- Liste der Baudenkmäler in Mühldorf am Inn
-
In der Liste der Baudenkmäler in Mühldorf a.Inn sind alle Baudenkmäler der oberbayerischen Kreisstadt Mühldorf am Inn und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Mühldorf am Inn
- Altöttinger Straße 2, Villa, zweigeschossig, Walmdach, neubarocke Zwerchgiebel, Anfang 20. Jh.
- Altstadt, Die Siedlung wird im 10. Jh. als Stadt unter Salzburger Herrschaft genannt, doch wurde der Inn-Übergang, dem sie ihre Entstehung verdankt, bereits in provinzialrömischer Zeit benutzt. Wohl im 13. Jh. …
- Am Stadtwall, Wasserpumpwerk, erdgeschossiger Walmdachbau mit neubarocken Ziergiebeln, erbaut 1904/05; mit technischer Ausstattung
- Auf der Wies 1–12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Auf der Wies 18, Stadel, gemauert, 18. Jh.
- Auf der Wies 22, Wohnhaus, zweigeschossig, Satteldach, 18./19. Jh.
- Bräugasse, Schwibbögen an der Einmündung der Bräugasse in den Stadtplatz siehe am Ende der Aufzählung der Häuser des Stadtplatzes
- Bräugasse 10, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, Toreinfahrt, 17./18. Jh.
- Bräugasse 11, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, Flur im Erdgeschoss tonnengewölbt, im Kern 17./18. Jh.
- Bräugasse 12, Wohnhaus, ursprünglich zwei-, jetzt dreigeschossig, Vorschußmauer, im Kern wohl noch 18. Jh.
- Bräugasse 13, Wohnhaus, zweigeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, tonnengewölbte Durchfahrt, wohl 18. Jh.
- Bräugasse 1–34, 36, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Bräugasse 14, Wohnhaus, zweigeschossig, hohe Vorschußmauer, stichbogige Einfahrt, 18./19. Jh.
- Bräugasse 15, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, Flur im Erdgeschoss tonnengewölbt, wohl 18. Jh.
- Bräugasse 20, Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Treppengiebel, schmiedeeisernem Balkon, Eckerkertürmchen, letztes Viertel 19. Jh.
- Bräugasse 29, Wohnhaus, zweigeschossig, traufständig, Satteldach, wohl 19. Jh.; mit der Ostseite an die Stadtmauer angebaut
- Bräugasse 3, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, im Kern wohl noch 17. Jh.
- Bräugasse 32, Wohnhaus, zweigeschossig, Satteldach, 19. Jh.; an der Ostseite an die Stadtmauer angebaut
- Bräugasse 6, Wohnhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Vorschußmauer, im Erdgeschoss teilweise gewölbt, wohl 18. Jh.
- Bräugasse 7, Wohnhaus, zweigeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, Satteldach, flacher Kastenerker, im Kern 16./17. Jh.
- Bräugasse 9, Wohnhaus, zweigeschossig, hohe Vorschußmauer, Fassade um eine Achse vorspringend, im Kern wohl 17. Jh.
- Brückenstraße 1, Wohnhaus, an das Altöttinger Tor angebaut, dreigeschossig, im Kern 17./18. Jh.
- Brückenstraße 1–10, 15, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Brückenstraße 4, Wohnhaus, zweigeschossig, befensterter Kniestock, Walmdach, zwei polygonale Eckerker, erbaut 1921
- Brückenstraße 6, Wohnhaus, zweigeschossig, befensterter Kniestock, flaches Walmdach, stichbogige Tür- und Fensteröffnungen, 3. Viertel 19. Jh.
- Daxenbergergasse, Schwibbögen an der Einmündung der Daxenbergergasse in den Stadtplatz siehe am Ende der Aufzählung der Häuser des Stadtplatzes
- Daxenbergergasse 1, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, Rauhputzfassade, im Kern 17./18. Jh.
- Daxenbergergasse 10, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, Fassade mit grobem Rieselputz, im Kern wohl noch 18. Jh.
- Daxenbergergasse 1–10, 12, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Daxenbergergasse 12, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, Spion, verzierter Regenrinnentopf, im Kern 17./18. Jh., sonst wohl 19. Jh.
- Daxenbergergasse 3, Wohnhaus, dreigeschossig, traufständig, Satteldach, zweistöckiger Bodenerker mit Spionen, Erdgeschoss gewölbt, im Kern 16./17. Jh.
- Daxenbergergasse 4, Wohnhaus, traufständig, Satteldach, Bodenerker mit Spionen, Erdgeschoss rustiziert, im Kern 17./18. Jh.
- Daxenbergergasse 5, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, Giebelzone verziert, Erdgeschoss tonnengewölbt, im Kern 16./17. Jh.
