Liebwerd

Liebwerd
Dieser Artikel beschreibt die Děčíner Ortslage Libverda. Für die Gemeinde im Okres Liberec, siehe Lázně Libverda.
Libverda
Libverda führt kein Wappen
Libverda (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Děčín
Gemeinde: Děčín
Geographische Lage: 50° 46′ N, 14° 14′ O50.7691314.236696111111148Koordinaten: 50° 46′ 9″ N, 14° 14′ 12″ O
Höhe: 148 m n.m.
Postleitzahl: 405 02
Verkehr
Straße: Děčín - Česká Lípa

Libverda (deutsch Liebwerd) ist eine zum Stadtteil Děčín XXVII - Březiny gehörige Ortslage der Stadt Děčín in Tschechien.

Geographie

Libverda befindet sich rechtsseitig der Ploučnice an der Straße von Děčín nach Česká Lípa. Südlich erhebt sich der Chlum (444 m) und im Osten der Pustý vrch (499 m). Im Nordwesten liegt das Gelände des Bahnhofs Děčín-východ.

Nachbarorte sind Folknáře im Nordosten, Březiny im Osten, Bechlejovice im Südosten, Staré Město im Westen sowie Nové Město im Nordwesten.

Geschichte

Der Meierhof Liebenwerde wurde 1401 erstmals urkundlich erwähnt. Vermutlich ist der Wirtschaftshof älter, es wird angenommen, dass er zwischen dem 11. und 13. Jahrhunderts zur Versorgung der Feste Děčín errichtet worden war.

1850 ließ der Besitzer der Herrschaft Tetschen, Franz Anton Graf von Thun und Hohenstein, im Meierhof durch Anton Emanuel von Komers eine Ackerbauschule errichten, die die erste ihrer Art in Böhmen war. Noch im selben Jahre entstand als Pendant zur deutschen Ackerbauschule in Liebwerd die tschechische Landwirtschaftsschule in Rábín. Die Schule in Liebwerd wurde 1880 zur Königlich Böhmischen Landwirtschaftliche Akademie Tetschen-Liebwerd erhoben. Zu den bedeutendsten Lehrern dieser Einrichtung zählte Josef Emanuel Hibsch, dessen Lebenswerk die geologische Erkundung und Kartierung des Böhmischen Mittelgebirges ist.

Im Jahre 1880 bestand Liebwerd aus acht Häusern, in denen 118 Menschen lebten. 1910 hatte der Ort 65 Einwohner und im Jahre 1930 waren es 59. Ab 1920 führte die Landwirtschaftsschule die Bezeichnung Landwirtschaftliche Hochschule Tetschen-Liebwerd.

Libverda bildete einen Ortsteil der Gemeinde Březiny und wurde mit ihr zusammen in den 1970er Jahren nach Děčín eingemeindet.

Libverda ist heute der Sitz der Střední škola zahradnická a zemědělská Antonína Emanuela Komerse (Fachschule für Gartenbau und Landwirtschaft "Anton Emanuel von Komers"). An die Fachschule angeschlossen ist das Schulgut Děčín-Libverda, das sich im Stadtteil Nové Město befindet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebwerd — Liebwerd, Dorf mit landwirtschaftlicher Akademie bei Tetschen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tetschen-Liebwerd — Dieser Artikel beschreibt die Děčíner Ortslage Libverda. Für die Gemeinde im Okres Liberec, siehe Lázně Libverda. Libverda …   Deutsch Wikipedia

  • Sudetendeutscher Cartellverband — Als Sudetendeutscher Cartellverband (SCV) bezeichnet man zwei Initiativen, die katholischen Studentenverbindungen des Sudetenlandes und Prags unter einem Dach zu vereinen – einmal als Arbeitsgruppe innerhalb des Cartellverbandes, das zweite Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Libverda — Libverda …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Arland — (* 20. Juli 1895 in Eisenbrod, Böhmen; † 23. Februar 1975 in Leipzig) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsschwerpunkte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Emanuel von Komers — Anton Emanuel Komers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858 Anton Emanuel (seit 1873) Ritter von Komers (* 13. Juni 1814 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Dezember 1893 in Iglau, Mähren) war ein deutscher Agrarfachmann und Förderer der Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Buntru — Alfred Buntru, (* 15. Januar 1887 in Bad Schlageten/St. Blasien/Baden; † 23. Januar 1974 in Aachen) war ein sudetendeutscher Hochschullehrer. Er war Professor für Wasserbau und stellvertretender Reichsdozentenführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Blanck — (* 14. Februar 1877 in Neubrandenburg (Mecklenburg); † 21. Oktober 1953 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler. Mit der Herausgabe eines elfbändigen Handbuches der Bodenlehre hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Bodenkunde in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Kappen — (* 26. Dezember 1878 in Münster (Westfalen); † 13. Dezember 1949 in Bonn) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Kappen studierte Chemie an der Universität Münster, promovierte 1901 an der Universität Rostock und arbeitete dann an verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor von Gohren — (* 25. Februar 1836 in Jena; † 29. Dezember 1923 in Mödling bei Wien) war ein deutsch österreichischer Agrikulturchemiker. Er studierte seit 1855 Chemie und Landwirtschaft an der Universität Jena und wurde dort 1858 zum Dr. phil. promoviert. Von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”