- Liste der Baudenkmäler in Friedrichsthal (Saar)
-
In der Liste der Baudenkmäler in Friedrichsthal sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Friedrichsthal und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
Friedrichsthal
- Ensemble Grube und Siedlung Maybach
- Am Albertschacht, Denkmal für verunglückte Bergleute, 1930 (Einzeldenkmal)
- Am Albertschacht, Zechenhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)
- Am Albertschacht, Fördermaschinenhaus III (Frieda), um 1900 (Einzeldenkmal)
- Am Albertschacht, Fördermaschinenhaus II (Albert), 1882 (Einzeldenkmal)
- Am Albertschacht, Fördermaschinenhaus I (Marie), 1889 (Einzeldenkmal)
- Bergwerkstraße 1, Kaffeeküche der Grubensiedlung Maybach mit Konsumladen, Gaststätte, 1897, Erweiterung 1936 (Einzeldenkmal)
- Hauerstraße 2/4/6, Arbeiterwohnhaus, 1910 (Ensemblebestandteil)
- Hauerstraße 12, Schlafhaus, 1910-11 (Einzeldenkmal)
- Quierschieder Straße 1/2-19/20, Doppelwohnhäuser für Arbeiter, 1901-05 (Ensemblebestandteil)
- Quierschieder Straße 21, Schule der Grubensiedlung Maybach, 1905 (Ensemblebestandteil)
- Quierschieder Straße 22/24 - 58/60 (gerade Nummern), Doppelwohnhäuser für Beamte mit separaten Wirtschaftsgebäuden, 1884-1924 (Ensemblebestandteil)
- Quierschieder Straße 23/25 - 53/55 (ungerade Nummern), Doppelwohnhäuser für Beamte mit separaten Wirtschaftsgebäuden, 1884-1924 (Ensemblebestandteil)
- St. Barbarastraße 2/4-6/8, Doppelwohnhäuser für Beamte, 1924 (Ensemblebestandteil)
- St. Barbarastraße 11/13, Doppelwohnhaus für Beamte, um 1900 (Ensemblebestandteil)
- St. Barbarastraße 15, Wohnhaus für Beamte, um 1900 (Ensemblebestandteil)
- St. Barbarastraße 24/26-28/30, Doppelwohnhäuser für Beamte, um 1900 (Ensemblebestandteil)
- Stollenstraße 1, Villa, 1920 (Ensemblebestandteil)
- Stollenstraße 3, Villa, 1920 (Ensemblebestandteil)
- Straße des 25. Oktober, kath. Filialkirche St. Ludwig für die Grubensiedlung Maybach, 1927 (Einzeldenkmal)
- Ensemble Schachtanlage Maybach-Ost
- Ostschachtstraße, Kesselhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil)
- Ostschachtstraße, Zechenhaus, 1907 (Einzeldenkmal)
- Ostschachtstraße, Schachthalle, 1907 (Einzeldenkmal)
- Ostschachtstraße, Fördermaschinenhaus, Maybach-Ost, 1907 (Einzeldenkmal)
- Am Bahnhof, Bahnhofsempfangsgebäude, 1910 (Einzeldenkmal)
- Bismarckstraße, ev. Pfarrkirche, 1895-97 von Heinrich Güth (Einzeldenkmal)
- Helenenstraße 8, Fördermaschinenhaus am Schacht I der Grube Friedrichsthal, 1860 (Einzeldenkmal)
- Hofstraße 49, Rechtsschutzsaal, Vereinslokal des „Rechtsschutzvereins für die bergmännische Bevölkerung“, Gewerkschafthaus, 1891-92 von Heinrich Güth, 1895 Umbau zu Schulungs- und Wohnzwecken (Einzeldenkmal)
- Hüttenstraße, kath. Pfarrkirche Sieben Schmerzen Mariä, 1927-28 von Peter Marx (Einzeldenkmal)
- Illinger Straße, Fördergerüst der Schachtanlage Erkershöhe, ehem Schacht Frieda mit Fördermachine, 1950 (Einzeldenkmal)
- Illinger Straße, Fördermaschinenhaus für Schacht II der Schachtanlage Erkershöhe, 1872-76 (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße 38, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 von August Brenk (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße 125/127, Zweifamilienhaus für Beamte der Grubenverwaltung, 1908 (Einzeldenkmal)
- Saarbrücker Straße 129/131, Mehrfamilienwohnhaus für Arbeiter, 1911-12 (Einzeldenkmal)
- Schmidtbornstraße 12a, Realschule, 1906-07, seit 1919 Gemeindeverwaltung (Einzeldenkmal)
- Spieser Straße, kath. Pfarrkirche St. Josef, 1906-07 von Adam Rüppel (Einzeldenkmal)
- Zum Grühlingsstollen, Stollenmund des Eingangsstollens zum Schacht Helene der Grube Friedrichsthal, um 1910/20 (Einzeldenkmal)
- Zum Grühlingsstollen, Stollenmundloch des Grühlingsstollens der Grube Friedrichsthal, 1856 (Einzeldenkmal)
- Zum Grühlingsstollen 2, Verwaltungsgebäude der Berginspektion IX Friedrichsthal Quierschied, 1868 (Einzeldenkmal)
Friedrichsthal | Großrosseln | Heusweiler | Kleinblittersdorf | Püttlingen | Quierschied | Riegelsberg | Saarbrücken | Sulzbach/Saar | Völklingen
- Ensemble Grube und Siedlung Maybach
Wikimedia Foundation.