- Eichkapellenstraße 79, Kath. Maria-Eich-Kapelle, barocker Zentralbau, 1699; mit Ausstattung
- Fragnergasse 1–6, 8, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Fragnergasse 3, Ehem. Haberkasten, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, im Kern Mitte 16. Jh., sonst nach Umbau des 20. Jh.; rückwärts an die Stadtmauer angebaut
- Fragnergasse 5, Ehem. Kornkasten, jetzt Stadtbücherei, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, im Inneren eine Holzstütze datiert 1614, durchgreifender Umbau unter schonender Bewahrung der alten Bausubstan…
- Friedhofstraße, Städtischer Friedhof, angelegt 2. Hälfte 19. Jh., Einfriedungsmauer aus unverputztem Ziegelmauerwerk, an vier Seiten eines Quadrats umlaufender Arkadengang mit gusseisernen Stützen; Gruftgrabstätten vo…
- Friedrich-Ebert-Straße, Personenzug-Tenderlokomotive BR 70083, auf einem Stück Gleis vor dem Bundesbahnbetriebsamt Mühldorf a. Inn, 1913 von der Firma Krauss & Co. (München) als Werk-Nr. 6733 gebaut
- Goethestraße 23, Villa, Anfang 20. Jh.
- Grenzsteine, des früheren Burgfriedens der Stadt Mühldorf a. Inn, urspr. 53 Stück, davon heute noch erhalten 44 [?], gesetzt 1664/65, die drei A-, B-, C-Steine 1667, zwei Stück um 1980 erneuert, jeder Grenzstein m…
- Grenzstein Nr. 1 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 1 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 2 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 2 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 3 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 3 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt, gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 4 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 4 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 5 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 5 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 6 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 6 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 7 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 7 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 8 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 8 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 9 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 9 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 10 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 10 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65 …
- Grenzstein Nr. 11 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 11 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 12 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 12 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 13 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 13 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 14 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 14 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 15 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 15 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 16 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 16 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 17 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 17 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 18 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 18 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 19 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 19 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 20 A (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1667
- Grenzstein Nr. 20 B (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1667
- Grenzstein Nr. 20 C (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stzadt gesetzt 1667
- Grenzstein Nr. 20 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 20 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 21 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 21 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 22 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 22 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 23 (Nord), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 23 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 24 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 25 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 26 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Grenzstein Nr. 27 (Süd), des ehem. Burgfriedens der Stadt gesetzt 1664/65
- Harthauser Straße, Bildstock, barock
- Huterergasse, Schwibbögen an der Einmündung der Huterergasse in den Stadtplatz siehe am Ende der Aufzählung der Häuser des Stadtplatzes
- Huterergasse 10, Wohnhaus, zweigeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, Vorschußmauer, im Kern 17./18. Jh., durchgreifend renoviert um 1977
- Huterergasse 12, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, 18./19. Jh.
- Huterergasse 14, Fassade des Wohnhauses, sonst Neubau um 1978, im Aufbau dreigeschossig, erneuerter geschweifter Knickgiebel, 18./19. Jh.
- Huterergasse 3, 4, 6–14, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Huterergasse 4, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, im Kern 17./18. Jh., renoviert 1978
- Huterergasse 6, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, im Kern 17./18. Jh.
- Huterergasse 8, Wohnhaus, dreigeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, im Kern 18./19. Jh.
- Huterergasse 9, Wohnhaus, dreigeschossig, geschweifter Knickgiebel, im Kern 17./18. Jh., durchgreifend renoviert um 1977
- Im Eichfeld 1–32, Innwerksiedlung, ein- und zweigeschossige verputzte Wohnbauten mit Walmdächern, einem trichterförmigen Platz zugeordnet, von Wasserturm (Nr. 16) überragt; Pläne 1920 von Theo Lechner und Fritz Norkaue…
- Innere Neumarkter Straße 1, Dreigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, Ecken durch Erkerturm und Risalite betont, Putzgliederungen, Fassadendekor in Neurenaissanceformen, um 1900. …
- Innere Neumarkter Straße 13, Wasserturm, hoher Rundbau, Rundbogenfries, Wetterfahne bez. 1904
- Innere Neumarkter Straße 42, Parallelhof, Bundwerkstadel, 2. Hälfte 19. Jh.
- Katharinenplatz, Brunnen, Rotmarmorgrand, 1726
- Katharinenplatz 10, Wohnhaus, dreigeschossig, Mansarddach, Ecktürmchen, zweistöckiger Erker, Fassade spätklassizistisch, Ende 19. Jh.
- Katharinenplatz 1–12, 23–29, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 57, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Katharinenplatz 16, 18, Ehem. Fürstbischöfliches Pflegschloß, dann kgl. bayer. Rentamt, jetzt Finanzamt, dreigeschossig, hohes Walmdach, erbaut laut Bauinschrifttafel unter Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg im Jahr 1539
- Katharinenplatz 22, Wohnhaus, viergeschossig, im Erdgeschoss Stichkappentonne, im Kern 17./18. Jh.
- Katharinenplatz 24, Wohnhaus, viergeschossig, getreppter Giebel, Durchfahrt mit Stichkappentonne, im Kern 17./18. Jh.
