- Libysche Schrift
-
Die libysche Schrift (auch altlibysch oder numidisch genannt) ist eine Alphabetschrift, die etwa vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. in weiten Teilen Nordafrikas für die libysche Sprache verwendet wurde. Vermutlich entwickelte sich die libysche Schrift aus der phönizischen Schrift. Aus ihr entwickelte sich die heute von den Tuareg verwendete Tifinagh-Schrift, deren Name auf die phönizische Herkunft hinweisen könnte. Bislang sind ungefähr 1.200 Inschriften bekannt, die im Raum zwischen Mittelmeer, Nil, Niger und Kanaren gefunden wurden. Eine besonders große Dichte liegt im heutigen Tunesien und den angrenzenden Gebieten Algeriens. Dabei lassen sich zwei große Gruppen unterscheiden: eine östliche Variante, deren Westgrenze in Algerien liegt, und eine westliche Form, die mehr Zeichen aufweist als die östliche Variante.
Während die westliche Schrift bislang nur ansatzweise entziffert ist, konnten die Lautwerte der Zeichen der östlichen Varietät fast vollständig bestimmt werden. Entscheidend für die Entzifferung war die bilinguen Inschrift am Pfeilergrabmal in Thugga im heutigen Tunesien aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.
Es handelte sich um eine reine Konsonantenschrift, die Vokale nicht markierte. Auch die Gemination wurde nicht gekennzeichnet. Die Schriftrichtung war nicht einheitlich geregelt.
Literatur
- Jean-Baptiste Chabot: Recueil des inscriptions libyques. Imprimerie Nationale, Paris 1940.
- G. Camps: Écriture libyque. In: Encyclopédie Berbère. Aix-en-Provence 1984, S.2564-2573. ISBN 2-85744-201-7
Weblinks
Kategorien:- Abdschad
- Nordafrika
- Afrikanische Schrift
Wikimedia Foundation.