Liebigsches Minimumgesetz
- Liebigsches Minimumgesetz
-
Veranschaulichung: eine Tonne, in der eine
Daube nicht ganz so lang ist wie die restlichen, lässt sich nur bis zur Höhe dieser Latte füllen, genauso kann ein Organismus sich nur dementsprechend entwickeln, wie es der am geringsten vorhandene Stoff erlaubt. Dieser Stoff wird als
Minimumfaktor bezeichnet
Das Minimumgesetz (von Carl Sprengel 1828, von Justus Liebig 1855 popularisiert) besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die knappste Ressource eingeschränkt wird. Diese Ressource wird auch als Minimumfaktor bezeichnet. Wird ein Nährelement oder Wachstumsfaktor hinzugegeben, das bereits im Überfluss vorhanden ist, hat das keinen Einfluss auf das Wachstum. Das Minimumgesetz ist ein wichtiger Grundsatz bei der Düngung. Als Modell des Gesetzes fungiert die Minimum-Tonne (siehe Abbildung).
Minimumfaktor und Ertrag
Das Gesetz des Minimums (von lat. minimum = das Geringste) bildet zusammen mit dem Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses eine Grundlage der quantitativen Agrikulturchemie seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu jener Zeit waren viele Böden in Mitteleuropa durch die starke Nutzung an vielen Nährstoffen verarmt. Düngung brachte bezogen auf die damaligen Erträge oft erhebliche, lineare Ertragssteigerungen. Heute sind fünf- bis sechsfach höhere Erträge üblich.
Es zeigte sich, dass das Gesetz auf höherem Ertragsniveau so nicht uneingeschränkt gültig ist. Das Minimumgesetz wurde daher von Georg Liebscher 1895 modifiziert zum Optimumgesetz; der Minimumfaktor ist um so stärker ertragswirksam, je mehr die anderen Faktoren im Optimum sind.
Literatur
- Arnold Finck: Pflanzenernährung in Stichworten, Kiel 1976, ISBN 3-554-80197-6
- G. Liebscher: Untersuchungen über die Bestimmung des Düngebedürfnisses der Ackerböden und Kulturpflanzen in: Journal für Landwirtschaft Nr. 43, 1895
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Justus Freiherr von Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Justus Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Düngemittel — Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia
Düngung — mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia
Kalidünger — Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia
Kunstdünger — Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia
Mineraldünger — Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia
Mineraldüngung — Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia
Minimumfaktor — Unter Minimumfaktor versteht man den Ökofaktor (Licht, Wärme, CO2, Wasser, Nährstoff), der im Verhältnis zu anderen Faktoren am wenigsten vorhanden ist, damit einen Mangelfaktor darstellt und sich auf den gesamten Organismus begrenzend auswirkt.… … Deutsch Wikipedia
Pflanzendünger — Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit 8 % Stickstoff, 8 % … Deutsch Wikipedia