- Katharinenplatz 25, Wohnhaus, zweigeschossig, Satteldach, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
- Katharinenplatz 28, Wohnhaus, viergeschossig, Satteldach, zweistöckiger Bodenerker, Erdgeschoss gewölbt, im Kern 18. Jh.
- Katharinenplatz 30, Wohnhaus, viergeschossig, Treppengiebel, 19. Jh.
- Katharinenplatz 32, 34, Wohnhaus, dreigeschossig, geschweifter Knickgiebel, Kastenerker, Erdgeschoss gewölbt, wohl 18. Jh.
- Katharinenplatz 43, Kath. Kirche St. Katharina, Vorstadtkirche und ehemaliger Altmühldorfer Pfarrsitz, spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jh., barockisiert 1756; mit Ausstattung; um die Kirche früher der Pestfriedhof
- Katharinenplatz 55, Wohnhaus, zweigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, im Kern 18. Jh.
- Kellerberg 9, Ehem. Kreiswinterschule, jetzt staatl. Landwirtschaftsschule, hohes Erdgeschoss, Krüppelwalmdach, Fledermausgauben, erbaut 1907 nach Plänen von Professor Jummerspach (München)
- Kirchenplatz 1–12, 14, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Kirchenplatz 20, Kath. Pfarrhof, 15. Jh., dreigeschossig, Satteldach, Treppengiebel, Eckerker, Befestigungsturm; mit historischer Ausstattung
- Kirchenplatz 22, Kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, unverputzter Tuffquaderbau, Chor 1443, Langhaus 1769 von Wolfgang Hagenauer, Turm im Kern noch 13. Jh., barocke Zwiebelhaube; mit Ausstattung
- Kirchenplatz 24, Kath. Kapelle St. Johann Baptist, spätgotischer Zentralbau, 14. und 15. Jh.; mit Ausstattung
- Kirchenplatz 3, Kellergewölbe eines Wohnhauses, gewölbte Bauteile im Erdgeschoss und angrenzende Teile der spätmittelalterlichen Stadtmauer, 16.–19. Jh.
- Kirchgasse, Schwibbögen an der Einmündung der Kirchgasse in den Stadtplatz siehe am Ende der Aufzählung der Häuser des Stadtplatzes
- Ledererstraße 1, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, Satteldach, tonnengewölbte Durchfahrt, Ladenraum mit Stichkappentonne, im Kern wohl noch 17. Jh.
- Ledererstraße 11, Wohnhaus, stattliches viergeschossiges Eckhaus mit neubarockem geschweiften Knickgiebel, Kastenerker mit Spionen, an der Ostseite angesetzter Stützpfeiler, Anfang 20. Jh.
- Ledererstraße 1–16, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Ledererstraße 13, Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, abgemauerter Kastenerker, im Kern 17./18. Jh.
- Ledererstraße 2, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, Satteldach, im Kern wohl 18. Jh.
- Ledererstraße 3, Wohnhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Treppengiebel und Satteldach, tonnengewölbte Durchfahrt, 17./18. Jh.
- Ledererstraße 4, Wohnhaus, dreigeschossig, Pultdach, Fassade um eine Fensterachse vorspringend, im Kern wohl 18. Jh.
- Luitpoldallee 23, Knabenschulhaus, stattlicher zweigeschossiger Bau mit zwei Flügelbauten, Walmdächern, zwei geschweiften Knickgiebeln und zwei Dachreitern, erbaut 1909 nach Plänen von Bezirksbaumeister Andreas Wallenr…
- Mühlenstraße 17, 19, Walzmühle Mühldorf a. Inn, mehrgeschossiger Siloturm, Mansarddach, um 1920/30
- Münchener Straße 1, Bayer. Forstamt, zweigeschossig, Zierfachwerk, Krüppelwalm und Satteldach, Nagelfluhsockel, stuckierte Portale, erbaut 1903
- Münchener Straße 17, Villa, zweigeschossig, Zeltdach, Dachgauben, verzierter Kaminkopf, um 1920
- Nagelschmiedgasse 1–15, 17, 19, 21, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Nagelschmiedgasse 12, Wohnhaus, dreigeschossig, giebelständig, Satteldach, im Kern 17./18. Jh.
- Nagelschmiedgasse 13, Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit Vorschußgiebel, Satteldach, Fletz gewölbt, alter Treppenaufgang, im Kern 16. Jh.
- Nagelschmiedgasse 14, Wohnhaus, dreigeschossig, traufständig, Satteldach, im Kern 17./18. Jh.
- Nagelschmiedgasse 19, Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und außerordentlich starken Umfassungsmauern im Erdgeschoss, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss im Kern 17./18. Jh., sonst nach Aufstockung des 19. Jh., …
- Nagelschmiedgasse 3, Wohnhaus, dreigeschossig, Satteldach, starke Umfassungsmauern, gemauerter Torbogen, im Kern 17. Jh.; rückwärts an die Stadtmauer angebaut
- Spitalgasse 11, Heilig-Geist-Spital, stattlicher freistehenden Grabendachbau, dreigeschossig, datiert 1717
- Spitalgasse 1–12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Spitalgasse 14, Wohnhaus, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Vorschußmauer und Grabendach, im Kern 17./18. Jh.
