für das städtische Leihamt und dem Ausschuss für Materialverwaltung vor, und wirkte des weiteren u.a. als stellvertretender Vorsitzender der Armendeputation, der Deputationen für das Feuerlöschwesen, für das Fuhrwesen, für die Straßenreinigung und Müllbeseitigung sowie als Mitglied der Finanz- und Kassendeputation und des Vorstandes der städtischen Sparkasse. Kurz vor Vollendung seines 60. Lebensjahres starb er plötzlich während eines Kuraufenthaltes an der Ostsee am 28. Juli 1910. Es wird berichtet, dass zur Beisetzung auf dem Thomasfriedhof die große Mehrheit des Rixdorfer Bürgertums ihm die letzte Ehre erwies. Neben der Familie seien Magistrat, Stadtverordnete, der Verein städtischer Beamter, eine Abordnung des Bankvereins, des Vereins Rixdorfer Grundbesitzer und des Turnvereins „Jahn“ versammelt gewesen.

Über die Enkelin Gustav Leykes bestanden später familiäre Verbindungen zur Familie des Berliner Pelzwarenhändlers und langjährigen Vorstehers der Stadtverordnetenversammlung von Berlin Paul Michelet (1835-1926), dem 51. Ehrenbürger der Stadt Berlins (1914).

Grabmal Gustav Leyke und Familie, St. Thomasfriedhof (II), Berlin-Neukölln.

Gustav Leyke liegt begraben auf dem St. Thomasfriedhof in Berlin-Neukölln an der Hermannstraße (Kirchhof der St. Thomas-Gemeinde II, Hermannstraße 179–185 (Ostseite), Höhe U-Bahnhof Leinestraße).

Zu seinen Ehren wurde die Leykestraße im Berliner Stadtteil Neukölln (Nord-Neukölln, früher Rixdorf) nach ihm benannt.

Leykestraße

Die Leykestraße ist eine Querstraße der Hermannstraße in Berlin-Neukölln, Ortsteil Neukölln. Sie verbindet diese mit dem Mittelweg (einer Fortsetzung der Kopfstraße) und hat einen Verlauf von nur knapp 200 Meter. Sie schließt den östlichen Teil der Friedhöfe an der Hermannstraße nach Norden hin ab (schräg gegenüber der Leinestraße, welche den westlichen Teil der Friedhöfe nördlich gegen den "Schiller(promenaden)kiez" abschließt).

Die vormalige "Straße Nr. 207 c des Bebauungsplanes" trägt seit dem 12. Dezember 1911 den Namen des Rixdorfer Stadtrats Gustav Leyke.[1]


Die Leykestraße in Berlin-Neukölln.


Literatur

  • Rita Röhr: "Vererbte Tradition - Die Immobilie als Konstante", in: "Familiendinge: Begleitband zur Ausstellung "Familiendinge" vom 10. Mai 2003 bis 3. April 2004 im Heimatmuseum Neukölln". Hrsg. Udo Gößwald im Auftrag des Bezirksamts Neukölln von Berlin, Abt. Bildung, Schule und Kultur. Berlin 2003, ISBN 3-00-011433-5


Links

  1. Leykestraße - Berliner Online-Straßenlexikon Edition Luisenstadt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leyke — leyk(e, leyland obs. ff. lake, lea land …   Useful english dictionary

  • Gustav Leyke — Gustav (Adolf) Leyke (* 10. September 1851 in Sittnow, Westpreußen; † 28. Juli 1910 in Misdroy, Insel Wollin) war ein Kaufmann und Kommunalpolitiker in Berlin. Leyke war seit dem 17. Dezember 1892 in Rixdorf Stadtrat …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstrasse — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin-Neukölln) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Les–Lez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Neukölln — Neukölln Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Michelet — Paul (Edouard Henri) Michelet (* 26. Oktober 1835 in Berlin; † 29. November 1926 in Berlin) war ein Berliner Pelzwarenhändler und Kommunalpolitiker während des Kaiserreichs; 51. Ehrenbürger der Stadt Berlin. Paul Michelet (1835 1926),… …   Deutsch Wikipedia

  • Lakin — Recorded as Lacon, Lakin, Laken, and possibly others, this is an English surname, but possibly in some cases of foreign origins. The English origination is said to be from the very popular medieval personal name Lawrence, a name introduced into… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”