Liasis olivaceus

Liasis olivaceus
Olivpython

Olivpython (Liasis olivaceus)

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Wühl- und Riesenschlangenartige (Boidea)
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Pythons (Pythoninae)
Gattung: Wasserpythons (Liasis)
Art: Olivpython
Wissenschaftlicher Name
Liasis olivaceus
Gray 1842

Der Olivpython (Liasis olivaceus) ist eine Schlangenart aus der Familie der Riesenschlangen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Olivpython erreicht eine Länge von 2 m, selten bis zu 4 Metern. Der länglich pfeilförmige Kopf ist deutlich vom Hals abgesetzt. Rücken und Flanken sind dunkeloliv bis olivbraun mit häufig dunklerem Rücken und cremefarbenen Lippen und Bauch. Die Unterart L. o. barroni wird allgemein größer als die Nominatform L. o. olivaceus, und weist weniger Dorsalschuppen und mehr Ventralschilde auf.

Beschuppung: Der Frontalschild ist groß. Je Kopfseite ist ein Supraokularschild und ein Internasalschild vorhanden. Je ein Paar großer und ein Paar kleine Präfrontalschilde vorhanden werden durch einen kleinen Schild getrennt. Ein, seltener zwei Prä- und drei bis vier Postokularschilde sind vorhanden. Die Supralabialschilde, von denen die ersten beiden Wärmesinnesgruben tragen und der fünfte und sechste oder der sechste und siebte den Augenrand berühren, zählen 12 bis 15. Die Infralabialschilde, von denen vier bis sieben Sinnesgruben aufweisen zählen 18 bis 22. Der Rumpf weist bei L. olivaceus olivaceus 61 bis 72 Schuppenreihen, 321 bis 377 Ventralschilde und 96 bis 119 Subkaudalschilde auf. Bei L. olivaceus barroni finden sich 58 bis 63 Schuppenreihen und 374 bis 411 Ventralschilde. Der Afterschild ist ungeteilt.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Nominatform erstreckt sich von Kimberley bis Zentral-Queensland in Nordostaustralien sowie über die Kimberley vorgelagerten Inseln. Die Art kommt in feuchten und trockenen Gegenden vor und bevorzugt felsiges Gelände mit Versteckmöglichkeiten. L. o. barroni findet sich in der Pilbara-Region in Westaustralien und gilt aufgrund von Habitatverlust und Bedrohung durch verwilderte Hunde und Katzen als ernsthaft bedroht.

Lebensweise und Fortpflanzung

Der Olivpython ist hauptsächlich nacht- und dämmerungsaktiv und vorwiegend am Boden anzutreffen. Das Beutespektrum umfasst verschiedene Wirbeltiere, denen aus Verstecken, häufig auch aus dem Wasser heraus aufgelauert wird.

Die Paarungszeit fällt in den Juni bis August, die Männchen suchen dabei die Weibchen auf und führen ritualisierte Kämpfe um diese aus. Die Eiablage findet im November statt, die Gelegegröße liegt bei 11 bis 40 Eiern. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa zwei Monaten.

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liasis olivaceus — Python olive …   Wikipédia en Français

  • Liasis olivaceus — Olive Python Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Liasis olivaceus barroni — Taxobox name = Liasis olivaceus barroni regnum = Animalia phylum = Chordata subphylum = Vertebrata classis = Reptilia ordo = Squamata subordo = Serpentes familia = Pythonidae genus = Liasis species = L. olivaceus subspecies = L. o. barroni… …   Wikipedia

  • Liasis — Liasis …   Wikipédia en Français

  • Liasis — Wasserpythons Olivpython (Liasis olivaceous) Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) …   Deutsch Wikipedia

  • Liasis —   Liasis …   Wikipedia Español

  • Liasis — Liasis …   Wikipédia en Français

  • Olivpython — (Liasis olivaceus) Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Водяные питоны — ? Водяные питоны …   Википедия

  • Wasserpython — Wasserpythons Olivpython (Liasis olivaceous) Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”