- Spitalgasse 24, Eckhaus, zweigeschossig, Satteldach, im Kern wohl noch 18. Jh.
- Spitalgasse 9, Barockes Wirtschaftsgebäude, ehem. Feuerwehrhaus, durch Torbogen mit dem angrenzenden Spital verbunden, langgestreckter Bau mit Krüppelwalmdach, Erdgeschoss gewölbt am Ostgiebel bez. 1719
- Stadtbefestigung, Die Stadt war von einer Ringmauer mit Tortürmen im Nordosten und Südwesten sowie einem Graben umgeben; befestigt war sie wohl schon im 10. Jh. Die erhaltenen Reste der aus Tuffsteinquadern errichteten …
- Stadtberg 12, Sog. „Schwaigerkeller“, zweigeschossig, Krüppelwalmdach, wohl Mitte 19. Jh.; zugehörig gewölbter Bierkeller
- Stadtplatz, Marktbrunnen, früher auch „Hochbrunnen“ genannt, errichtet 1692 von Joseph Ernst von Thun, Erzbischof zu Salzburg, Rotmarmorbecken mit dem erzbischöflich-salzburgischen Wappen, ausgeführt von dem Salz …
- Stadtplatz, Schwibbögen an der Einmündung der Huterergasse, Bräugasse, Daxenbergergasse und Kirchgasse, 16.–19. Jh.
- Stadtplatz 10, Wohnhaus, viergeschossig, Flur im Erdgeschoss mit Kreuzgratgewölbe, 16. Jh.; rückwärts an die spätmittelalterliche Stadtmauer angebaut
- Stadtplatz 11, Wohnhaus, viergeschossig, erdgeschossige Lauben, im Kern 17./18. Jh., 1980 umgebaut
- Stadtplatz 12, 14, Wohnhaus, viergeschossig, 17./18. Jh.; rückwärts an die spätmittelalterliche Stadtmauer angebaut
- Stadtplatz 13, Wohnhaus, dreigeschossig, erdgeschossige Lauben mit Stichkappentonne, Portal mit spätgotischem Eselsrücken, Grabendach, 1. Viertel 16. Jh.
- Stadtplatz 14, Siehe Stadtplatz 12
- Stadtplatz 15, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, im Kern 17./18. Jh.
- Stadtplatz 16, Wohnhaus, dreigeschossig, im Kern 17./18. Jh.; rückwärts an die spätmittelalterliche Stadtmauer angebaut
- Stadtplatz 17, Eckhaus, dreigeschossig, zweistöckiger Kastenerker, erdgeschossige Lauben mit Stichkappentonne, im Kern wohl noch 2. Hälfte 16. Jh.
- Stadtplatz 18, Wohnhaus, viergeschossig, Fassade um eine Fensterachse zurückspringend, erdgeschossige Lauben zugebaut, im Kern 17./18. Jh.; rückwärts an die spätmittelalterliche Stadtmauer angebaut
- Stadtplatz 19, Eckhaus, viergeschossig, erdgeschossige Lauben mit Flachdecke, im Kern 17./18. Jh., sonst 19. Jh.
- Stadtplatz 2, Münchner Torturm, sog. „Nagelschmiedturm“, mehrgeschossig, rundbogiger Torbogen, Grabendach, Zinnenkranz, Unterteil romanisch, wohl 12. Jh., aus roh bearbeiteten Findlingen gemauert, Oberteil mit Tuff …
- Stadtplatz 20, Schuhhaus Marxbauer, stattlicher Bau mit Grabendach, Lichthof, Flure im Obergeschoss gewölbt, eingebaute Hauskapelle im Rokokoaltar, schmiedeeisernes Gitter, im Kern 17./18. Jh.; rückwärts an die spätm…
- Stadtplatz 21, Rathaus, dreigeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, aus drei Gebäuden, die 1497 und 1638 angekauft wurden, 1641 nach dem Stadtbrand von 1640 entstanden, erdgeschossige Lauben, teils mit Kreuzgratgewölbe …
- Stadtplatz 26, Wohnhaus, dreigeschossig, befensterter Dachraum, im Kern 17./18. Jh.
- Stadtplatz 27, Eckhaus, viergeschossig, erdgeschossige Lauben, im Kern noch 17./18. Jh.
- Stadtplatz 28, Wohnhaus, dreigeschossig, polygonaler Erker, geschnitzte Fensterpfosten, erdgeschossige Lauben, Flur im Erdgeschoss mit Kreuzgratgewölbe, wohl 2. Hälfte 17. Jh.
- Stadtplatz 30, Wohnhaus, viergeschossig, im Kern wohl 17./18. Jh., sonst nach Umbau um 1960/70, renoviert 1982; rückwärts an die spätmittelalterliche Stadtmauer angebaut
- Stadtplatz 32, Wohnhaus, viergeschossig, wohl 18. Jh.
- Stadtplatz 33, Wohnhaus, viergeschossig, Flur im Obergeschoss mit Kreuzgratgewölbe, 17./18. Jh., erdgeschossige Lauben mit Flachdecke
- Stadtplatz 34, Wohnhaus, viergeschossig, zurückgesetzte Fassade, im Kern 17./18. Jh.
- Stadtplatz 38, Wohnhaus, viergeschossig, Fassade um eine Fensterachse zurückspringend, 17./18. Jh.
- Stadtplatz 39, Wohnhaus, dreigeschossig, zweigeschossiger Arkadengang, 16. Jh., sonst 19. Jh.
- Stadtplatz 4, Eckhaus, viergeschossig, im Kern wohl noch 17./18. Jh.
- Stadtplatz 40, Wohnhaus, viergeschossig, zweistöckiger Kastenerker, im Kern 16./17. Jh., Fassade spätbarock, Treppenhaus Ende 19. Jh., durchgreifend renoviert um 1970
- Stadtplatz 42, Wohnhaus, viergeschossig, im Kern 17./18. Jh.
- Stadtplatz 43, Wohnhaus, jetzt Filiale der Volksbank, viergeschossiges Eckhaus, polygonales Eckerkertürmchen mit Zwiebelhaube, 2. Hälfte 19. Jh., sonst nach Umbau um 1960/70
- Stadtplatz 44, Ehem. Gasthof zum Schwan, jetzt Kaufhaus, Fassade 17./18. Jh., sonst Neubau um 1975/78
- Stadtplatz 46 a, Restaurant Ratsstuben und Lebensmittelladen, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Rokokofassade, Flur im Erdgeschoss tonnengewölbt, im Kern 16. Jh., Laubengang im Obergeschoss mit Rundstützen; siehe auc…
- Stadtplatz 46 b, Teil des ehem. Gasthofes Schwan, dreigeschossig, Lichthof, am ersten Obergeschoss Renaissancearkaden mit Kreuzgratgewölben des 16. Jh., Flure im ersten und zweiten Obergeschoss teils mit Tonnen-, teils …
- Stadtplatz 47, Wohnhaus, viergeschossig, aus zwei zusammengewachsenen Häusern bestehend, im ersten Obergeschoss an der Westseite spätgotische Hauskapelle mit Sternrippengewölbe und Rokokoaltar, im Kern 15. Jh., 16. J…
- Stadtplatz 48, Ehem. Bezirksamt, dann Landratsamt, jetzt staatl. Vermessungsamt. stattlicher dreigeschossiger Bau, am zweiten Obergeschoss flacher polygonaler Erker, erdgeschossige Lauben mit Kreuzgratgewölben und Gu…
- Stadtplatz 49, Engel-Apotheke, dreigeschossiges Eckhaus, erdgeschossige Lauben mit spätgotischen Kreuzrippengewölben, um 1500; Hofflügel, zweigeschossig, durchbrochene Balustrade, 2. Hälfte 16. Jh.; Rückgebäude, zwe…
- Stadtplatz 5, Wohnhaus, viergeschossig, im Kern wohl 17./18. Jh., Fassade 1981 vereinfacht erneuert
- Stadtplatz 50, Rosen-Apotheke, dreigeschossig, im Erdgeschoss gewölbte Räume, nach der Konrad-Adenauer-Straße zu mächtige Stützpfeiler, an der Hofseite im ersten Obergeschoss Renaissancearkaden mit Kreuzgratgewölben d…
- Stadtplatz 52, Ehem. Schule, jetzt Postamt, Durchfahrt mit böhmischen Kappen, zweiflügelige geschnitzte Haustür, Ende 19. Jh.
- Stadtplatz 53, Wohnhaus, dreigeschossig, erdgeschossige Lauben mit Kreuzgratgewölben, 16. Jh., sonst 17.–19. Jh.
- Stadtplatz 53 a, Wohnhaus, dreigeschossig, erdgeschossige Lauben z. T. mit Kreuzgratgewölben, 16. Jh., sonst 17.–19. Jh.
- Stadtplatz 54, 56, Kath. Frauenkirche, 1643 als Klosterkirche der Kapuziner geweiht, von 1891 bis 1977 Franziskanerklosterkirche, Turm von 1856; mit Ausstattung; ehem. Franziskanerkloster, Flur im Erdgeschoss mit böhmischen …
- Stadtplatz 55, Filiale der Sparkasse, viergeschossig, zweistöckiger Kastenerker, erdgeschossige Lauben flachgedeckt, im Kern wohl teilweise noch 17./18. Jh.
- Stadtplatz 57, Wohnhaus, viergeschossig, um 1900 auf älterer Grundlage, Oberlichtgitter bez. 1899
- Stadtplatz 59, Wohnhaus, dreigeschossig, Grabendach, erdgeschossige Lauben flachgedeckt, Flur im Erdgeschoss gewölbt, Fletz im ersten und im zweiten Obergeschoss tonnengewölbt, Treppenaufgang mit gerippter Tonne, wohl…
- Stadtplatz 60, Eckhaus, dreigeschossig, Ochsenaugen in der Dachgeschosszone, 17./18. Jh.
- Stadtplatz 61, Eckhaus, polygonaler Eckerker, Umfassungsmauern noch 17./18. Jh., sonst nach Umbau um 1975
- Stadtplatz 62, Wohnhaus, dreigeschossig, Ochsenaugen in der Dachgeschosszone, Flur im Erdgeschoss mit flacher Tonne, Flur im ersten Obergeschoss mit Kreuzgratgewölben, Treppenaufgang mit gerippter Tonne des 16. Jh.
- Stadtplatz 63, Wohnhaus, viergeschossiges Eckhaus mit angesetzten Stützpfeilern, erdgeschossige Lauben flachgedeckt, Raum im Erdgeschoss mit Tonnengewölbe, 17./18. Jh.
- Stadtplatz 64, Wohnhaus, dreigeschossig, zweistöckiger Kastenerker, Flur im Erdgeschoss mit Kreuzgratgewölben, im Obergeschoss Raum mit Resten einer früheren Balkendecke, im Kern noch 2. Hälfte 16. Jh., sonst nach Umb…
- Stadtplatz 65, Fassade eines Wohnhauses, im Aufbau dreigeschossig, zweistöckiger Kastenerker, im Kern 2. Hälfte 16. Jh., sonst nach Umbau um 1975
- Stadtplatz 67, Wohnhaus, Mitte 16. Jh., erdgeschossige Lauben mit Stichkappentonne, Tür mit spätgotischem Eselsrücken, Flur im Erdgeschoss mit Kreuzgratgewölbe, Ladenraum der Gastwirtschaft mit Lebzelterei 2. Hälfte …
- Stadtplatz 68, Wohnhaus, dreigeschossig, zum Teil gewölbte Räume, 17./18. Jh., Fassade um 1970/80 vereinfacht erneuert
- Stadtplatz 69, Wohnhaus, dreigeschossig, erdgeschossige Lauben teils mit Kreuzrippen, teils mit Kreuzgratgewölben, ehem. Fletz im Erdgeschoss mit Stichkappentonne, Treppenaufgang mit gerippter Tonne, 1. Hälfte 16. Jh. …
- Stadtplatz 70, Ehem. Salzburger Botenhaus, dreigeschossig, Grabendach mit Vorschußmauer, am Obergeschoss seitlich Spione, Fresko, hofseitig spätgotischer Giebel mit Schwalbenschwanzzinnen, im Kern um 1500
- Stadtplatz 71, Wohnhaus, viergeschossig, erdgeschossige Lauben mit erneuerten Kreuzgratgewölben, ehem. Fletz im Erdgeschoss mit Kreuzgratgewölben, derzeit durch abgehängte Decke verdeckt, im Kern 16. Jh., sonst nach …
- Stadtplatz 72, Filiale der Deutschen Bank, viergeschossig, Umfassungsmauern im Kern noch 17./18. Jh., sonst nach Umbau um 1970
- Stadtplatz 74, Wohnhaus, dreigeschossig, zweistöckiger Kastenerker
- Stadtplatz 75, Wohnhaus, viergeschossige, erdgeschossige Lauben gewölbt, Raum im ersten Obergeschoss mit Renaissancebalkendecke, im Kern 2. Hälfte 16. Jh.
- Stadtplatz 76, Wohnhaus, dreigeschossig, im Kern 17./18. Jh.
- Stadtplatz 79, Wohnhaus, stattliches dreigeschossiges Eckhaus, erdgeschossige Laube flachgedeckt, im Kern wohl 17. Jh.
- Stadtplatz 8, Wohnhaus, viergeschossig, Flur im Erdgeschoss tonnengewölbt, Lichthof, im Kern 16./17. Jh., rückwärts ein Raum mit Stichkappentonne und Wandpfeilern sowie ein zweiter mit Tonnengewölbe; rückwarts an di…
- Stadtplatz 80, Wohnhaus, viergeschossig, Pultdach, Erdgeschoss tonnengewölbt, Flur im ersten Obergeschoss tonnengewölbt, Raum mit Stichkappentonne, Flur und Raum im zweiten Obergeschoss mit Kreuzgratgewölbe, im Kern 16…
- Stadtplatz 81, Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus, von 1560
- Stadtplatz 82, Ehem. Haus der St. Sebastianibruderschaft, dreigeschossig, Grabendach an der Fassade ein auf Blech gemaltes Bildnis des hl. Sebastian, Keller tonnengewölbt und Katzenkopfpflaster, Räume und Flure in a…
- Stadtplatz 84, Ehem. Berchtesgadener Kasten, dreigeschossig, giebelständig, barocker Dachstuhl, im Kern noch 16. Jh., sonst nach Umbau der 2. Hälfte des 19. Jh.
- Stadtplatz 85, Gasthof Turmbräu, dreigeschossig, kreuzgratgewölbte Räume im Erdgeschoss, spätes 18. Jh.
- Stadtplatz 86, Wohnhaus, dreigeschossig, im Erdgeschoss rückwärts ein Raum mit großer Tonne, 16. Jh.
- Stadtplatz 87, Altöttinger Tor, viergeschossig, datiert 1809, an der Südseite Bauinschrifttafel für die Brauerei Turmbräu
- Stadtplatz 88, Wohnhaus, dreigeschossig, im ersten Obergeschoss ehem. Schiffmeistersaal mit Holzbalkendecke und Unterzug, datiert 1551
- Töginger Straße 12, Sog. „Strauch-Villa“, zweigeschossig, Zeltdach, rundbogig vorgebauter Wintergarten mit Balkon, um 1930
- Töginger Straße 13, Villa, zweigeschossig, Balkon, Eck- und Kastenerker, reich verziert und bemalt, im Heimatstil, um 1920
- Töginger Straße 16, Wohnhaus, zweigeschossig, Walmdach, vorspringendes Treppenhaus, hohes Sockelgeschoss, Gesimsgliederung, stehende Dachgauben, erbaut nach Plänen von Baumeister Alois Oelmaier, um 1928
- Töginger Straße 16 a, Wohnhaus, zweigeschossig, Walmdach, ähnliche Fassadengestaltung wie bei Töginger Straße 16, erbaut nach Plänen von Baumeister Alois Oelmaier, 1934
- Tuchmacherstraße 1, Wohnhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Vorschußmauer und Satteldach, korbbogige Einfahrt, im Kern 17./18. Jh.
- Tuchmacherstraße 13, Wohnhaus, stattliches viergeschossiges Eckhaus, im Kern 17./18. Jh., Fassade klassizistisch, Ende 19. Jh.
- Tuchmacherstraße 15, Volkshochschule, stattlicher viergeschossiger Bau mit Vorschußmauer, neugotische Haustür und neugotische Fensterfriese, 3. Viertel 19. Jh.
- Tuchmacherstraße 17, Wohnhaus, stattliches dreigeschossiges Eckhaus mit Vorschußmauer, im Kern 17./18. Jh.
- Tuchmacherstraße 1–9, 11, 13, 15, 17, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Tuchmacherstraße 2, Schmiedeeiserner Balkon an einem Wohnhaus, um 1900
- Tuchmacherstraße 3, Wohnhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Vorschußmauer und Satteldach, Erdgeschoss gewölbt, im Kern 17./18. Jh.
- Tuchmacherstraße 6, Wohnhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau, Erdgeschoss gewölbt, Lichthof, an der Fassade bez. 1532, durchgreifend renoviert 1982
- Tuchmacherstraße 7, Sog. „Lodronhaus“, ehem. Kollegiatstiftskasten, jetzt Heimatmuseum, dreigeschossiges Eckhaus, erdgeschossige Lauben mit Stichkappentonne, 1620 unter Paris Graf von Lodron erbaut, im Erdgeschoss einzeln…
- Weißgerberstraße 10, Eckhaus mit angesetzten Stützpfeilern, dreigeschossig, Satteldach, Erdgeschoss gewölbt, im Obergeschoss teilweise einfache Stuckdecken, 18. Jh.
- Weißgerberstraße 11, 13, Wohnhaus, stattliches, teils zwei-, teils dreigeschossiger Bau mit Vorschußmauer, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
- Weißgerberstraße 1–39, Siehe Ensemble Mühldorf a. Inn
- Weißgerberstraße 15, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, Grabendach, Flur im Erdgeschoss tonnengewölbt, 17./18. Jh.
- Weißgerberstraße 16, Wohnhaus, zweigeschossig, Satteldach, befensterter Kniestock, Mitte 19. Jh.
- Weißgerberstraße 17, Wohnhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Vorschußmauer, Grabendach, Blendbalustraden, hofseitig datiert 1596
- Weißgerberstraße 19, 21, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, rückseitig bez. 1596, Erdgeschoss gewölbt, die Blendbalustraden an der Stirnmauer bei der letzten Renovierung größtenteils entfernt
- Weißgerberstraße 35, 37, Ehem. Stadthaus des Pflegers, jetzt Turmbrauerei Mühldorf, stattlicher dreigeschossiger Baukörper mit Vorschußmauer, Räume im Erdgeschoss mit Stichkappentonnen, im Kern 2. Viertel 16. Jh., sonst nach U…
- Weißgerberstraße 39, Wohnhaus, dreigeschossig, Vorschußmauer, 18./19. Jh.
- Weißgerberstraße 5, Wohnhaus, dreigeschossig, traufständig, Mansarddach, zweistöckiger Erker, Ende 19. Jh.
- Weißgerberstraße 7, Ehem. Weißbräu, dreigeschossig, Grabendach, im Erdgeschoss teilweise gewölbt, Anfang 19. Jh.
Altmühldorf
- Grenzsteine, Siehe unter Mühldorf a. Inn, Grenzsteine
- Kammerkapelle, mit Ausstattung; an der Straße nach Harthausen
- Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Dreischiffige Hallenkirche (1518), Chor 1759; mit Ausstattung
- Münchner Straße 141, Ehem. Schergenhaus, z. T. verschalter Blockbau mit zwei Giebelschroten, erbaut 1632
- Münchner Straße 146, Altes Pfarrhaus, Traufseitbau mit Erker und Neurenaissance-Putzgliederung, um 1900
- Münchner Straße 150, Wohnhaus mit Putzgliederung und altem Ladenstock, Gurtgesims und Stichbogenfenstern; um 1880/90
- Wegkreuz, bei Schulstraße/Gewerbestraße, bez. 1908
Ecksberg
- Kath. Wallfahrtskapelle, sog. „Kronwidlkapelle“, nachbarocker Bau des frühen 19. Jh.; mit Ausstattung; ostwärts unterhalb des Hanges der Ecksberger Anstalt
- Kath. Wallfahrtskirche St. Salvator, barocker Wandpfeilerbau, 1683; mit Ausstattung
- Stiftung Ecksberg, weitläufiger Baukomplex: Neubau aus dem Jahre 1980 an Stelle des früheren Ostflügel und Westteil des Nordflügels 1853 (im Kern barock); Mittelflügel (Josephsbau) 1905 von Michael Kurz; Wasserturm mit inliegendem Wassertank; Ökonomiehof: Vierflügelanlage
Hart
- Kath. Hl. Kreuz-Kapelle, 18. Jh.; mit Ausstattung
Hirsch
- Haus Nr. 2, Neugotische Hofkapelle, 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung
Mößling
- Auerstraße 1, Wegkapelle, neubarock, Anfang 20. Jh.
- Auerstraße 14, Ehem. Gastwirtschaft, Dreiseitanlage, Wohnstallhaus, am Westgiebel Zierputz mit Noppen, bez. 1845; Stallstadel, an allen vier Seiten Zierputz mit Noppen, Mitte 19. Jh.
- Auerstraße 15, Ehem. Bauernhaus und Wagnerei, Mittertennbau, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jh.
- Auerstraße 23, Kapellenneubau von 1983 mit Teilen alter Ausstattung, wie barockes Gestühl und neugotisches Kruzifix, 18. und 19. Jh.
- Hauptstraße 13, Kath. Kirche Mariae Himmelfahrt, 15. Jh. und 1751; mit Ausstattung
- Hauptstraße 23, Eingadiges Doppelhaus mit Bundwerk am Ostgiebel, 1. Drittel 19. Jh.
- Oberhofener Straße 47, Stattlicher Bundwerkstadel, 3. Viertel 19. Jh.
- Oberhofener Straße 50, Stattlicher Bundwerkstadel, nach Mitte 19. Jh.
- Oberhofener Straße 50, Vierkanthof mit reichem Bundwerkstadel, von 1854
Starkheim
- Fachakademie, für Sozialpädagogik, erbaut 1935/36 als Kindererholungsheim
- Wegkreuz, spätes 19. Jh.
Tegernau
- Haus Nr. 3, Vierseithof, Bundwerkstadel, wohl Mitte 19. Jh.
Waldgebiet Mühldorfer Hart
- Weingut I – Ehem. Rüstungswerk im Mühldorfer Hart
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Ampfing | Aschau a.Inn | Buchbach | Egglkofen | Erharting | Gars a.Inn | Haag i.OB | Heldenstein | Jettenbach | Kirchdorf | Kraiburg a.Inn | Lohkirchen | Maitenbeth | Mettenheim | Mühldorf a.Inn | Neumarkt-Sankt Veit | Niederbergkirchen | Niedertaufkirchen | Oberbergkirchen | Oberneukirchen | Obertaufkirchen | Polling | Rattenkirchen | Rechtmehring | Reichertsheim | Schönberg | Schwindegg | Taufkirchen | Unterreit | Waldkraiburg | Zangberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Halfing — In der Liste der Baudenkmäler in Halfing sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Halfing und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Amerang — In der Liste der Baudenkmäler in Amerang sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Amerang aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Frasdorf — In der Liste der Baudenkmäler in Frasdorf sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Frasdorf und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Eiselfing — In der Liste der Baudenkmäler in Eiselfing sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Eiselfing und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom… … Deutsch Wikipedia
Mühldorf a.Inn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mühldorf a. Inn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mühldorf am Inn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 … Deutsch Wikipedia
Hart (Mühldorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pfaffenhofen an der Ilm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia